1 / 32

Autonomes Lernen und Lernstrategien

Autonomes Lernen und Lernstrategien. Aufgabe 1:. Gehen Sie in die Gruppen von gestern und arbeiten Sie weiter an Ihren Infografiken. Wenn Sie fertig sind, hängen Sie die Plakate auf und sehen Sie sich die der anderen Gruppen an. Zeit : 10 Minuten. Tagesfahrplan:.

enye
Download Presentation

Autonomes Lernen und Lernstrategien

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Autonomes Lernen und Lernstrategien

  2. Aufgabe 1: Gehen Sie in die Gruppen von gestern und arbeiten Sie weiter an Ihren Infografiken. Wenn Sie fertig sind, hängen Sie die Plakate auf und sehen Sie sich die der anderen Gruppen an. Zeit: 10 Minuten

  3. Tagesfahrplan: • Was ist autonomes Lernen? • Wie kann ich kann man seine Lernziele erreichen? • „multiplen Intelligenzen“ • Lerntypen • Lernstrategien • autonomes Lernen • Wie ist autonomes Lernen in unserem Kontext möglich?

  4. Aufgabe 3: • Was heißt autonomes Lernen denn für Sie? Was stellen Sie sich darunter vor? • Denken Sie an Tag 1, an den kognitivistischen und den konstruktivistischen Ansatz und versuchen gemeinsam eine Arbeitsdefinition zu finden. Sozialform: Tischgruppe Zeit: 10 Minuten

  5. Autonomes Lernen: Was ist das? kognitivistischen Lerntheorien konstruktivistischen Theorien sozialwissenschaftlichen Lerntheorien neue Rollenverteilung im Unterrichtskontext

  6. „Warum und wozu lerne ich?“ und „Wie erreiche ich das?“

  7. Aufgabe 4: • Was ist eine sprachliche Begabung oder sprachliche Intelligenz? • Welche anderen Intelligenzen oder Begabungen begegnen Ihnen als LehrerInnen im Sprachunterricht? • Sozialform: zurufen • Zeit: 5 Minuten

  8. multiple Intelligenzen Intrapersonale Intelligenz Interpersonale Intelligenz Logisch-mathematische Intelligenz Sprachliche Intelligenz Musikalische Intelligenz Räumliche Intelligenz Kinästhetisch-körperliche Intelligenz

  9. Aufgabe 5: • Wie finden Sie diese Einteilung? • Fehlen Intelligenzen im Vergleich zu Ihrer Aufstellung von Aufgabe 4? • Gibt es Bereiche, die Sie überflüssig finden? Warum? • Sozialform: in Paaren oder 3er Gruppen • Zeit: 5Minuten

  10. Was ist eine Intelligenz? • Ein Bereich im Gehirn ist eindeutig zugeordnet • Es gibt „einseitige Genies“ • Basisvoraussetzungen sind notwendig • Entwicklungsgeschichte kann beschleunigt oder verzögert werden • kodierbar

  11. Aufgabe 6: Welche Intelligenzen brauchen Sie um einkaufen zu gehen oder um ein besonderes Gericht zu kochen? • Sozialform: in Paaren oder 3er Gruppen • Zeit: 10 Minuten

  12. Was heißt das für den Unterricht?

  13. Aufgabe 7: • Wie kann man das Beispiel auf den Deutschunterricht übertragen? Wie haben Sie persönlich schon verschiedene Intelligenzen in Ihren Unterricht integriert? • Sammeln Sie Stichworte auf Karten. Dann pinnen Sie die Karten an die Wand unter die jeweilige Intelligenz. • Sozialform: in Paaren oder 3er Gruppen • Zeit: 10 Minuten

  14. Aufgabe 8: Wählen Sie eine Aktivität aus, die Sie selbst im Unterricht (nicht) verwenden wollen, stellen Sie diese dann im Plenum vor und sagen Sie auch was Ihnen daran gefällt, oder nicht gefällt. • Sozialform: in 3er oder 4er Gruppen • Zeit: 30 Minuten

  15. Lerntypen Welche Lerntypen kennen Sie? • Visuell orientierter Lerntyp • auditiv geprägter Lerntyp • Haptischer Lerntyp • Erfahrungsbezogener Lerntyp • Analytischer Lerntyp • Handlungsorientierter Lerntyp • Kognitiv-abstrakter Lerntyp • Kommunikativ-kooperativer Lerntyp

  16. Aufgabe 10: • Welcher Lerntyp sind Sie? • Warum wissen Sie das? • Wie lernen Sie am besten? Welche Beispiele fallen Ihnen ein? • Sozialform: allein • Zeit: 5 Minuten

