1 / 46

Einführung SQAS 2011

Einführung SQAS 2011. Referent: Peter Wirth August 2011. Die Module . DISTRIBUTOR – ESAD II. Einführung.

fauve
Download Presentation

Einführung SQAS 2011

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung SQAS 2011 Referent: Peter Wirth August 2011

  2. Die Module

  3. DISTRIBUTOR – ESAD II

  4. Einführung • In den 90er Jahren hat die Cefic im Rahmen des Responsible Care Programms, ein ICE Programm (Notfallintervention beim Transport von Chemieprodukten) eingeführt, das eine Verbesserung der Sicherheitsstandards während des Transports, der Lagerung und im Umgang mit chemischen Produkten verbessern sollte • Schlüsselelement des ICE Programms war die Einführung eines Sicherheits- und Qualitäts- Bewertungssystems (SQAS) für die einzelnen Transportarten und die logistischen Abläufe (Transportdienstleistungen, Bahnverkehr, Umschlagterminals, Tankreinigungsanlagen und Lagerhäuser).

  5. SQAS • SQAS ermöglicht die einheitliche Bewertung der Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsmanagementsysteme der Partner anhand eines standardisierten Fragebogens durch unabhängige Auditoren. • Unnötige Mehrfachaudits durch einzelne Chemieunternehmen werden so vermieden. • SQAS hilft den Chemieunternehmen bei der Auswahl Ihrer Partner.

  6. SQAS • SQAS hilft den Transportdienstleistern bei der Auswahl Ihrer Partner. • Aus einem SQAS Assessment resultiert ein Zertifikat sowie ein detaillierter Bericht, den die Chemieunternehmen gemäß Ihren eigenen Anforderungen bewerten können. • SQAS wurde erstmals 1994 eingeführt , die aktuelle Version ist von April 2011.

  7. SQAS Dokumente Das SQAS Paket besteht aus 2 Elementen, die in Kombination angewendet werden müssen: • Anforderungsrichtlinien Hier werden die allgemeinen Informationen über SQAS gegeben und es wird detailliert beschrieben , wie die einzelnen Fragen zu interpretieren sind und was von dem beurteilten Unternehmen erwartet wird. Sie gelten als Leitfaden für den Auditor und die Unternehmen, die ein Assessment anstreben. • Die verschiedenen Fragebögen Die englische Version ist die Masterversion, weitere Übersetzungen werden auf der Homepage veröffentlicht. Bei Unstimmigkeiten ist immer auf die englische Version Bezug zu nehmen.

  8. SQAS Dokumente – Überblick über die Fragebögen Die SQAS Fragebögen bestehen aus einem Allgemeinem Fragebogen (Core questionnaire), der für alle zu überprüfenden Unternehmen anwendbar ist und dem spezifischen Teil (Specificpart), der gemäß den Aktivitäten der Logistikpartner ausgewählt wird. Spezifische Fragebögen gibt es für die folgende Aktivitäten: Transportdienstleistungen – Umschlagterminals – Tankinnenereinigung – Lagerdienstleistungen - Bahntransporte

  9. SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen Der allgemeine Fragebogen deckt die folgenden Themen ab: • Management Verantwortung der Leitung, Personal, Berichterstattung und Analyse von Abweichungen, Interne Audits und Managementreview, etc. Alle wichtigen Bereiche in denen das zu beurteilende Unternehmen gezielte Mitarbeiterführung beweist und ein unterstützendes System aufgebaut hat, um das Unternehmen in den Bereichen Sicherheit, Gesundheit, Umwelt und Qualität ständig zu verbessern.

  10. SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen • Management – Beispielfragen

  11. SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen • Management – Beispielfragen

  12. SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen • Management – Beispielfragen

  13. SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen • Sicherheit, Gesundheit, Umwelt & Sicherung Anhand dieses Kapitels soll überprüft werden, dass höchste Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzmaßstäbe aufrechterhalten werden und für den Schutz aller Mitarbeiter, der Öffentlichkeit und der Umwelt gebührend Sorge getragen wird.

