html5-img
1 / 110

Nutzung und Erwerb externalisierten Wissens Lernen in einer vernetzten Wissensgesellschaft

Nutzung und Erwerb externalisierten Wissens Lernen in einer vernetzten Wissensgesellschaft. Paradigmenwechsel Lernen – Wissen - Wissensressourcen. Extern gespeichertes Wissen, Wegner (1987). Wissenspsychologie, Baddeley (1974, 1986). Klassisches Konditionieren, Pawlow (1897).

bunny
Download Presentation

Nutzung und Erwerb externalisierten Wissens Lernen in einer vernetzten Wissensgesellschaft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Nutzung und Erwerb externalisierten WissensLernen in einer vernetzten Wissensgesellschaft

  2. Paradigmenwechsel Lernen – Wissen - Wissensressourcen Extern gespeichertes Wissen, Wegner (1987) Wissenspsychologie, Baddeley (1974, 1986) Klassisches Konditionieren, Pawlow (1897) Operantes Konditionieren, Skinner (1934) Auswendiglernen, Ebbinghaus (1885) Kognitive Wende, Neisser (1967) Generierung/Organisation externen Wissens Modelllernen, Bandura, (1965) Neue Emergenzen 1880 1960 2000 2020 Lernen Wissen Wissensressourcen

  3. Auswendiglernen (Ebbinghaus, 1885)

  4. Methode LOCI

  5. Paradigmenwechsel Lernen – Wissen - Wissensressourcen Extern gespeichertes Wissen, Wegner (1987) Wissenspsychologie, Baddeley (1974, 1986) Klassisches Konditionieren, Pawlow (1897) Operantes Konditionieren, Skinner (1934) Auswendiglernen, Ebbinghaus (1885) Kognitive Wende, Neisser (1967) Generierung/Organisation externen Wissens Modelllernen, Bandura, (1965) Neue Emergenzen 1880 1960 2000 2020 Lernen Wissen Wissensressourcen

  6. Klassisches Konditionieren (Kernidee: Reizsubstitution) Iwan Petrowitsch Pawlow (1849-1936)

  7. Der Pawlowsche Hund (1897)Kernidee: Reizsubstitution

  8. Paradigmenwechsel Lernen – Wissen - Wissensressourcen Extern gespeichertes Wissen, Wegner (1987) Wissenspsychologie, Baddeley (1974, 1986) Klassisches Konditionieren, Pawlow (1897) Operantes Konditionieren, Skinner (1934) Auswendiglernen, Ebbinghaus (1885) Kognitive Wende, Neisser (1967) Generierung/Organisation externen Wissens Modelllernen, Bandura, (1965) Neue Emergenzen 1880 1960 2000 2020 Lernen Wissen Wissensressourcen

  9. Operantes Konditionieren (Kernidee: Verhaltensselektion) Burrhus F. Skinner (1904-1990)

  10. Die Skinnerbox (1934)Kernidee: Verhaltensselektion

  11. Verstärkung und Bestrafung

  12. Verhaltenskonsequenzen im Unterricht

  13. Paradigmenwechsel Lernen – Wissen - Wissensressourcen Extern gespeichertes Wissen, Wegner (1987) Wissenspsychologie, Baddeley (1974, 1986) Klassisches Konditionieren, Pawlow (1897) Operantes Konditionieren, Skinner (1934) Auswendiglernen, Ebbinghaus (1885) Kognitive Wende, Neisser (1967) Generierung/Organisation externen Wissens Modelllernen, Bandura, (1965) Neue Emergenzen 1880 1960 2000 2020 Lernen Wissen Wissensressourcen

  14. Paradigmenwechsel Lernen – Wissen - Wissensressourcen Extern gespeichertes Wissen, Wegner (1987) Wissenspsychologie, Baddeley (1974, 1986) Klassisches Konditionieren, Pawlow (1897) Operantes Konditionieren, Skinner (1934) Auswendiglernen, Ebbinghaus (1885) Kognitive Wende, Neisser (1967) Generierung/Organisation externen Wissens Modelllernen, Bandura, (1965) Neue Emergenzen 1880 1960 2000 2020 Lernen Wissen Wissensressourcen

  15. Tolman und seine Ratte

  16. Paradigmenwechsel Lernen – Wissen - Wissensressourcen Extern gespeichertes Wissen, Wegner (1987) Wissenspsychologie, Baddeley (1974, 1986) Klassisches Konditionieren, Pawlow (1897) Operantes Konditionieren, Skinner (1934) Auswendiglernen, Ebbinghaus (1885) Kognitive Wende, Neisser (1967) Generierung/Organisation externen Wissens Modelllernen, Bandura, (1965) Neue Emergenzen 1880 1960 2000 2020 Lernen Wissen Wissensressourcen

