1 / 20

Strategisches Positionspapier - Leitlinien

Information vernetzen – Wissen aktivieren Strategisches Positionspapier zur Zukunft der wissenschaftlichen Information in Deutschland Christa Schöning-Walter. Strategisches Positionspapier - Leitlinien.

jerry
Download Presentation

Strategisches Positionspapier - Leitlinien

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Information vernetzen – Wissen aktivierenStrategisches Positionspapierzur Zukunft der wissenschaftlichenInformation in DeutschlandChrista Schöning-Walter DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück)

  2. Strategisches Positionspapier - Leitlinien • Optimierung der Informationsversorgung als integraler Bestandteil des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungssystems Standortsicherung und Stärkung der Zukunftsfähigkeit als gesamtstaatliche Aufgabe DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück)

  3. Strategisches Positionspapier - Leitlinien • Aufbau von durchgängigen digitalen Informationssystemen und Gestaltung von Informationsprodukten, die sich an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer ausrichten Anforderungen der Nutzer sind Dreh- und Angelpunkt der Förderpolitik DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück)

  4. Strategisches Positionspapier - Leitlinien • Schaffung optimaler Bedingungen für einen schnellen und ungehinderten Zugriff auf die weltweit verfügbare wissenschaftliche Information für alle Nutzerinnen und Nutzer Ansatzpunkt für staatliches Handeln:Zugang erleichtern DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück)

  5. Bereiche der Förderpolitik Infrastrukturelles Ziel: • Neuausrichtung der Informationsinfrastrukturen Wissenschafts- und bildungspolitisches Ziel: • Stärkung der Informationskompetenz • Verbesserung der Informationsversorgung Forschungspolitisches Ziel: • Entwicklung/Erforschung neuer Dienste und Verfahren DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück)

  6. Förderbereich: Entwicklung/Erforschung neuer Dienste und Verfahren Hinwirken auf neue technische und organisatorische Lösungen für den Umgang mit digitaler Information • Innovative Methoden und Werkzeuge zum Suchen, Finden, Aufbereiten und (Weiter-)Verarbeiten von Informationen • Personalisierte Zugangssysteme • Sicherung von Qualität, Authentizität und Datensicherheit • Sicherung der Langzeitverfügbarkeit • vertrauenswürdige Verfahren der Authentifizierung • Beteiligung an der internationalen Standardisierung DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück)

  7. Förderbereich: Stärkung der Informationskompetenz Vermittlung von Informationskompetenz auf allen Ebenen der Aus-, Fort- und Weiterbildung Studie der Sozialforschungsstelle Dortmund (STEFI-Studie): • Die Fähigkeit, Information gezielt zu suchen und zu finden, um das persönliche Wissen zu erweitern, aber auch die Herausbildung der Urteilskraft, um Informationen in ihrem Wert und ihrer Relevanz richtig einschätzen zu können, sind Schlüsselqualifikationen für den Erfolg in Studium und Beruf ... und bedürfen einer stärkeren Förderung. DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück)

  8. Förderbereich: Verbesserung der Informationsversorgung Weiterentwicklung/Optimierung der Informations-versorgung in den lokalen Einrichtungen vor Ort • Verbesserung der Transparenz der lokal verfügbaren Informationsangebote und des Zugangs der Nutzer dazu • Verbesserung des lokalen Informations- und Wissensmanagements • Verbesserung des Zusammenwirkens von Bibliotheken, Rechenzentren und Medienzentren • konsequentes Zusammenführen von internen und externen Informationsressourcen DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück)

  9. Förderbereich: Neuausrichtung der Informationsinfrastrukturen Gestaltung zukunftsfähiger – verteilter und miteinander vernetzter – Informationssysteme auf der Grundlagearbeitsteiliger Strukturennach dem Prinzip:Vernetzung und Flexibilisierung DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück)

  10. Neuausrichtung der Informationsinfrastrukturen (1) Maßnahmen (u.a.): • Aufbau eines – auch im internationalen Vergleich – leistungsfähigen Netzwerkes der Informationseinrichtungen in Deutschland (Bibliotheken, Fachinformationseinrichtungen, u.a.) neue Formen der Kooperation und Aufgabenaufteilung Modernisierung und Restrukturierung DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück)

  11. Neuausrichtung der Informationsinfrastrukturen (2) Maßnahmen (u.a.): • Aufbau eines umfassenden interdisziplinärenZugangssystems für wissenschaftliche Information in Deutschland Verknüpfung der Informationsangebote der einzelnen Informationseinrichtungen leichter Zugang der Nutzer zu allen Nachweis-systemen, Volltexten und Mehrwertdiensten DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück)

