1 / 33

E-Learning-Konzepte zum lebenslangen Lernen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

E-Learning-Konzepte zum lebenslangen Lernen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Axel Kleinschmidt Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Center für lebenslanges Lernen ( C3L ). Organigramm des C3L. 1. Berufsbegleitende Studiengänge des C3L im Blended -Learning-Format.

Download Presentation

E-Learning-Konzepte zum lebenslangen Lernen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. E-Learning-Konzepte zum lebenslangen Lernen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Axel Kleinschmidt Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Center fürlebenslangesLernen (C3L)

  2. Organigramm des C3L 1

  3. Berufsbegleitende Studiengänge des C3Lim Blended-Learning-Format Master ofDistance Education MDE (nur online) Innovationsmanagement M.A. Informationsrecht LL.M. BWL für Spitzensportler/-innen B.A. Business Administration in mittelständischen Unternehmen B.A. Bildungsmanagement MBA 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2

  4. Eckpunkte didaktisches Konzept • Weitgehend zeitliche und örtliche Flexibilität durch Blended-Learning-Konzept • Schriftliches Studienmaterial / Überarbeitungen • Auf die besonderen Bedürfnisse berufstätiger Studierender und auf das didaktische Konzept zugeschnittene Online-Lernumgebung • Präsenzphasen • Betreuung durch Lehrende und MentorInnen • Bereicherung des Lehr-/Lernprozesses durch Einbeziehung der Berufserfahrungen der Teilnehmenden

  5. Ablauf eines Studienmoduls (Beispiel Bildungsmanagement) 1 Bearbeitung der Studienmaterialien, Diskussion der Studieninhalte in der Lernumgebung, Bearbeitung von Online-Aufgaben (ca. 4 Wochen) Vorbereitungsphase 2 Vertiefung der Themen durch Input von Dozenten, Bildung von Projektteams (2 Tage) 1. Präsenzveranstaltung 3 Projektarbeit in Teams, Zusammenfassung der Ergebnisse in einer Präsentation (ca. 8 Wochen) Projektphase 4 Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse (2 Tage) 2. Präsenzveranstaltung 5 Ggf. Überarbeitung der Arbeitsergebnisse, Abschluss des Studienmoduls (ca. 4 Wochen) Abschlussphase

  6. Mediendidaktische Konzeption ("Blended Learning") • Unterstützung der Phasen durch spezifische Medien 1 Schriftliches Studienmaterial Diskussion über Themen der Lehrtexte im Forum Online-Aufgaben Vorbereitungsphase 2 1. Präsenzveranstaltung 3 Projektphase 4 2. Präsenzveranstaltung 5 Abschlussphase 6

  7. Mediendidaktische Konzeption ("Blended Learning") • Unterstützung der Phasen durch spezifische Medien 1 Vorbereitungsphase 2 Unterstützung der Gruppenarbeit durch- Gruppenforum- Dateiablage- Projekt-Wiki- ProjektplanBei Bedarf synchrone Kommunikation mit Adobe Connect Professional 1. Präsenzveranstaltung 3 Projektphase 4 2. Präsenzveranstaltung 5 Abschlussphase 7

  8. Mediendidaktische Konzeption ("Blended Learning") • Unterstützung der Phasen durch spezifische Medien 1 Vorbereitungsphase 2 1. Präsenzveranstaltung 3 Projektphase 4 2. Präsenzveranstaltung 5 Diskussion der Überarbeitungen Modulevaluation Abschlussphase 8

  9. Prüfungsleistungen (Beispiel Innovationsmanagement) Studienbegleitende Prüfungen (in jedem Modul) • Onlineaufgaben • Qualifizierte Hausarbeit, Fallstudienarbeit, in Zweierteams • Präsentation der Arbeitsergebnisse in der zweiten Präsenz Masterthesis (20% der Gesamtnote)

  10. Online-Lernumgebung (1) • Die Online-Lernumgebung muss die Struktur eines Studienganges adäquat widerspiegeln. • Sie muss auf das didaktische Konzept des Studiengangs zugeschnitten sein. • Sie muss die besonderen Bedürfnisse berufstätiger Studierender berücksichtigen. • Sie muss unter softwareergonomischen Kriterien und mit einem klaren Konzept der Benutzerführung gestaltet sein. • Das „Look-and-Feel“ muss stimmen – und zwar für die angesprochene Zielgruppe.

  11. Online-Lernumgebung (2) Auf Grundlage des didaktischen Konzepts lassen sich z. B. folgende Fragen beantworten • Soll das Studienmaterial online zur Verfügung stehen und in welcher Form? • Soll es Zusatzangebote geben wie z. B. Aufgabenerzeuger oder interaktive Simulationen? • Welche Rolle spielt die synchrone Kommunikation? • Welche Instrumente benötigt man zur optimalen Unterstützung der Gruppenarbeit?