  14. SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen • Sicherheit, Gesundheit, Umwelt & Sicherung - Beispielfragen

  15. SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen • Sicherheit, Gesundheit, Umwelt & Sicherung - Beispielfragen

  16. SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen • Sicherheit, Gesundheit, Umwelt & Sicherung - Beispielfragen

  17. SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen • Sicherheit, Gesundheit, Umwelt & Sicherung - Beispielfragen

  18. SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen • Einsatz von Unterauftragnehmern / Unternehmen Dieses Kapitel behandelt den Aspekt, wie das beurteilte Unternehmen die Standards der fremdvergebenen Dienstleistungen und der Subunternehmer überwacht.

  19. SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen • Einsatz von Unterauftragnehmern / Unternehmen Dieses Kapitel behandelt den Aspekt, wie das beurteilte Unternehmen die Standards der fremdvergebenen Dienstleistungen und der Subunternehmer überwacht.

  20. WAS ist neu? Voranmeldung SQAS Audits müssen mindestens 3 Wochen vor dem geplanten Audittermin angemeldet werden Das zu bewertende Unternehmen muss das PAD (Pre-Assessment Document) vor Beginn des Audits ausfüllen und an den Assessor senden.

  21. WAS ist neu? Voranmeldung Das zu bewertende Unternehmen muss das PAD (Pre-Assessment Document) von der SQAS Webseite herunterladen, ausfüllen und an den Assessor senden. Der Assessor ermittelt die Audittage für die zu bewertenden Tätigkeiten des Unternehmens. SQAS Audits müssen mindestens 3 Wochen vor dem geplanten Audittermin durch den Assessor angemeldet werden.

  22. WAS ist neu? Zwischenbewertung (Intermediate assessments) Bereits bewertete Unternehmen können eine Zwischenbewertung vornehmen lassen. Diese kann basierend auf einem oder mehreren Kapiteln des Fragebogens durchgeführt werden. Die Auditzeit für eine Zwischenbewertung hängt von den Aspekten ab, die bewertet werden sollten und wird durch den Assessor entschieden. Ein Zwischenassessment kann nur durch den Assessor durchgeführt werden, der auch das Erst-Assessment durchgeführt hat. Der Ablauf der Bewertung nach 3 Jahren wird hierdurch nicht beeinflusst.

  23. WAS ist neu? Multi – Site Assessment Prinzipien: Ein Multi-Site-Assessment kann durchgeführt werden, wenn alle Betriebsstätten: • das selbe Management System haben, wie das Mutterunternehmen • das Follow-up des Managementsystems zentral durchgeführt wird (Interne Audits, Managementreview, Zielvereinbarungen, Verbesserungsmaßnahmen, …) • HR und Schulungen zentral gesteuert • Auswahl und Bewertung der Subunternehmer werden zentral gesteuert • Beschaffung von Equipment ist zentral gesteuert

  24. WAS ist neu? Multi – Site Assessment • Diese Informationen werden im PAD spezifiziert und die Auditzeit für jeden Unternehmensteil wird automatisch kalkuliert • In der Regel werden für das Assessment des Mutterunternehmens 3 Tage angesetzt und für jede Niederlassung ein Tag. • Die maximale Zeitspanne für die Durchführung beträgt einen Monat. • Die Kombination mehrerer Module an einem Standort ist möglich.

  25. WAS ist neu? Beantwortung von Fragen Es müssen für mehrere Fragen Pflichtkommentare durch den Assessor eingetragen werden, unabhängig davon, welche Antwort gegeben wurde. Diese sind nachher im Bericht ersichtlich. Das bewertete Unternehmen kann Kommentare zu speziellen Fragen nach der Veröffentlichung des Fragebogens auf der SQAS Webseite hinzufügen.

  26. WAS ist neu? Fragenarten Die drei Fragetypen (M – I – D) werden nicht länger verwendet. Wenn es sich um eine Frage handelt, die auf ein geltendes Europäisches Recht verweist, dann ist dies in den Richtlinien vermerkt.

  27. WAS ist neu? Fragenkategorien Die Antworten auf die Fragen werden nun nicht mehr in die Kategorien SH (Safety& Health), E (Environment) und Q (Quality) unterteilt. Eine Frage kann lediglich einmal positiv beantwortet werden, wenn alle drei Aspekte (insofern anwendbar) positiv beantwortet werden können.

