1 / 23

Projekt PBV2K

Projekt PBV2K. Abschlußpräsentation Studienprojekt 2 im AF Verkehr Marc Bufé. Überblick. Produkt Projekt und einzelne Phasen Vorgehensweise und Probleme Auslieferung Fragen Vorführung. Produkt. VPROG (Teil von WUMS) bestehendes Verkehrsprognoseprogramm Erweiterung um P+R / P+M. Produkt.

Download Presentation

Projekt PBV2K

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Projekt PBV2K AbschlußpräsentationStudienprojekt 2 im AF VerkehrMarc Bufé

  2. Überblick • Produkt • Projekt und einzelne Phasen • Vorgehensweise und Probleme • Auslieferung • Fragen • Vorführung

  3. Produkt • VPROG (Teil von WUMS)bestehendes Verkehrsprognoseprogramm • Erweiterung um P+R / P+M

  4. Produkt Vorher: IV Z Q ÖV Z Q

  5. Produkt Nachher: Park+Ride Z Q IV ÖV P

  6. Produkt Nachher: Park+Meet Z Q1 IV IV P Q2 IV

  7. Produkt • Programmiersprache C++ • Bedingt durch Wartungsprojekt • Objektorientierte Programmierung • Natürliche Abbildung der realen Welt • Datenkapselung

  8. WUMS Soll-Zustand:Verkehrsprognose für IV/ÖV, mit P+R / P+MIm Vorfeld: • Datenerhebung zu P+R / P+M (Preise, Stellplätze, Ort) • Zuweisen der P+R Parkplätze zu Verkehrszellen

  9. WUMS Soll-Zustand: • Anpassung der bestehenden Daten • Erweiterung des Modells um P+R sowie P+M • Ermittlung von Umsteigewiderständen • Ermittlung Widerstände und Routen für P+R und P+M • Anpassung der Widerstandsattraktivitäten • Ergänzung der Verkehrsaufteilungsmatrix

  10. Implementierung Vorgehen • Standard-PhasenmodellIteratives Wasserfallmodell, Meilensteine Risiko Analyse Spezifikation Entwurf Test Zeit

  11. Projekt und einzelne Phasen • Entstandene DokumenteBegriffslexikonSpezifikationEntwurfQuellcodeAbschlußbericht folgt

  12. Projekt und einzelne Phasen • ProjektumgebungIDE MS Visual C++OfficeWinCVS (CM)Together (CASE)(MS Pool Fak. Inf.)

  13. Einhalten der Meilensteine? Zeitplan Analyse Spezifik. Entwurf Implem. Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Gründe ... Im Zeitplan folgen auf nächster Folie Verzögerung

  14. Verzögerungen Gründe • Parallel • Studienprojekt IBIS / SPE • Hauptseminare • Fachstudien • Jobs • Unvorhergesehenes

  15. Probleme mit ReEngineering • Probleme mit Implementierung:Transparenz des vorhandenen CodesErheblicher Zeitaufwand für ReengineeringEntwurf unvollständigVorgabe: Bestehenden Code i.A. nicht ändern!

  16. Umsetzung / Vorgehensweise • Laden Daten P+R und P+M • Berechnung von • Erzeugung • Widerstände • Widerstandsattraktivitätsquotienten • Fahrten • Speichern Daten P+R und P+M • Berücksichtigung beim Split

  17. Screenshot

  18. Klassen • CParkEinlesen ParkplatzdatenBerechnen und Speichern Basis-Widerstände • CResistanceEinlesen Basis-WiderständeBerechnen und Speichern Widerstände mit IV/ÖV • CWAQEinlesen WiderständeBerechnen und Speichern WAQ • CsplitBerechnen ModalSplit anhand CWAQ

  19. Auslieferung • Umfang der Auslieferung: • Source Code • Dokumentation • Handbuch • Abschlussbericht • Einweisung • Erste Kalibrierung

  20. Zum Schluß ein besonderes IV • Unvorhergesehene Zwischenfälle

  21. Fragen ?

  22. RESERVE-FOLIEN !

  23. Probleme der Phasen • Probleme mit OO-Test:- Zustandsbetrachtung- Testautomatisierung fehlte- Seiteneffekte nicht ausschließbar- OOP und modale Programmierung gemischt

More Related