1 / 15

Mitteilung der Europäischen Kommission KOM(2005)203

Mitteilung der Europäischen Kommission KOM(2005)203. Überprüfung des Umfangs des Universaldienstes gemäß Art.15 der Richtlinie 2002/22/EG. Rechtsgrundlagen I.

Download Presentation

Mitteilung der Europäischen Kommission KOM(2005)203

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Mitteilung der Europäischen KommissionKOM(2005)203 Überprüfung des Umfangs des Universaldienstes gemäß Art.15 der Richtlinie 2002/22/EG

  2. Rechtsgrundlagen I • Richtlinie 2002/22/EG über den Universaldienst und Nutzerrechte bei elektronischen Kommunikationsnetzen und –diensten (Universaldienst Rl)

  3. Rechtsgrundlagen II • Telekommunikationsgesetz 2003 (TKG) • §§ 26 ff. TKG 2003

  4. Universaldienst ? • Mindestangebot an Diensten mit definierter Qualität, zu denen alle Endnutzer unter Berücksichtigung der spezifischen nationalen Gegebenheiten zu einem erschwinglichen Preis und unter Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen Zugang haben (Art. 1 Abs.2 UD-Rl).

  5. Umfang des Universaldienstes • Anschluss an das öffentliche Telefonnetz an einem festen Standort - (einzelne Schmalbandverbindung ausreichend für funktionalen Internetzugang)

  6. Umfang des Universaldienstes • Zugang zu öffentlich zugänglichen Telefondiensten • Orts-, Inlands- u. Auslandsgespräche • Fax- und Datenkommunikation • Auskunfts- u. Verzeichnisdienste • öffentliche Münz- u. Kartentelefone

  7. Zweck der Mitteilung I • Überprüfung des UD-Umfangs gem. Art. 15 UD-Rl angesichts der technischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung unter Berücksichtigung der steigenden Mobilität und Übertragungsraten. • Mobilkommunikation u. Breitband als Teil des UD?

  8. Zweck der Mitteilung II • Einleitung einer breiten Diskussion über die Erbringung des UD, insbesondere im Hinblick auf die für 2006 vorgesehene Gesamtbewertung des EU – Rechtsrahmens für elektronische Kommunikation (review)

  9. Feststellungen I • Mobilkommunikation • Netze weitgehend ausgebaut – niedrige Grenzkosten für neue Teilnehmer - verschärfter Wettbewerb brachte breiten und erschwinglichen Zugang • Voraussetzungen für Einbeziehung des Mobilfunks in den UD nicht erfüllt

  10. Feststellungen II • Breitband – Internetzugang • Gesamtzahl der Breitbandanschlüsse Juli 2004 - 29,6 Mio. (EU-25) - entspricht einer Nutzung durch 6,5% der EU-Bevölkerung • Kriterium „Nutzung durch die Mehrheit der Verbraucher“ wird nicht erfüllt • Voraussetzungen für Einbeziehung von Breitbanddiensten in den UD nicht erfüllt

  11. Fragestellungen (längerfristig) • Umfang des Universaldienstes? • technologische Konvergenz – Verschmelzung Internet u. Telekomwelt • Zunahme IP - gestützter Dienste • Verlagerung von Sprachtelefondienst in die IP - Umgebung • Verlagerung des Schwerpunktes des UD hin zur Bereitstellung eines erschwinglichen Breitbandzugangs? • Unterscheidung Infrastrukturzugang / Diensterbringung?

  12. Fragestellungen (längerfristig) • Finanzierung? • derzeit Finanzierung der Nettokosten des UD durch den Mitgliedstaat selbst, oder • Branchenfonds • Entspricht der branchenbezogene UD – Fonds einem liberalisierten und wettbewerbsbestimmten Markt? • Üblicherweise werden soziale Kosten durch allgemeine Steuern gedeckt und nicht von den Marktteilnehmern getragen.

  13. nächste Schritte • Mitteilung II - Zusammenfassung der Ergebnisse der öffentlichen Konsultation / Standpunkt der EK • u.U. Vorschläge zur Änderung der UD – Rl (Sommer 2006) • review - Gesamtpaket (Herbst 2006)

  14. Die Kommission bittet um Stellungnahmen zu ihren Schlussfolgerungen Unterlagen finden Sie im Internet unter: http://europa.eu.int/yourvoice und http://europa.eu.int/information_society/topics/ ecomm/index_en.htm Stellungnahmen und Bemerkungen können bis zum 15.7.2005 an infso-b1@cec.eu.int geschickt werden.

  15. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Mag. Klaus Ackerl Oberste Fernmeldebehörde BMVIT – III/PT2 Recht

More Related