1 / 17

Gasseparation durch selektive Graphitoxidmembranen

Gasseparation durch selektive Graphitoxidmembranen. Philipp Bauer AC 5 Hauptseminar 08.07.2014. Motivation. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft - umweltfreundlich und effizient - universell in der Herstellung - möglicher Speicher für Überschüsse.

kordell
Download Presentation

Gasseparation durch selektive Graphitoxidmembranen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gasseparation durch selektive Graphitoxidmembranen Philipp Bauer AC 5 Hauptseminar 08.07.2014

  2. Motivation • Wasserstoff als Energieträger der Zukunft - umweltfreundlich und effizient - universell in der Herstellung - möglicher Speicher für Überschüsse G. Q. Lu et al., Journal ofColloidand Interface Science, 2007314 589–603 http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/bilder/13080511.gif 2.7.14

  3. Verwendung und Herstellung von H2 • Haber-Bosch-Verfahren N2+ 3H2⇌ 2NH3 • Reaktionstemperatur 450° C • CO und CO2 Katalysatorgift (CO = 5 ppm, CO2 = 10 ppm) → Hohe Wasserstoffreinheit benötigt • Herstellung aus Methan CH4+ H2O ⇌ CO + 3 H2 CO + H2O ⇌ CO2 + 3 H2 • Reaktionstemperatur 800°C • Gasseparation mittels Gaswäsche • Nachteile: → Teuer durch Einsatz von LMs → Keine hohe Wasserstoffreinheit → Aufwendige Methanisierung von CO und CO2 notwendig http://www.asianscientist.com/books/wp-content/uploads/2013/07/8199_chap01.pdf 5.7.2014

  4. Einsatz von Membranen • Definition: Selektiv durchlässige Barriere die verschiedene Komponenten voneinander auftrennt • Treibende Kräfte: Druck-, Temperatur- oder Konzentrationsunterschiede G. Q. Lu et al., Journal ofColloidand Interface Science, 2007314 589–603

  5. Permeabilität und Selektivität J = Teilchenstromdichte D = Diffusionskoeffizient ∆c = Konzentrationsdifferenz d = Membrandicke • Das erste Fick‘sche Gesetz beschreibt die Diffusion: • Mit den Gesetzen von Henry und ergibt sich: • Die Permeabilität P ist definiert als: S = Löslichkeit N = Stoffmenge ∆p = Dampfdruckunterschied A = Oberfläche der Membran t = Zeit L. S. McLeod., Dissertation, Hydrogen permeationthroughmicrofabricatedPd-Agalloymembranes, 2008

  6. Membranbeispiele • Mikroporöse Keramiken (z.B. Zeolithe) → Poröses Molekularsieb → Permeat wird durch Kanäle transportiert • Polymermembranen (z. B. Zelluloseacetat) → freies Volumen → Sprungprozesse des Permeats • Metallmembranen (z.B. Pd oder Pd-Cu) → Palladium bcc (68% Raumausfüllung) → Einbau von Wasserstoffatome in die OL-Lücken der Packung http://www.tf.uni-kiel.de/matwis/amat/def_ge/kap_1/illustr/h_okta.gif 7.7.14 L. S. McLeod., Dissertation, Hydrogen permeationthroughmicrofabricatedPd-Agalloymembranes, 2008

  7. Vergleich der Membranen [H2/CO2]-Selektivität die für 10 ppm benötigt wird: 25000 L. S. McLeod., Dissertation, Hydrogen permeationthroughPd-Agalloy, 2008 http://www.ecn.nl/docs/library/report/2004/c04102.pdf 26.6.2014

  8. Graphitoxid • Synthese: • Edukte: - KClO3 , HNO3 → Brodie 1859 - KClO3 , H2SO4 , HNO3 → Staudenmaier 1898 - KMnO4 , H2SO4 , NaNO3 → Hummers und Offeman 1958 • Struktur: Kohlenstoffnetzwerk mit isolierten Doppelbindungen und funktionellen Gruppen (Epoxide, Hydroxide, Carbonsäuren) Oxidation T. Szabó et al., Chem. Mater, 2006, 18, 2740-2749

  9. Herstellung der Membran H. Li et al., Science, 2013,342, 95–98

  10. Messaparatur • H2-Permeabilität von Kapton: GO: → Kapton verringert Leaching • Fehler in den Messungen durch Leaching H. Li et al., Science, 2013,342, 95–98 http://profdoc.um.ac.ir/articles/a/1025263.pdf 3.7.14 http://en.wikipedia.org/wiki/Permeation 3.7.14

  11. Ergebnisse • Wie kann die hohe Selektivität von Graphitoxid erklärt werden? H. Li et al., Science, 2013,342, 95–98

  12. Diffusionsmodelle 1) Lösungs-Diffusion-Modell • Permeat löst sich in Membran • Höhere Löslichkeit führt zu höherer Permeabilität 2) Knudsen-Diffusion • Tritt auf falls mittlere freie Weglänge größer als Porendurchmesser • Moleküle kollidieren öfters mit Porenwand als mit sich selbst 3) Molekularsieb-Modell • Moleküle permeiren durch Defekte • Selektive Trennung von Molekülen mit großem und kleinem Durchmesser http://en.wikipedia.org/wiki/Knudsen_diffusion 3.7.14

  13. Diffusion der Moleküle 1) Lösung-Diffusions-Modell • Wasseranteil im Graphitoxid • Zwischenschichtwasser „bindet“ Moleküle nach Adsorption • Nach Diffusion wird Permeatdesorbiert • Hydratisierter Zustand: Selektivität von CO2 zu H2 • Trockener Zustand: Selektivität von H2 zu CO2 →Kein Lösungs-Diffusions-Modell im trockenen Zustand H. W. Kim et al., Science, 2013,342, 91–95 http://webserver.dmt.upm.es/~isidoro/dat1/Heat%20of%20solution%20data.pdf 4.7.2014

  14. Diffusion der Moleküle 2) Knudsen-Diffusion • Mittlere freie Weglänge: • Moleküle stoßen an Porenwände • Diffusionshemmung von H2stärker als von CO2 • Selektivität von CO2 zu H2 → Gegensätzliche Selektivität gemessen → Graphitoxid keine poröse Substanz → Keine Knudsen-Diffusion λ = Mittlere freie Weglänge d = Durchmesser G. J. G. Gluth, Dissertation, Eignung von Zementstein zur Gastrennung 2011

  15. Diffusion der Moleküle 3) Molekularsiebmodell • Transport durch intrinsische Defekte im Graphitoxid • Moleküle mit großem Durchmesser zu groß für Defekte • Selektive Auftrennung von H2 und CO2 → Molekularsieb-Modell kann Selektivität von H2 zu CO2 erklären H. Li et al., Science, 2013,342, 95–98 H. W. Kim et al., Science, 2013,342, 91–95

  16. Zusammenfassung • Mechanisch und chemisch stabil • Findet keine Anwendung als Reaktormembran L. S. McLeod., Dissertation, Hydrogen permeationthroughPd-Agalloy, 2008

  17. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related