  28. WAS ist neu? Spezieller Teil Tank Cleaning Die Fragen wurden angepasst und die verschiedenen Bereiche neu strukturiert. Der Aspekt Umwelt hat einen wichtigeren Stellenwert erhalten. Es wurde ein Kapitel für den Umgang mit Lebens- und Futtermitteln eingeführt.

  29. SQAS Dokumente – Spezieller TeilSQAS Tank Cleaning Kap. 4 – 11 Spezieller Teil Der spezifische Teil deckt verschiedene Thematiken ab , je nach den Dienstleistungen, die das zu bewertende Unternehmen anbietet. Zu den meisten Fragen gibt es Richtlinien, um sicher zu stellen, dass die Fragen von allen korrekt verstanden werden.

  30. SQAS Dokumente – Spezieller TeilSQAS Tank Cleaning Kap. 4 Equipment und Einrichtungen / Anlagen Hier werden die Bereiche • Spezifikation des Equipments und der Einrichtungen / Anlagen • Wartung und Inspektionen • Elektrische Installationen bewertet.

  31. SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen Kap. 4 Equipment und Einrichtungen/Anlagen - Beispielfragen

  32. SQAS Dokumente – Spezieller TeilSQAS Tank Cleaning Kap. 4 Equipment und Einrichtungen / Anlagen Hier werden die Bereiche • Spezifikation des Equipments und der Einrichtungen / Anlagen • Wartung und Inspektionen • Elektrische Installationen bewertet.

  33. SQAS Dokumente – Spezieller TeilSQAS Tank Cleaning Kap. 5 BBS Ergebnisse, Analysen und Kontrolle Beispielfragen

  34. SQAS Dokumente – Spezieller TeilSQAS Tank Cleaning Kap. 6 BBS Ergebnisse, Analysen und Kontrolle Hier werden Fragen zur Sicherung des Betriebsgeländes aufgeführt.

  35. SQAS Dokumente – Spezieller TeilSQAS Tank Cleaning Kap. 7 Arbeitsprozesse und die Verbindung zum Kunden Hier werden die Bereiche • Arbeitsprozesse der Anlage • Arbeitsanweisungen / Einstellung von Personal und Ausbildung / Bodenschutz / Abwassereinleitung / Luft Emissionen / • Verbindung zum Kunden • Integrität der Versorgungskette / Betriebs- und Sicherheitsanweisung für Fahrer / Verantwortungen des Fahrers und des Reinigungspersonals bewertet

  36. SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen Kap. 7 - Beispielfragen

  37. SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen Kap. 7 - Beispielfragen

  38. SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen Kap. 7 - Beispielfragen

  39. SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen Kap. 7 - Beispielfragen

  40. SQAS Dokumente – Spezieller TeilSQAS Tank Cleaning Kap. 8 Auftragsprozess und Ablauf der Reinigung Hier werden die Bereiche • Planung und Durchführung Planung und Kommunikation • Betrieb Betriebs- und Arbeitsanweisungen / Reinigungsdokument • Administration Administrative Abwicklung / Aufzeichnungen • Lagerung verpackter Reinigungsmittel Bewertet:

  41. SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen Kap. 8 - Beispielfragen

  42. SQAS Dokumente – Spezieller TeilSQAS Tank Cleaning Kap. 9 Andere Services / Hier werden die Bereiche • Planung und Durchführung Planung und Kommunikation • Betrieb Betriebs- und Arbeitsanweisungen / Reinigungsdokument • Administration Administrative Abwicklung / Aufzeichnungen • Lagerung verpackter Reinigungsmittel Bewertet.

  43. SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen Kap. 9 - Beispielfragen

  44. SQAS Dokumente – Spezieller TeilSQAS Tank Cleaning Kap. 10 Betriebsstätteninspektion • Gebäude, Betriebsgelände und ortsfeste Einrichtungen • Tankreinigung und Außenwäsche • Ortsfeste Lagertanks • Abfall • Notfallausrüstungen

  45. SQAS Dokumente – Spezieller TeilSQAS Tank Cleaning Kap. 11 Handhabungsrichtlinien für Lebensmittel und Produkten, die mit diesen in Kontakt kommen können und Futtermitteln

  46. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related