  12. Gestaltung bedarfsgerechter und integrationsfähiger Informationsprodukte Erprobung neuer Formen der Produktion, Publikation und Distribution wissenschaftlicher Information Neuausrichtung der Informationsinfrastrukturen (3) Maßnahmen (u.a.): • Aufbau innovativer fachspezifischerPlattformen, auf denen Information, Kommunikation und Wissensaustausch stattfinden DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück)

  13. durchgängige Informationsversorgung verlagsübergreifendes Angebot Beispiel (1)Aufbau von Informationsverbünden • Institutionenübergreifende Zusammenarbeit zur Verknüpfung von Fachinformation und Volltextversorgung fachspezifischer Zugang • Direkte Verfügbarkeit der elektronischen Volltexte • Realisierung neuer Modelle für den Zugriff auf lizenzpflichtige Informationsprodukte Überwinden von Zugangsbeschränkungen DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück)

  14. Informationsverbünde im Überblick • www.ECONDOC.de (Informationsverbund Wirtschaft) GBI München, HWWA Hamburg, ZBW Kiel, USB Köln • www.GETINFO-doc.de (Informationsverbund Naturwissenschaften und Technik) FIZ Karlsruhe, TIB Hannover • www.INFOCONNEX.de (Informationsverbund Bildung, Sozialwissenschaften, Psychologie) DIPF Frankfurt, IZ Sozialwissenschaften Bonn, ZPID Trier, UB Erlangen-Nürnberg, UB Köln, UB Saarbrücken, TU Darmstadt • www.MEDPILOT.de (Informationsverbund Medizin) DIMDI, ZBMed Köln DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück)

  15. Beispiel (2) Integration von Informationsverbünden und Virtuellen Fachbibliotheken abgestimmtes Zusammenwirken von DFG und BMBF bei der Neuausrichtung der Informations-infrastrukturen Einbettung von Informationsverbünden und Virtuellen Fachbibliotheken in ein gemeinsames technisches und organisatorisches Gesamtkonzept „Verdichtung“ der Informationsangebote durch Kooperation und Integration Realisierung eines gemeinsamen Zugangssystems DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück)

  16. VASCODA: Informationsverbünde + Virtuelle Fachbibliotheken + Elektronische Zeitschriftenbibliothek • Bündelung relevanter – konventioneller und digitaler – Information eines Fachgebiets (Monografien, Zeitschriften, Internet-Ressourcen, elektronische Verlagsangebote, Metadaten, u.a.) • Profilierung der Informationsdienstleistungen • Fachbezogene Mehrwertdienste • Portalfunktionen für die Nutzer • Servicefunktionen für andere Informationsanbieter • Nachweis lokaler Zugangsrechte DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück)

  17. Beispiel (3)Kompetenznetzwerk Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten Erarbeitung von Grundlagen und abgestimmten Konzepten zu Forschungs- und Entwicklungsthemen, z. B.: • Langzeitverfügbarkeit • Offene Navigation und Suchmaschinen • Webservices • Metadaten • Personalisierte wissenschaftliche Portale DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück)

  18. Historie: Grundlagen des Strategischen Positionspapiers (1) • Strategiestudie zur Zukunft der wissenschaftlichen und technischen Information in Deutschland. Arthur D. Little GmbH/Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung, 2002 • Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur digitalen Informationsversorgung durch Hochschulbibliotheken, 2001 • Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in der Hochschulausbildung. Barrieren und Potenziale der innovativen Mediennutzung im Lernalltag der Hochschulen. Sozialforschungsstelle Dortmund, 2001 DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück)

  19. Historie: Grundlagen des Strategischen Positionspapiers (2) • Digitale Bibliotheken und Portale – Konzepte zur Gestaltung einer Infrastruktur für elektronische Fachinformations- systeme. Ergebnisse des Projektes DL-KONZEPTE, 2002 • Digitale Bibliotheken – Rahmenbedingungen, Perspektiven, Anforderungen und Empfehlungen zur Neuordnung von Strukturen der Information und Kommunikation in den Wissenschaften. Dokument der IuK-Initiative, 2002 DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück)

  20. Weitere Perspektiven: Rahmenprogramm Wissensgesellschaft 2006 Ziel: Bildung und Wissen für alle Programmschwerpunkte: Zugang vereinfachen Vernetzung ausbauen DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück)

More Related