1 / 16

Sucht und Drogen

Sucht und Drogen. UE in der Klasse 7 des GGE. Was heißt Sucht?. Die körperliche Abhängigkeit von Stoffen. Das unbezwingbare Verlangen nach Lustgefühlen. Das unbezwingbare Verlangen nach Erlebniszuständen. Die Flucht vor der Wirklichkeit in Betäubung und Ablenkung . Welche Drogen gibt es? .

elu
Download Presentation

Sucht und Drogen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sucht und Drogen UE in der Klasse 7 des GGE

  2. Was heißt Sucht? • Die körperliche Abhängigkeit von Stoffen. • Das unbezwingbare Verlangen nach Lustgefühlen. • Das unbezwingbare Verlangen nach Erlebniszuständen. • Die Flucht vor der Wirklichkeit in Betäubung und Ablenkung.

  3. Welche Drogen gibt es? • Rauschmittel (Opium, Morphium, Heroin, Kokain,Marihuana) • Alltagsdrogen (Alkohol, Tabak, Tabletten, Süßigkeiten) • Designerdrogen (Extasy) • Naturdrogen (Fliegenpilz, Stechapfel, Tollkirsche, Engelstrompete)

  4. Alltagsdroge Alkohol • Gewinnung: Vergärung unterschiedlicher Grundstoffe (Getreide, Obst, Kartoffeln), zur Erhöhung des Alkoholgehalts Destillation vergärter Stoffe (Branntwein etc.) • Einnahme: Trinken • Wirkung: Heiterkeit, Aggressivität, Traurigkeit, gesteigerte Kontaktfreudigkeit und Hemmungsverluste • Suchtwirkung: körperliche und seelische Abhängigkeit • Gefahren: Alkoholvergiftung; Nachlassen der Konzentration und Reaktionsfähigkeit, Verlust der Kontroll- und Steuerungsfähigkeit, Unfallgefahr, Delirien • Langzeitfolgen: Persönlichkeitsveränderungen, Wahnvorstellungen, Depressionen, Schädigung innerer Organe, der Gehirnfunktion und des Nervensystems • Besonderheiten: in Deutschland jährlich über 40.000 Todesfälle als Folge von Alkoholmissbrauch ?

  5. Alltagsdroge Alkohol

  6. Alltagsdroge Alkohol

  7. Alltagsdroge Alkohol • Spirituosen in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, in Thüringen und Sachsen sowie in Schleswig-Holstein/Hamburg, Niedersachsen und Bremen • Weinüberdurchschnittlich in Baden-Württemberg, Bayern und Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt • Sekt in Thüringen/Sachsen, in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt sowie in Schleswig- Holstein/Hamburg, Niedersachsen/Bremen und in Baden-Württemberg

  8. Alltagsdroge Nikotin • Gewinnung: getrocknete Blätter der Tabakpflanze • Einnahme: Rauchen, seltener Schnupfen oder Kauen • Wirkung: stimulierend und entspannend bei niedriger Dosierung • Suchtwirkung: körperliche und seelische Abhängigkeit • Langzeitfolgen: Lähmung der Nerven, Verengung der Blutgefäße, eingeschränkte Durchblutung aller Organe • Gefahren: Durchblutungsstörungen, Herz-Kreislaufkrankheiten, Erkrankung der Atemwege, Krebsrisiko • Besonderheiten: in Deutschland jährlich ca.160.000 Todesfälle als Folge von Nikotinmissbrauch

  9. Designerdroge Extasy • Gewinnung: Chemische Herstellung der Tabletten mit den Wirkstoffen MDMA (Methylen-Dioxy-N-Methyl-Amphetamin), MDA (Methylen-dioxy-amphetamin) und MDE (Methylen-dioxy-ethylamphetamin) • Einnahme: Schlucken • Wirkung: Wohlgefühl durch Erhöhung des körpereigenen Hormons Serotonin; Steigerung der Sinnes­wahrnehmungen, Verlust des Hunger-, Durst- und Müdigkeitsgefühls • Suchtwirkung: seelische Abhängigkeit • Gefahren: Anstieg der Körpertemperatur auf über 41 Grad; Zusammenbrüche mit Todesfolge; Leber- und Nierenschäden, Depressionen, Psychosen; erhöhte Gefahr bei Vorerkrankungen wie Bluthoch­druck, Epilepsie, Diabetes u.a. • Langzeitfolgen: Absinken der körpereigenen Serotoninproduktion; Verminderung der „normalen“ emotionalen Wahrnehmungs- und Erlebensfähigkeit • Besonderheiten: enge Verwandtschaft mit den Amphetaminen

  10. Rauschmittel Heroin • Gewinnung: Pulver in verschiedenen Reinheitsformen aus Opium • Einnahme: Spritzen, Rauchen, Schnupfen • Wirkung: Intensives, kurzes Glücksgefühl • Suchtwirkung: schnelle, starke Abhängigkeit von immer größeren Mengen • Gefahren: Überdosierung, Atemlähmung, Risiken durch verunreinigten Stoff • Langzeitfolgen: Aggressivität, Wahnideen, Infektionen, Magenprobleme • Besonderheiten: schnell nachlassende Wirkung, sehr schmerzhafter Entzug

  11. Rauschmittel Marihuana • Gewinnung: aus den Pflanzenteilen (Marihuana), dem Harz (Haschisch) oder den Blüten und Samen („Gras“) des indischen Hanfs (Cannabis) • Einnahme: Rauchen, seltener Essen oder Trinken (als Tee) • Wirkung: Veränderung der Sinneswahrnehmungen (Farb- und Geräuschempfinden, Raum- und Zeitgefühl); Antriebslosigkeit, Wohlbefinden • Suchtwirkung: seelische Abhängigkeit • Gefahren: Krebsrisiko, Rauschsymptome als Folge mehrtägiger körperlicher Abbauphase des Wirk­stoffs („flash back“) • Langzeitfolgen: Persönlichkeitsveränderungen, Apathie, Antriebslosigkeit • Besonderheit: gilt als Einstiegsdroge

  12. Naturdrogen: Stechapfel,Tollkirsche,Engelstrompete • Gewinnung: Aufkochen der Pflanzenteile der Engelstrompete sowie Extrakte von Stechapfel und Tollkirsche • Einnahme: Trinken (Mischung mit anderen Getränken) • Wirkung: Starke Halluzinationen, Verlust von Zeit- und Raumgefühl • Gefahren: Psychosen, starke Atembeschwerden • Langzeitfolgen: Denkstörungen, Depressionen • Suchtwirkung: seelische Abhängigkeit • Besonderheiten: fallen nicht unter das Betäubungsmittelgesetz, daher schwer kontrollierbar

More Related