1 / 19

Alznerisch – ausgestorben oder…?

Alznerisch – ausgestorben oder…?. Prof. Beata Mikołajczyk Mag. Marek Dolatowski IFG UAM Posen. Kamień Śląski 15.10.2012. Geschichtliches. - Gründung des Dorfes – etwa 13. Jh.; - komplizierte territoriale Beziehungen (Polen, Österreich, Deutschland, kleine Staatswesen);

coy
Download Presentation

Alznerisch – ausgestorben oder…?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Alznerisch – ausgestorben oder…? Prof. Beata Mikołajczyk Mag. Marek Dolatowski IFG UAM Posen Kamień Śląski 15.10.2012

  2. Geschichtliches - Gründung des Dorfes – etwa 13. Jh.; - komplizierte territoriale Beziehungen (Polen, Österreich, Deutschland, kleine Staatswesen); - Zusammenleben von drei Sprachen – Alznerisch, Deutsch, Polnisch; - nach dem Krieg nur das Polnische gesprochen;

  3. Status - den Quellen nach – ausgestorben; - Ursache – Vertreibung nach dem 2. Weltkrieg; - Wirklichkeit – wenige Sprecher in Alzen; - Alznerisch – seit über 60 Jahrenkein Kommunikationsmittel mehr, aber doch in Erinnerungen erhalten;

  4. In Deutschland … - Karl Olma und seine Tätigkeit; - Aufnahmen im Deutschen Spracharchiv (nach dem Krieg); - Wenkerbögen im DiWA (vor dem Krieg?); - Sprachatlanten;

  5. Ein Volkslied aus dem Buch Olmas Kjeta-Lied Wajd, Schtro(h)jwla, wajd, / Wajd uf der Lajd! Schtschona, dü O(h)s! / Fejndst ho(h)jt kaj Gros? Brehm summt an schtechjt … / Kremm däj Gesechjt! Räjß doch ne rem, / Schmäjst mich sunst em! … Hirten-Lied Weide, S., weide, / weide auf der Leite! / Weide, du Aas! / Findest du heute kein Gras? / Bremse summt und sticht, / kraule (an juckender Stelle) dein Gesicht! / Reiße doch nicht herum, / wirft mich sonst um! […] (Zöllner 1988: 57)

  6. Quelle: http://www.diwa.info/titel.aspx

  7. … und in Polen - kein Interesse bis vor kurzem; - Forschungsobjekt seit einigen Jahren; - nicht mit unserem Projekt verbundene Aufnahmen von Dr. Grzegorz Chromik (UJ), Dr. Tomasz Wicherkiewicz (UAM), Tymoteusz Król;

  8. Unser Projekt - Dziedzictwo językowe Rzeczypospolitej. Baza dokumentacji języków zagrożonych; - 2012 eröffnet; - mehrere Wissenschaftler beteiligt; - heutige und ehemalige Minderheits-sprachen in Polen berücksichtigt; - Ziel – eine allgemein zugänglicheInternetseite mit Sprachproben, Sprachbeschreibungen usw.;

  9. Unser Abenteuer - die erste Reise nach Alzen; - die nächsten interessanten Besuche; - Stellung der Informanten unseren Tätigkeiten gegenüber; - Probleme mit dem Deutschen;

  10. Unsere Informanten - Informantin 1 (1928-2012); - Informantin 2 (?-2012); - vier weitere, aber meistens sehr aktive und hilfreiche Informantinnen; - Informant 1 (geb. 1932); - Informant 2 (geb. 1932); - Informant 3 (geb. 1930); - (passiver) Informant 4 (geb. 1939);

  11. Kultur - auch die Kultur als Forschungsobjekt; - wenige Belege, aber hilfsbereite Alzner; - alznerische Volkslieder;

  12. Sprachproben - Sprachprobe 1 (Quelle: DSAv; Thema: Osternfest); - Sprachprobe 2 (Quelle: Projektauf-nahmen; Thema: Ablassfeier);

  13. Fazit - das Alznerische noch auffindbar; - nur etwa 10 betagte Informanten – naher Sprachtod; - Hoffnungen, die auf dem Projekt basieren; - Pläne;

  14. Kurze Bibliographie Beranek, Franz J. (1970):Atlas der sudetendeutschen Umgangssprache. Band 1. Marburg: N. G. Elwert Verlag. Bukowski, Jacob (1860):Gedichte in der Mundart der deutschen schlesisch-galizischen Gränzbewohner, resp. von Bielitz-Biala. Bielitz: Verlag von Ludwig Zamarski. Deutsches SprachArchiv: http://dsav-oeff.ids-mannheim.de/. Mannheim. Digitaler Wenker-Atlas. Internetversion von Deutsche[m] Sprachatlas. Freizugänglich unter: http://www.diwa.info/titel.aspx. Marburg. Kuhn, Walter (1981):Geschichte der deutschen Sprachinsel Bielitz (Schlesien). Würzburg: Holzner Verlag. Olma, Karl (Pseudonym Michael Zöllner) (1988): Alza. Wu de Putter wuor gesalza. Gedichte und Lieder einer untergehenden Mundart. Dülmen: Oberschlesischer Heimatverlag. Schmitt, Ludwig Erich (Hrsg.) (1965-1967):Schlesischer Sprachatlas(zwei Bände). Marburg: N. G. Elwert Verlag.

  15. Danke schön für Ihre Aufmerksamkeit! 

More Related