1 / 10

Reale Außenwirtschaftslehre Mikroökonomik des Außenhandels

Reale Außenwirtschaftslehre Mikroökonomik des Außenhandels. Fragestellung der realen Außenwirtschaftslehre Theoretische Grundlagen der realen Außenwirtschaft Produktionsfunktion; Grenzprodukt; Durchschnittsprodukt; Produkttransformationskurven (Outputisoquanten); Grenzrate der Transformation

kenny
Download Presentation

Reale Außenwirtschaftslehre Mikroökonomik des Außenhandels

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Reale AußenwirtschaftslehreMikroökonomik des Außenhandels • Fragestellung der realen Außenwirtschaftslehre • Theoretische Grundlagen der realen Außenwirtschaft • Produktionsfunktion; Grenzprodukt; Durchschnittsprodukt; Produkttransformationskurven (Outputisoquanten); Grenzrate der Transformation • Nutzenfunktion; Grenznutzen; Indiferenzkurven; Grenzrate der Substitution • Rationalverhalten • Gewinnmaximierung • Nutzenmaximierung • Klassische Handelsmodelle • Absolute Vorteile (Smith) • Relative Vorteile (Torrens und Ricardo) • Allgemeines Gleichgewicht im 2-Güter/2-Faktoren Modell bei Autarkie

  2. Mit welchen Fragen beschäftigt sich die reale Außenwirtschaftslehre? • Wie und warum entsteht Außenhandel? • Ist Außenhandel profitabel? • Ist Außenhandel wohlfahrtssteigernd? • Wer profitiert vom Handel und wer leidet unter dem Außenhandel (Verteilungs-wirkungen des Handels)? • Wo soll was produziert werden (optimaler Standort und optimale Produktionsstruktur)? • Zu welchen Preisen wird gehandelt (terms of trade)?

  3. Preis = Tauschwert

  4. Klassische Theorie der komparativen Vorteile Jeder Tauschpreis, der zwischen den beiden Autarkiepreisen liegt, ist für beide Länder von Vorteil. So ist z.B. für beide Länder der Tausch von 4 Gütern i gegen 6 Güter j zum Preis von 2/3 Güter i für 1 Gut j von Vorteil. qi Land U spezialisiert sich in der Produktion von Gut i – produziert 10 Güter i – exportiert 6 davon und importiert 9 Güter j. Land E spezialisiert sich in der Produktion von Gut j – produziert 20 Güter j – exportiert 9 Güter j und importiert 6 Güter i. qi 10 10 a a qj qj 20 10

  5. Tauschbox Land U spezialisiert sich in der Produktion von Gut i – exportiert das Gut i und importiert den gesamten Bedarf an Gut j. C Land E spezialisiert sich in der Produktion von Gut j – exportiert das Gut j und importiert den gesamten Bedarf an Gut i.

  6. Produktionstheoretische Grundlagen:Die Neoklassische Produktionsfunktion q q´ a b n n´

  7. Mikroökonomische Grundlagen: Gewinnmaximierung der Produzenten und Nutzenmaximierung der Konsumenten

  8. Das neoklassische Modellanalytisch

  9. Outputmöglichkeiten(Output-Isoquante) im Land A

  10. Bestimmung des GE (Preise, Mengen) Indifferenzkurve

More Related