1 / 26

Angst

Angst. Abfuhr der gestauten Erregung in Form von Angstreaktionen (Angstneurose). Sexueller Impuls. Unterdrückung (Blockierung) des sexuellen Impulses. Erhöhte Erregungs- spannung. Freuds Frühe Angsttheorie (1895). Freuds Späte Angsttheorie (1926). Triebregung (ES-Impuls)

jacob
Download Presentation

Angst

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Angst Vorlesung: Motivation und Emotion

  2. Abfuhr der gestauten Erregung in Form von Angstreaktionen (Angstneurose) Sexueller Impuls Unterdrückung (Blockierung) des sexuellen Impulses Erhöhte Erregungs- spannung Freuds Frühe Angsttheorie (1895) Vorlesung: Motivation und Emotion

  3. Freuds Späte Angsttheorie (1926) Triebregung (ES-Impuls) sexuell / aggressiv Rückweisung einer tabuierten Triebregung über das Angstsignal Angstre-duktion durch Verdrängung unvollständige Verdrängung Angst- freisetzung Angstabwehr-mechanismen Symptome (Angstneurose) Vorlesung: Motivation und Emotion

  4. Miller (1948)Gelernte Furcht- / Angst-Reaktion Vorlesung: Motivation und Emotion

  5. Miller (1948)Gelernte Furcht- / Angst-Reaktion Die Versuchstadien • Freies Herumlaufen Exploration • Elektro-Schock im weißen AbteilFlucht in schwarzes Abteil • kein Elektro-Schock mehr, offene Türtrotzdem Flucht in schwarzes Abteil • kein E-Schock, geschlossene Tür, durch Drehen der Rolle zu öffnenFurcht; Lernen, die Tür zu öffnen • geschlossene Tür, durch Hebeldruck zu öffnenVerlernen und Lernen von Mechanismen Vorlesung: Motivation und Emotion

  6. Angsterleben Verschiedene Individuen erleben Angst auf unterschiedliche Weise, wobei folgende Elemente häufig auftreten : 1. Bewusstes Gefühl der Angst und Gefahr,  ohne Identifikation eines bedrohenden Objekts 2. Physiologische Erregung und körperliche SymptomeIndikatioren: • Kardiovaskuläre Symptome (Herzklopfen, Mattigkeit, erhöhter Blutdruck, Pulsveränderungen) • Atembeschwerden (Atemnot Hyperventilieren) • Magen-Darm Beschwerden (Diarrhö, Übelkeit, Erbrechen) 3. Störung des erfolgreichen Problemlösens und der kognitiven Kontrolle einschließlich Schwierigkeiten klar zu denken und Umweltanforderungen effektiv zu bewältigen. Vorlesung: Motivation und Emotion

  7. Annäherung - Vermeidung • Annäherungskonflikt: von K. LEWIN eingeführter Begriff zur Kennzeichnung von Konfliktsituationen, die bei der „Annäherung“ an bestimmte Gegebenheiten möglich sind. • Annäherungs-Annäherungs-Konflikt • Vermeidungs-Vermeidungs-Konflikt • Annäherungs-Vermeidungskonflikt • Doppelter Annäherungs-Vermeidungskonflikt Vorlesung: Motivation und Emotion

  8. Annäherung - Vermeidung Annäherungs-Annäherungs-Konflikt Appetenzkonflikt oder Appetenz-Appetenzkonflikt, engl. approach-approach conflict Zwang zur Entscheidung zwischen zwei gleich attraktiven Zielen; z.B. Gleichnis von BURIDAN: Konflikt des Esels, der zwischen zwei Heuhaufen verhungert. Vorlesung: Motivation und Emotion

  9. Annäherung - Vermeidung Vermeidungs-Vermeidungs-Konflikt Aversionskonflikt oder Aversions-Aversionskonflikt, engl. avoidance-avoidance conflict Man hat zwischen zwei annähernd gleich starken Übeln zu wählen; z.B. ein Kind muss zwischen dem Mithelfen im Haushalt oder der andernfalls dafür anstehenden Strafe wählen. Vorlesung: Motivation und Emotion

  10. Annäherung - Vermeidung Annäherungs-Vermeidungskonflikt Ambivalenzkonflikt oder Appetenz-Aversions-Konflikt, engl. approach-avoidance-conflict Gleichzeitiges Ja und Nein zu ein und derselben Situation; Z.B. durch Heirat einen geliebten Menschen an sich zu binden, gleichzeitig aber zu fürchten, damit seine Unabhängigkeit aufzugeben. Vorlesung: Motivation und Emotion

  11. Annäherung - Vermeidung Doppelter Annäherungs-Vermeidungskonflikt Doppelter Ambivalenz-Konflikt, engl. double approach-avoidance conflict Man soll sich entscheiden gegenüber zwei (oder mehr) gleich attraktiven und zugleich unattraktiven Gegebenheiten; Z.B. man hat die Wahl zwischen zwei Berufen, von denen jeder positive und negative Seiten hat. Vorlesung: Motivation und Emotion

  12. Stärke des Gradienten Annäherung Vermeidung Nähe zum Ziel  0 Annäherungs – Vermeidungs - Konflikt Miller (1951) nach Lewin Vorlesung: Motivation und Emotion