  17. Gedächtnisarchitektur Sensorischer Speicher ms bis wenige sek Enkodierung / Aufmerksamkeit Kurzzeitgedächtnis bis zu 20 Sekunden „Rehearsal“ / Memorieren Konsolidierung Abruf Langzeitgedächtnis praktisch unbegrenzt

  18. Arbeitsgedächtnismodell nach Baddeley (1974, 1986, 1990)

  19. Propositionales Netzwerk

  20. Schemata: Psychologische Realität

  21. Skripts: Handlungsschemata • Schank & Abelson: Drehbücher, in denen typische Abläufe zusammengefasst werden • Besseres Verstehen von Situationen und Vorhersage von Ereignissen • Klassiker: Das Restaurant-Skript • Eintreten • Platz nehmen • Speisekarte lesen • Bestellen • Essen • Bezahlen • Gehen

  22. Paradigmenwechsel Lernen – Wissen - Wissensressourcen Extern gespeichertes Wissen, Wegner (1987) Wissenspsychologie, Baddeley (1974, 1986) Klassisches Konditionieren, Pawlow (1897) Operantes Konditionieren, Skinner (1934) Auswendiglernen, Ebbinghaus (1885) Kognitive Wende, Neisser (1967) Generierung/Organisation externen Wissens Modelllernen, Bandura, (1965) Neue Emergenzen 1880 1960 2000 2020 Lernen Wissen Wissensressourcen

  23. Was ist nach dem schlechten Abschneiden von Pisa ins Blickfeld gerückt?

  24. Was ist nach dem schlechten Abschneiden von Pisa ins Blickfeld gerückt? Klassisches Konditionieren, Pawlow (1897) Operantes Konditionieren, Skinner (1934) Auswendiglernen, Ebbinghaus (1885) Modelllernen, Bandura, (1965)

  25. Was ist nach dem schlechten Abschneiden von Pisa ins Blickfeld gerückt? Klassisches Konditionieren, Pawlow (1897) Operantes Konditionieren, Skinner (1934) Auswendiglernen, Ebbinghaus (1885) Modelllernen, Bandura, (1965) Wissenspsychologie Wissen

  26. Was ist nach dem schlechten Abschneiden von Pisa ins Blickfeld gerückt? Klassisches Konditionieren, Pawlow (1897) Operantes Konditionieren, Skinner (1934) Auswendiglernen, Ebbinghaus (1885) Modelllernen, Bandura, (1965) Wissenspsychologie Wissen

  27. Was ist nach dem schlechten Abschneiden von Pisa ins Blickfeld gerückt? Klassisches Konditionieren, Pawlow (1897) Operantes Konditionieren, Skinner (1934) Auswendiglernen, Ebbinghaus (1885) Modelllernen, Bandura, (1965) - Propositionales Netzwerk - Schema - Schemata Wissenspsychologie - Gedächtnis - Mindmap - Skripts - etc. Wissen

  28. Paradigmenwechsel Lernen – Wissen - Wissensressourcen Extern gespeichertes Wissen, Wegner (1987) Wissenspsychologie, Baddeley (1974, 1986) Klassisches Konditionieren, Pawlow (1897) Operantes Konditionieren, Skinner (1934) Auswendiglernen, Ebbinghaus (1885) Kognitive Wende, Neisser (1967) Generierung/Organisation externen Wissens Modelllernen, Bandura, (1965) Neue Emergenzen 1880 1960 2000 2020 Lernen Wissen Wissensressourcen

  29. Transaktives Gedächtnis

  30. Paradigmenwechsel Lernen – Wissen - Wissensressourcen Extern gespeichertes Wissen, Wegner (1987) Wissenspsychologie, Baddeley (1974, 1986) Klassisches Konditionieren, Pawlow (1897) Operantes Konditionieren, Skinner (1934) Auswendiglernen, Ebbinghaus (1885) Kognitive Wende, Neisser (1967) Generierung/Organisation externen Wissens Modelllernen, Bandura, (1965) Neue Emergenzen 1880 1960 2000 2020 Lernen Wissen Wissensressourcen

  31. Die Werkzeugperspektive • These: • Bisher individuell erfolgte Prozesse der Wissenskompilation sind bereits Bestandteil der durch die Software ausgeführten Prozesse und der Unterschied zwischen Information und Wissen wird unschärfer: z.B. • Speicherung von Informationen/Wissen • Assoziationen zwischen Informationen/Wissen • Überlappungen zwischen Informationen/Wissen • Visualisierung von Informations-/Wissenbewertungen

