1 / 34

Pérolles II, UNIFR , 6. Oktober 2014

Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterin ärwesen (LSVW) Die neue PTWI Wegleitung : P lan der T rink W asser I nfrastrukturen —. Pérolles II, UNIFR , 6. Oktober 2014. Plan der Trinkwasserinfrastrukturen —. Hauptkomponenten der Wegleitung Erwartete Resultate

dori
Download Presentation

Pérolles II, UNIFR , 6. Oktober 2014

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. AmtfürLebensmittelsicherheitundVeterinärwesen (LSVW)Die neuePTWI Wegleitung:Plan der TrinkWasserInfrastrukturen— PérollesII, UNIFR, 6. Oktober 2014

  2. Plan der Trinkwasserinfrastrukturen— • Hauptkomponenten der Wegleitung • ErwarteteResultate • WiekoordinierenzwischenGemeinden, Verbände, Privatverteiler? • Fragerunde • Übersicht

  3. Komponenten der Wegleitung • 1. Ist-Zustand • organisatorisch, rechtlich • technisch, normativ • finanz-technisch • Wasserbedarf • Wasserbilanzen • 4. Resultate • 2. Bilanzen • Fachbericht mit Kostenangaben • Übersichtsplan (1:5’000) • Funktionsschema • Massnahmentabelle • Finanzierungstabelle • KonzeptzurVersorgung in Notlagen (VTN) • zukünftige Organisation • technischesKonzept • zukünftigeFinanzierung • 3. Soll-Zustand

  4. Wie mit dem PTWI beginnen ? (§2.3)— • VorhandeneGrundlagenzusammenstellen Zusammenstellen, undklären: • Wasexistiert, wasnichtvorhandenist • Wasgeschätztwerdenmuss Kann vor Offertstellungfürdas PTWI gemachtwerden.

  5. Ist-Zustand (A.1)— • Organisation undRechtliches • Landeigentum (Fassungen, S-Zonen, anderewichtigeAnlagen) • Reglemente, Verträge, Statuten: Verpflichtungen, Fristen, usw. • RegionaleAspekte: wasplanen die Nachbarn?

  6. Ist-Zustand (A.1)— • RechtlicheUnsicherheit: Beispiel • Welche Funktionhat die Leitung: Erschliessung gemässRPBG ? Ø 125 Ø 80 ?

  7. Ist-Zustand (A.1)— • RegionaleAspekte: Sind Synergienmöglich ?

  8. Ist-Zustand(A.2)— • Druckzonen • Ausgestaltung der Druckzonen ? • Quel type de source ? • Karstique • Dépôts quaternaires • Quelles influences? • Agriculture • Quelle réaction aux précipitations? • Fortes variations • Turbidité

  9. Ist-Zustand(A.2)— • Zur Erinnerung: technischeZiele (SVGW, W3) Fliessdruck1.0 bar MAXIMUM Ruhedruck 10-12 bar MINIMUM Ruhedruck 2.5 bar (min)

  10. Ist-Zustand(A.2)— • Qualität der gefasstenRessourcen (Rohwasser) • Quellentyp ? Karstquelle, Lockergestein, molassig • Welche Einflüsse? Landwirtschaft, Strassen, andere • ReaktionaufNiederschlag ? StarkeSchüttungsschwankungen, Trübung Rohwasserqualität (bakt.- chem.)? Gut, bedingtgut, schlecht GefahrenanalyseundAnalyseprogramm (→ Selbstkontrolle)

  11. Ist-Zustand(A.2)— • GenehmigteSchutzzonen (S1, S2, S3) • PflichtfürjedeFassungvonöffentlichemInteresse (> 5 Liegen-schaften) • Sonderfall: falls vor 1999 genehmigt: → Wirksamkeit der Schutzmassnahmenüberprüfen → Schwere Nutzungskonflikte? Mit dem AfU koordinieren PrioritäreNutzungöffentlichenundprivatenRessourcenaufGemeindegebiet (Art. 17 TWG)

  12. Ist-Zustand (A.2)— • GefährdungspotentialundEignungsprüfung (Schätzung) VieleGefährdungen WenigGefährdungen Ordnungsgemässer Schutz mit verhältnismässigen Massnahmen nicht möglich Ordnungsgemässer Schutz mit verhältnismässigen Massnahmen möglich

  13. Ist-Zustand(A.3)— • TechnischeInfrastrukturen FürjedeFassungundAnlage: • Beschreibung der technischenCharakteristikenundKenndaten • Beurteilung des Zustands ► anhand Stand der Technik ► sieheauchInspektionsberichte

  14. Ist-Zustand (A.4)— • Löschschutz Bestandesaufnahme der Brandrisiken vs. Bestandesaufnahme der Brandschutz-massnahmen, innerhalbundausserhalb der Bauzonen BeurteilunggemässLeitfaden des SFV

  15. Ist-Zustand (A.4)— • Löschschutz: technischeObjektive Minimum 3.0 bar Fliessdruck à 1’200 l/min Bei <3.0 bar à 1’200 l/min → SpezialfallNiederdruckanlagen, Einsatzvon TLF Minimum 3.5 bar à xx l/min für Sprinkler → abhängigvomRisiko Beispiel: Industrierisiko H1 : 2’000 l/min + 1’000 l/min FW = 3’000 l/min

  16. Ist-Zustand(A.5)— • AktuelleFinanzen Neu: TWG beinhaltetWerterhaltfürallenichtverschuldetenAnlagen «Reserven»-bildung, Spezialfinanzierung • Wiederbeschaffungswert der aktuellenAnlagen • HeutigeKosten(inkl. Werterhalt) vs. heutigeGebühren Beurteilung der aktuellenKostendeckung

