1 / 6

Die pädagogische Facharbeit nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim

Die pädagogische Facharbeit nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim. BRB Seminar Herr Hoffmann. Formale Gestaltung der Facharbeit. Der Umfang der Arbeit sollte nicht weniger als 20 und nicht mehr als 30 Seiten betragen (max. 32 Seiten).

Download Presentation

Die pädagogische Facharbeit nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die pädagogische Facharbeit nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim BRB Seminar Herr Hoffmann

  2. Formale Gestaltung der Facharbeit • Der Umfang der Arbeit sollte nicht weniger als 20 und nicht mehr als 30 Seiten betragen (max. 32 Seiten). • Der Anhang der Arbeit kann bis zu 10 Seiten betragen. Insgesamt wären das folglich maximal 40 Seiten (bzw. 42 Seiten). • Ein weiterer Anlageband kann nach Absprache mit dem betreuenden Ausbilder angelegt werden, um Fotos , Unterrichtsmaterialien oder statistische Auswertungen usw. zu zeigen. • Schrifttyp und Schriftgröße: TNR 12Pt, Arial 11Pt • Zeilenabstand: 1,5 • Ränder: oben und unten jeweils 2cm, links und rechts jeweils 3cm • Fußnoten sind auf den jeweiligen Seiten einzufügen, 8Pt • Die Arbeit endet mit einer Selbstständigkeitserklärung.

  3. Allgemeine Anforderungen und Möglichkeiten 1/2 • Ziel der Facharbeit: Ein pädagogischer Sachverhalt soll unter einer bestimmten Problem- oder Fragestellung dargestellt, analysiert und reflektiert werden. • Der Bezug zum eigenen Unterricht muss gegeben sein. Der inhaltliche Schwerpunkt kann im Rahmen eines Projekts oder im Rahmen einer klassischen Unterrichtseinheit behandelt werden. • In der Regel wird eine komplette Lerngruppe einbezogen. Es ist allerdings auch legitim, nur die Arbeit mit einzelnen SuS oder Schülergruppen zu thematisieren. • Die Problem- oder Fragestellung kann entweder einen unterrichtspraktischen Bezug aufweisen, oder sich auf die Kompetenzbereiche von Lehrerinnen und Lehrern wie Erziehung, Beratung, Betreuung, Diagnose, Förderung oder Beurteilung beziehen. • Die Fragestellung soll theoretisch aufgearbeitet werden (Ende: Ableitung von Hypothesen). Im Anschluss soll eine praktische Umsetzung / Erprobung folgen, bevor abschließend das Ergebnis reflektiert wird.

  4. Allgemeine Anforderungen und Möglichkeiten 2/2 • Das Ergebnis soll allgemeinen Testgütekriterien so gerecht wie möglich werden. Um das Ergebnis angemessen zu reflektieren sollen verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Darunter fallen Auswertungen von Lernkontrollen, Fragebögen, Befragungen usw. • Am Ende der Arbeit soll eine strukturierte Auswertung des Gesamtergebnisses erfolgen. Die Fragestellung ist zu beantworten (Fazit). • In der Reflexion sind Probleme, bzw. Gründe für das Ge- oder Misslingen der getroffenen Maßnahmen zu berücksichtigen. • In einem Ausblick sollen Konsequenzen aus der Arbeit bedacht werden.

  5. Grobe Gliederung einer pädagogischen Facharbeit • Einleitung: Darstellung des Problems, Zielformulierung bzw. Formulierung der Fragestellung der Arbeit, Darstellung der Struktur der Arbeit. • Theoretischer Bezugsrahmen: fachliche, didaktische und methodische Aufarbeitung der Fragestellung, Analyse der Lerngruppe, Darstellung von geförderten Kompetenzen und Unterrichtszielen, Bildung von Fragestellungen / Arbeitshypothesen zur Lösung der Ausgangsfrage. • Unterrichtspraktischer Teil: Darstellung der Planung und Durchführung der Unterrichtspraxis, möglicherweise exemplarische Darstellung einzelner Unterrichtsstunden, Erläuterung der Maßnahmen der Ergebnisüberprüfung (Bsp. Aufbau des Fragebogens / der Fragebögen) • Reflexion: Auswertung des unterrichtspraktischen Teils unter Berücksichtigung der dort angewandten Maßnahmen zur Ergebnisprüfung. Analyse der Fragestellungen des Theorieteils / der Arbeitshypothesen. Analyse der geförderten Kompetenzen und Stundenziele. • Fazit: Abschließende Beantwortung der Fragestellung der Arbeit bzw. Überprüfung des in der Einleitung formulierten Ziels. • Ausblick: Konsequenzen aus den Erkenntnissen der Facharbeit.

  6. Mögliche Bewertungskriterien einer pädagogischen Facharbeit • Erfüllt die Arbeit die formalen Anforderungen? Ist sie verständlich formuliert und fehlerfrei geschrieben? Erfüllt die Arbeit die Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten (z.B.: Qualität der verwendeten Literatur, korrektes Zitieren usw.)? • Wird die Frage- oder Zielstellung der Arbeit deutlich gemacht? • Wird die Fragestellung theoretisch differenziert erörtert? • Ist die Verbindung zwischen Theorie- und Praxisteil sinnvoll gewählt? • Wird der Praxisteil nachvollziehbar und kritisch dokumentiert? • Welche Qualität haben Auswertung und Reflexion der Arbeit?

More Related