1 / 16

Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr. Stephan Stein Wintersemester 2006/2007

Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr. Stephan Stein Wintersemester 2006/2007. Thema: s VERB,-en. Wortarten des Deutschen ( 德語詞類 ). V erben sind konjugierbar ( e Konjugation). Merkmale : Person: 1., 2., 3. Person ( gehe, gehst, geht ) Numerus: Singular, Plural ( gehe, gehen )

gent
Download Presentation

Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr. Stephan Stein Wintersemester 2006/2007

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kurs: LeseverstehenKursleiter: Dr. Stephan SteinWintersemester 2006/2007 Thema: sVERB,-en

  2. Wortarten des Deutschen (德語詞類)

  3. Verben sind konjugierbar (eKonjugation) Merkmale: • Person: 1., 2., 3. Person (gehe, gehst, geht) • Numerus: Singular, Plural (gehe, gehen) • Tempus (Zeit): Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II • Modus: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ (gehe, gänge, geht!) • Aktiv, Passiv: ich schreibe, der Text wird geschrieben

  4. Welche Klassen von Verben gibt es? • Vollverben (größte Klasse) können ohne ein anderes Verb im Satz stehen. Beispiel: Ich schreibe einen Bericht. Es regnet. Herr Meyer liest ein Buch.

  5. Hilfsverben (1) a. Zeitformen: Perfekt:Ich bin nach Hause gegangen. Ich habe ein Buch gekauft. Futur: Er wird morgen da sein. Sie wird gekommen sein. b.Konjunktiv: An seiner Stelle würde ich weniger rauchen. Würdest du mir helfen?

  6. Hilfsverben (2) c. Passiv: Vorgangspassiv: A. wird von O. bewundert. Zustandspassiv: Das Fenster ist geöffnet. Rezipientenpassiv: Sie bekommt/kriegt das Buch geschenkt.

  7. Modalverben Verben, die eine Möglichkeit, Notwendigkeit, Erlaubnis, Fähigkeit usw. bezeichnen. können – dürfen – müssen sollen – wollen - mögen Er kann warten. Sie musste arbeiten Mörgen dürfte Hans da sein.

  8. Kopulaverben (verbinden – verbindende Funktion) Bezeichnen nur einen Zustand (sein) oder das Eintreten bzw. die Fortdauer eines Zustands (werden, bleiben). Hans ist ein guter Fußballspieler. Peter wird gesund. Freda bleibt gesund.

  9. Finite Verb (定式動詞) (Personalform) zeigt für den ganzen Satz Tempus (Präsens, Perfekt...) und Modus (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ) an. Beispiel: (1) Ich komme. (2) Ich bin nach Hause gegangen.  Indikativ, Perfekt Infinitiv (不定式動詞) Form des Verbs ohne Verbindung mit Person, Zahl usw. kommen, fahren, klettern Beispiele: (1)Wir haben viel zu tun. (2) Es wird bald schlimmer geworden sein. In welchen Formen erscheint das Verb im Satz?

  10. Wie erkennt man das finite Verb?

  11. Finites Verb: Stellung im Satz • 3 Möglichkeiten a. Erststellung  Frage, Befehlssatz b. Zweitstellung  Hauptsatz* c. Endstellung  Nebensatz * Nicht als 2. Wort, sondern nach dem 1. Satzglied!!

  12. Beispiele a. Fährst du mit dem Zug? Ist es möglich, dass er nichts davon weiß? Bleib doch noch da! b. Ich gehe jetzt zur Uni. Die U-Bahn fährt in drei Minuten. c. Ich glaube nicht, dass er noch kommt. Falls es morgen regnet, fällt die Exkursion aus.

  13. Unterschied Kategorie – Funktion Kategorie: Nomen, Verb ... Funktion: Subjekt, Prädikat...

  14. Das PRÄDIKAT • Im Prädikat wird etwas über das Subjekt ausgesagt. Erschreibt ein Gedicht.   Subjekt Prädikat • Zwischen Subjekt und finiter Verbform besteht Kongruenz (一致性). Ihr mögt keine Kinder.   2. Person Plural 2. Person Plural

  15. Prädikate können einteilig und mehrteilig sein

More Related