  17. Aufgabe 11: • Lesen Sie den Fragebogen zur Selbsteinschätzungkurz durch. Auf welche Lerntypen zielen die Fragen? • Versuchen Sie zu zweit zu jedem der 8 Lerntypen eine Frage erarbeiten, die den Lernern hilft sich einzuordnen. • Tauschen Sie dann mit einem anderen Paar und beantworten Sie die Fragen. Welcher Lerntyp sind sie? Stimmt das Ergebnis? • Sozialform: in Paaren oder zu dritt • Zeit: 15 Minuten

  18. Lernstrategien

  19. Aufgabe 12: • Ordnen Sie die verschiedenen Lernstrategien den Überbegriffen auf den Plakaten zu • Versuchen Sie Beispiele zu finden. • Sozialform: 2 Tische gemeinsam • Zeit: 15 Minuten

  20. Lernstrategien • Direkte (Kognitive) Lernstrategien: • Gedächtnisstrategien • Sprachverarbeitungsstrategien • Indirekte Lernstrategien: • Strategien zur Regulierung des eigenen Lernens • affektive Lernstrategien • Soziale Lernstrategien • Sprachgebrauchsstrategien:

  21. Aufgabe 13: • Sehen Sie sich Beispiele aus verschiedenen Lehrbüchern an. Überlegen Sie, um welche Art von Strategie es sich handelt und ordnen Sie sie dann gemeinsam den verschiedenen Lernbereichen zu. • Fallen Ihnen noch mehr Strategien ein? Schreiben Sie diese auf Karten! • Notieren Sie zu jedem Lernbereich 2 verschiedene Strategien. • Sozialform: in 6er Gruppen am Tisch • Zeit: 20 Minuten

  22. Lernstrategien vermitteln:„nur was bewusst gemacht wurde kann wiederholt werden.“ • Bewusstmachungvon vorhandenen Strategien • Präsentation neuer Strategien • Erprobung der neuen Strategien • Evaluation

  23. Aufgabe 14: Testen Sie dieses Schema an folgendem Beispiel. Hier sind 20 Adjektive, 7 davon möchten Sie unbedingt lernen. fun-loving, proud, cocky, meek, bashful, sagacious, candid, plucky, impertinent, crabby, arrogant, sneaky, well-behaved, kind, rude, diligent, dreamy, naive, moody, spontaneous Sozialform: in Paaren Zeit: 25 Minuten

  24. Aufgabe 14: • Welche Strategien kennen Sie um an das Ziel zu kommen? Sammeln Sie zu zweit. (Bewusstmachung) • Ordnen Sie 7 Tieren Eigenschaften zu und begründen Sie. (Präsentation der neuen Strategie) • Prägen Sie sich dann die Adjektive eine Minute lang ein und fragen Sie sich dann ab. (Erprobung der neuen Strategie) • Reflektieren Sie mit dem Fragebogen den Lernprozess.(Evaluation)

  25. Aufgabe 15: • Welche Definition für Autonomes Lernen passt am besten? Warum? • Autonome/selbstständige SchülerInnen... • ... machen ihre Hausaufgaben, ohne dass Lehrer und Eltern sie kontrollieren müssen. • ... wissen, wie sie am effektivsten lernen um die Lernziele des Lehrplans zu erreichen. • ... bestimmen selbst, was sie lernen möchten und wie sie dabei vorgehen wollen.

  26. Autonomes Lernen … wenn Lernende die zentralen Entscheidungen über ihr Lernen selbst treffen und selbst entscheiden: • dass sie lernen wollen, • wie sie beim Lernen vorgehen, • welche Lernstrategien sie einsetzen, • welche Materialien und welche Hilfsmittel sie verwenden, • ob sie allein oder mit anderen lernen (Sozialform), • wie sie ihre Lernzeit einteilen, • wie sie kontrollieren, ob sie erfolgreich gelernt haben

  27. Ist autonomes Lernen im FSU/in der Schule möglich? Wie?

  28. Aufgabe 16: • Welche Probleme können sich durch autonomes Lernen für Ihren Schulalltag ergeben? Welche Faktoren hemmen lernergesteuerten Unterricht? • Tragen Sie die 3 schwerwiegendsten Probleme in die Liste ein. • Tauschen Sie die Partner und überlegen Sie, wie man diese Hindernisse überwinden könnte. • Sozialform: in Paaren • Zeit: 20 Minuten

  29. „große“ Methoden: • Projektarbeit • Stationenlernen • Wochenplan • Storyline oder Glasgow-Methode • Gruppenpuzzle oder Experten-Rallye • Lernrennen oder Gruppen-Wettkampf • Portfolio • Lerntagebuch oder Tagebuch • Rollenspiele • Planspiele

  30. „kleine“ Methoden: • Referate und Präsentationen • Visualisierungen • Wandzeitungen und Ausstellungen • Szenario-Methode

  31. Was möchten Sie vom heutigen Tag in Ihren Unterricht mitnehmen? Überlegen Sie zu zweit und „packen“ Sie Stichworte in Ihren Koffer! Was nehme ich mit?

  32. Vielen Dank!Bis Morgen !

More Related