  17. Legende in rot : TWG in violet: Vorschlag LSVW (Exkurs-1)— • Gebührenstruktur • AnschlussgebührundVorzugslast (einmalig) Bemessungskriterien : GFZ / BMZ / ÜZ Kostendeckung : aktuellerWiederbeschaffungswert • JährlicheGrundgebühr(unabhängigvomWasserverbrauch) Bemessungskriterien : A)GFZ / BMZ / ÜZ B) m³/hC) LU (BW) Kostendeckung : Amortisationund/dannzukünftigerWerterhalt • Betriebsgebühr (jährlich) Bemessungskriterium : m³ Kostendeckung : vomJahreswasserbezugabhängigeKosten

  18. (Exkurs-2)— • Muster-ReglementundGebührenberechnungstool • Erhältlich ab MitteOktober 2014

  19. Bedarf(B.1)— • Wasserbedarf [m³/Tag] • BasiertaufMesswerten (verkaufte m³) • andernfalls, Schätzwerte [l/E., Tag]: 250/400 [ländlich] & 300/500 [städtlich] • Grosverbraucher = >5’000 m³/a • GVE = 60 l/Stück, Tag • Unterscheiden zwischen Verlusten und nicht entgeltete Bezüge • Planungsziel (z.B. +15%)

  20. Wasserbilanz (B.2)— • LastfallNr. 1 : • «Maximalfall» • LastfallNr. 2 : • «Versorgungssicherheit» Fassung A (Ausfall) Fassung A Reserve Maximaler Bedarf Zusatz Defizit Mittlerer Bedarf Quelle B Quelle B Quelle C Quelle C Minimale Schüttung Mittlere Schüttung

  21. Speicherbilanz (B.2)— • DimensionierungeinesReservoirs 90 % * TB mittel 25 % * TB max. Brauchreserve Störreserve 50 % * TB mittel Ƒ(Risiken, Sachwerten, Gefährdungen) Löschreserve Nota: Bei Verbleibzeiten >2-3 Tagen, Dimensionierungkleiner

  22. Soll-Zustand (C.1)— • Konzept der zukünftigenInfrastrukturen

  23. Soll-Zustand(C.2)— 4 Gemeindeverteiler (Detail), 1 Grossist • Organisationsbeispiele 4 Gemeindeverteiler 5 Tarife 1 Vollversorger 4 Tarife Kostenneutrale Übertragung der Anlagen, Berücksichtigung des verbleibenden technischen Sachwertes 1 Tarif

  24. Soll-Zustand(C.3)— • InvestitionsprogrammundFinanzen Technische & finanzielleAbschreibungsdauer • Leitungen = 80 Jahre • Reservoirs = 66 Jahre • Fassungen, PW, usw. = 50 Jahre • Innenausstattung = 25 Jahre • MSF [hardware] = 20 Jahre • MSF [software] = 10 Jahre

  25. Soll-Zustand(C.3)— • JährlicherWerterhalt: wiehoch? Nutzungsdauer … zu 50 % … zu 100 % Finanzierungsdefizit Spezialfinanzierung Wiederbeschaffungswert Amortisationund/dannSpezialfinanzierung Schulden

  26. Versorgung in Notlagen (C.4)— • VersorgungskonzeptfürNotlagengemäss VTN: Risikoanalyse • Die «normale» Krise: • Trockenheit • Leitungsbruch • Netzverschmutzung • Ausfall der Hauptressource • Die «anormale» - kritische: • Erdbeben 5.6, EpizentrumSchwarzsee • MassiverchemischerUnfall • Kriegsfall • HeutenochunbekannteGefahren Godzillagrundwasserus

  27. ErwarteteResultate (D)— • Massnahmentabelle Horizont Massnahme GeschätzteKosten (+/-25%) Synergien mit anderenProjekten?

  28. ErwarteteResultate (D)— • Übersichtsplan

  29. ErwarteteResultate (D)— • Funktionsschema

  30. ErwarteteResultate (D)— • VTN-Versorgungskonzept: PläneundInventare • Interventionspläne: • Erarbeitung der Notmassnahmen • Zuteilung der VerantwortungenundAufgaben • Bestandesaufnahmen: • Logistik: bestehendeundfehlendelogistikzurUmsetzung der Massnahmen.

  31. Koordination— • Teil – PTWI: Teile des PTWI (P, T, S, L, Lö, F, Vtn) P - T - F A Wasserbedarf max. undmittel (m³/Tag - [l/min]) Löschwasserbedarf(m³/Tag - [l/min]) VTN ? B P - T - S - Lö - F E T - L - Lö - F C F D P - T - S L - Lö - F T - L - Lö - F T - S - L Lö - F-

  32. Parallelzum PTWI…— • GIS AquaFri

  33. Parallelzum PTWI…— • GeographischesInformationssystem (GIS) AquaFri Der «alte Atlas» • Inhalt: WV Atlas + AquaFri-Erweiterungen< normale technischeBetrieb der Gemeinde • WegleitungzuDatentransfermodalitäten(verschiedenemöglicheFormate): • Vernehmlassung der Dienstleister (Geometer, Ingenieure): Nov. 2014 • Vernehmlassungder Gemeinden: Anfangs2015

  34. Take-home message— • - reg. Erneuerung • Stand der Technik • - Vernünftige $ • - Rohwasserqualit. • - eff. Schutz • - Aufbereit. • - eff. Selbstkontrolle • - LeistungsfähigeWerkzeuge • - Planungszyklus • (dynamisch)

More Related