  13. Annäherungs- Vermeidungs- Konflikt Epstein (1962) Experiment: Fallschirmspringer in spe unabhängige Variablen UV1: - Wortassoziationen in vier Abstufungen der Nähe zum Springen UV2: - Nähe zum 1.Sprung - Zahl absolvierter Sprünge abhängige Variable AV: - PGR Vorlesung: Motivation und Emotion

  14. Aktivierung Aufsuchen Stärke des Gradienten Meiden Verhalten Nähe zum Ziel Annäherungs – Vermeidungs - Konflikt Epstein (1962) Experiment: Fallschirmspringer in spe Vorlesung: Motivation und Emotion

  15. Theorie der Angst Epstein (1972) Angst wird immer aus drei Quellen gespeist(Erläuterung am Beispiel eines Skifahrers) • Primäre Überstimulierung d.h. schmerzhafte Reize Beispiel: Kälte, Eis und Sturm blasen mir ins Gesicht Vorlesung: Motivation und Emotion

  16. Theorie der Angst Epstein (1972) 2. Kognitive Inkongruenz d.h. neuartige, überraschende und mehrdeutige Ereignisse, die zu einem Konflikt zwischen wahrgenommener Realität und kognitiven Plänen führen Beispiel: Die rettende Hütte ist nicht da, wo ich sie erwartet hatte 3. Handlungsblockierungd.h. die geforderte Handlung ist nicht im Handlungsrepertoire vorhanden Beispiel: Der verbleibende Weg erfordert, über Eisplatten schräg abzurutschen, was ich nicht beherrsche Vorlesung: Motivation und Emotion

  17. Angst als eine Definition des allgemeinen Triebniveaus Taylor & Spence Taylor und Spence verwendeten das Angstniveau, das sie aus Q-Daten ermittelten (TMAS) als eine Möglichkeit der Definition eines allgemeinen Triebniveaus in der Form von Hull: Experiment zur Konditionierung des Lidschlages bei Niedrig- und Hochängstlichen (NÄ und HÄ: Extremgruppen) R = f(E) = f(D * H) R VerhaltensstärkeE ReaktionspotentialDTriebniveau (z.B. Angst)HGewohnheitsstärke (Habitpotential) Vorlesung: Motivation und Emotion

  18. Fragebögen zur Messung von Angst und Ängstlichkeit Vorlesung: Motivation und Emotion

  19. Modifizierung von Hull‘s Lerntheorie Taylor & Spence (1966) • Hoch Ängstliche lernen in einfach strukturierten Situationen besser (vgl. Lidschlagreflex) • Niedrig Ängstliche lernen in komplexen Situationen besser D: TriebstärkeH: GewohnheitsstärkeR: Verhaltensstärke Vorlesung: Motivation und Emotion

  20. Experiment zur Konditionierung des Lidschlagsbei VPn mit unterschiedlichem Angstniveau Spence & Taylor (1966) Hypothese: H1: Hochängstliche VPn (HÄ) lernen in einfach strukturierten Situationen, in denen nur ein oder wenige Habits in Betracht kommen, besser als NÄ. Operationalisierungdes Lernens anhand der Konditionierbarkeit des Lidschlages auf ein Tonsignal Variablen: UV1: HÄ vs. NÄ (TMAS) UV2: Reizstärke (S) AV: Anzahl der konditionierten Reaktionen (in %) Vorlesung: Motivation und Emotion

  21. 80- 60- 40- 20- 0- NÄ S- HÄ S- NÄ S+ HÄ S+ Experiment zur Konditionierung des Lidschlagsbei VPn mit unterschiedlichem Angstniveau Spence & Taylor (1966) Ergebnis Vorlesung: Motivation und Emotion

  22. Experimentelle Angstforschung • Miller und Dollard (1950):Nachweis von Furcht und Angst als erlernte Antriebe. • Taylor und Spence (1966):Angst und Lernen: Hochängstliche erbringen in einfachen Situationen, Niedrigängstliche in komplexen Situationen die besseren Lernleistungen. • Mandler und Sarason (1952):Prüfungsangst löst gleichzeitig aufgabenorientierte und aufgabenirrelevante Reaktionstendenzen aus. Vorlesung: Motivation und Emotion

  23. RT ST rt Aufgaben-Antrieb aufgabenzentrierte Responsetendenzen Lösung der Aufgabe aufgabenzentrierte Responsetendenzen ra RA SA nicht aufgabenzentrierte Responsetendenzen Angstreaktionen Angstantrieb Prüfungsangst Schematische Darstellung verschiedener Triebzustände und Arten von Reaktionen in einer Prüfungssituation (Mandler & Sarason) rat Vorlesung: Motivation und Emotion

  24. Angst, Leistung und Aufmerksamkeitszentrierung I. Sarason (1972) • Lernaufgaben unter fünf Bedingungen UV1:5 Bedingungen der "Ich-Beteiligung„Stufen: • ohne Kommentar (Kontrollgruppe) • Leistungsorientierung • Beruhigung • Motivierung allgemein • Aufgabenorientierung UV2:HÄ vs. NÄ Ergebnis:zu 2)HÄ;NÄzu 3) u. 5)HÄ;NÄzu 4)HÄ höchste Leistung (absolut) Vorlesung: Motivation und Emotion

  25. Zwei Komponenten (Faktoren) leistungsmindernder Angst (RA) nach Heckhausen (1982) Vorlesung: Motivation und Emotion

  26. Angst und Angstverarbeitung Hautleitfähigkeit während Orientierung- und Filmperioden unter verschiedenen Bedingungen Vorlesung: Motivation und Emotion

More Related