  32. Social Software

  33. Generierung/Organisation externen Wissens Social Software Wissensbasiert Wissens-/Personenbasiert Personenbasiert Wikis/Blogs Social Bookmarking Personen-Netzwerk Netzwerk Wikis: Wikipedia Del.icio.us Ma.gnolia libraryThing citeULike StudiVZ Facebook XING netzathleten myspace Projekt Wikis

  34. Generierung/Organisation externen Wissens Social Software Wissensbasiert Wissens-/Personenbasiert Personenbasiert Wikis/Blogs Social Bookmarking Personen-Netzwerk Netzwerk Wikis: Wikipedia Del.icio.us Ma.gnolia libraryThing citeULike StudiVZ Facebook XING netzathleten myspace Projekt Wikis

  35. Definition von Web 2.0 (aus Wikipedia) Web 2.0 ist ein Begriff für eine Reihe interaktiver und kollaborativer Phänomene des Internets, speziell des WWWs. Populär gemacht wurde der Begriff durch Tim O‘Reilly, den Besitzer des gleichnamigen Verlags.

  36. Vergleich Web 1.0 mit Web 2.0

  37. Generierung/Organisation externen Wissens Social Software Wissensbasiert Wissens-/Personenbasiert Personenbasiert Wikis/Blogs Social Bookmarking Personen-Netzwerk Netzwerk Wikis: Wikipedia Del.icio.us Ma.gnolia libraryThing citeULike StudiVZ Facebook XING netzathleten myspace Projekt Wikis

  38. Netzwerkname: Wikipedia • Gründer: Jimmy Wales • Gründungsjahr: 2000 • Gründungsgrund: Aufbau Internet-Enzyklopädie • Umfang: ca. 250 Sprachen 2,2 Mio. englische Artikel 700.000 deutsche Artikel • Bemerkung:

  39. Generierung/Organisation externen Wissens Social Software Wissensbasiert Wissens-/Personenbasiert Personenbasiert Wikis/Blogs Social Bookmarking Personen-Netzwerk Netzwerk Wikis: Wikipedia Del.icio.us Ma.gnolia libraryThing citeULike StudiVZ Facebook XING netzathleten myspace Projekt Wikis

  40. Social Tagging (Bookmarking) - Überblick • Was ist Social Tagging? • Beschreibung Tagging • Individueller Nutzen • Soziale Aspekte • Psychologische Aspekte • Potential für den Erwerb von Wissen

  41. Was ist ein Tag? • Ein Tag ist ein Schlagwort oder ein Begriff • Dient der Beschreibung einer digitalen Information oder Ressource im Internet (Metadata) • Beispiele sind Tags für Webseiten, Fotos oder Videos • Informationen/Ressourcen werden durch Tags klassifiziert • Die Suche nach diesen Informationen wird erleichtert

  42. Erstellungvon Tags • Tags können von jedem Nutzer individuell gewählt werden • Ressourcen werden somit jeweils individuell beschrieben bzw. klassifiziert • Beschreibung/Klassifikation der Ressourcen als Bottom-Up Prozess (vs. Klassifikation durch Experten) • Ressourcen können in verschiedenen Kategorien gleichzeitig verortet werden, keine zwingende hierarchische Strukturierung

  43. Individueller Nutzen von Tagging • Tags helfen, individuelle Sammlungen von Informationen und Ressourcen zu strukturieren, zu klassifizieren und zu filtern, z.B. digitales Fotoalbum, Videos, Bookmarks, Artikel • Ressourcen können dadurch gleichzeitig in verschiedensten Kategorien gespeichert und abgelegt werden, z.B. Foto wird mit den Tags „Urlaub 2007“, „Sonnenuntergang“, „USA“, „Natur“ versehen • Das Wiederauffinden von Informationen wird erleichtert

  44. Generierung/Organisation externen Wissens Social Software Wissensbasiert Wissens-/Personenbasiert Personenbasiert Wikis/Blogs Social Bookmarking Personen-Netzwerk Netzwerk Wikis: Wikipedia Del.icio.us Ma.gnolia libraryThing citeULike StudiVZ Facebook XING netzathleten myspace Projekt Wikis

  45. Beispiel für Tagging: Social Bookmarking • Ermöglicht die Speicherung, Sammlung und Verwaltung von Webseiten (Bookmarks) im Internet • Jedem Bookmark können individuell verschiedene Tags zugeordnet werden • Über diese Tags können alle Bookmarks strukturiert und gefiltert werden Del.icio.us:

  46. Beispiel für Tagging: Social Bookmarking

  47. Alle indiv. Bookmarks Beispiel für Tagging: Social Bookmarking

More Related