  12. Schulungen für Online Lehrende • Pflichtprogramm für Oldenburger MentorInnen • Komplett online • Einmal jährlich • 5 Blöcke, Gesamtdauer ein Monat • Perspektivenwechsel und fachlicher Input • Zertifikat

  13. MINT-Online / Querschnittsbereichs Instruktionsdesign und Bildungstechnologien Verbundkoordination Projektpartner: Projektförderer: Projektträger:

  14. Mediennutzungsstudie: Forschungsfragen • Über welche Endgeräte verfügen Studierende? • Welche Medien, E-Learning Tools und Services werden genutzt, welche werden als nützlich für das Studium erachtet? • Welchen Bedarf nach Medien, E-Learning Tools und Services haben die Studierenden (Soll-Ist-Abgleich). • Wie hängt die Mediennutzung mit der Bereitschaft zum selbstgesteuerten Lernen zusammen (Self-directed Learning Readiness). • Wie hängt die Mediennutzung mit dem sozialen Status und anderen sozio-demographischen Faktoren zusammen?…

  15. Mediennutzungsstudie: Forschungsfragen • Wie ist das Verhältnis zwischen internen und externen Tools und Services (Web 2.0!). • Wie werden soziale Netzwerke für das Studium genutzt? • Wie unterscheiden sich jüngere, "traditionelle" Studierende von älteren Studierenden in berufsbegl. Studiengängen in ihrem Mediennutzungsverhalten?

  16. Mediennutzungsstudie: Methode • Quantitative Befragung (Abgeschlossen am 18.06.12) • Rund 300 Items mit Skalen zu: • Zugang zu Medien und Endgeräten • Mediennutzung im Studium • Technikaffinität • Lernverhalten / Self-Directed Learning Readiness • Studium und Berufstätigkeit • Soziale Herkunftsgruppe, usw. • N=2.339 Studierende (61 % weiblich, 39 % männlich)

  17. Mediennutzungsstudie: Beteiligte Hochschulen

  18. Mediennutzungsstudie: Studienfächer

  19. Mediennutzungsstudie: Internetzugang • Über 99 % mit Internetzugang zu Hause • Anstieg in Gruppe mit 4-6 Stunden gegenüber HIS (2008) mit N=4.400 von 23 % auf 38 %.

  20. Mediennutzungsstudie: Besitz von Endgeräten • NTS mehr Tablets(z. B. iPad): 11 % vs. 6 % • NTS mehr E-Book Reader(z. B. Kindle): 11 % vs. 4 %

  21. Mediennutzungsstudie: Akzeptanz • Deutlich höhere Akzeptanz von digitalen Lehr-/Lernformen, Medien, Tools und Services bei NTS. • Gedruckte Texte: weiterhin hohe Bedeutung, werden von allen Studierenden intensiv genutzt (M=4,26). • Elektronische Texte: hohe Akzeptanz, werden von NTS mehr genutzt (M=3,83) • Virtuelle Welten: werden als nicht relevant erachtet. • Insgesamt höhere Akzeptanz von internen vs. externen Tools • Soziale Netzwerke: werden von jüngeren trad. Studierenden häufiger genutzt und für das Studium als sinnvoll erachtet.

  22. Mediennutzungsstudie: Soziale Netzwerke • Fast alle (98,2 %) in sozialen Netzwerken aktiv • Im Durchschnitt 199 „Freunde“ in der Kontaktliste (i. d. R. Facebook) • 82 % tauschen sich über Angelegenheiten im Studium aus.

  23. Mediennutzungsstudie: Mobile Endgeräte im Studium • 52 % besitzen ein Smartphone mit Internetzugang

  24. Mediennutzungsstudie: Fazit für Medieneinsatz in mint.online • Durchgängiger Einsatz digitaler Lehr-/Lernformen • Entwicklung von gedrucktem Studienmaterial • Aufbereitung des Materials als E-Books • Abbildung der internetbasierten Lernumgebung auch auf mobile Endgeräte • Schwerpunkt auf Kommunikations-Tools • Konzentration auf interne Tools und Inhalte hoher Qualität (kein Facebook nachbauen!) • Videos / Einführungsvorlesungen als Vodcasts

  25. LMS-Entwicklung 3-Technologien-Strategie Formel-Editor Mobiles Lernen / Optimierte Darstellung für kleine Bildschirme Mobiles Lernen/ Apps / Geodaten Formel-Editor E-Books Stärkere Integration von Videos

  26. Drei-Technologien-Strategie

  27. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Axel.Kleinschmidt@uni-oldenburg.de www.C3L.uni-oldenburg.de

  28. LMS-Entwicklung: Darstellung der Ebenen Studiengang/Modul

  29. LMS-Entwicklung: Darstellung der Ebenen Studiengang/Modul

  30. LMS-Entwicklung: Formel-Editor

  31. LMS-Entwicklung: Formel-Editor

More Related