1 / 27

Alle reden vom … „bio-psycho-sozialen“ Krankheitsmodell :

Dr. Martin Reker Medikament Antabus Wenn nichts hilft, hilft Antabus !? Fachtagung „Suchtbewältigung als Lebensaufgabe ?!“ am 9.11.2006 in Gütersloh. Alle reden vom … „bio-psycho-sozialen“ Krankheitsmodell : Welche Therapieoptionen ergeben sich daraus für unsere Patienten ?.

boyd
Download Presentation

Alle reden vom … „bio-psycho-sozialen“ Krankheitsmodell :

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Dr. Martin RekerMedikament AntabusWenn nichts hilft, hilft Antabus !?Fachtagung „Suchtbewältigung als Lebensaufgabe ?!“am 9.11.2006 in Gütersloh

  2. Alle reden vom … „bio-psycho-sozialen“ Krankheitsmodell: Welche Therapieoptionen ergeben sich daraus für unsere Patienten ?

  3. Bio-psycho-soziale Therapieangebote: Einzelpsychotherapie und –beratung Gruppenpsychotherapie Familientherapie

  4. Bio-psycho-soziale Therapieangebote: Soziale Unterstützung z.B. durch Selbsthilfegruppen Motivation durch soziale Verstärker (Wohnung, Arbeit, Führerschein etc. z.B. i.R. des Community Reinforcement Approach“) Beseitigung sozialer Schwierigkeiten (z.B. Verschuldung, drohende Haftstrafen ect.)

  5. Bio-psycho-soziale Therapieangebote: Medikamentöse Therapieansätze zur Behandlung von psych. Komorbidität Medikamentöse Ansätze zur Behandlung des Suchtmittelkonsums selbst Alternative Ansätze (z.B. Akupunktur)

  6. Bio-psycho-soziale Therapieangebote: Medikamentöse Therapieansätze zur Behandlung von psych. Komorbidität Medikamentöse Ansätze zur Behandlung des Suchtmittelkonsums selbst Alternative Ansätze (z.B. Akupunktur)

  7. Medikamentöse Ansätze zur Behandlung des Suchtmittelkonsums selbst: Substitution mit Agonisten (z.B. Methadon) Blockade der Wirkung mit Antagonisten (z.B. Nemexin bei Opiatkonsumenten) Beeinflussung des Suchtdruckes durch sog. „Anti-Craving-Substanzen“ (z.B. Campral) Dämpfung des Rauscherlebens (z.B. Nemexin bei Alkoholkonsumenten) Induktion einer aversiven Reaktion auf Alkohol (z.B. Antabus) hhhhhh

  8. Ethanolstoffwechsel zum Verständnis der Flush-Reaktion

  9. Vorbehalte gegenüber Antabus in den letzten 20 Jahren: Antabus ist ein Machtinstrument der Therapeuten. In einem partnerschaftlichen Behandlungskontakt hat Antabus keinen Platz. Antabus ist gefährlich und im Umgang mit Suchtkranken nicht zu verantworten. Todesfälle sind beschrieben. Mit Antabus bestrafen und schädigen Menschen mit Alkoholproblemen sich selbst. Es unterstützt damit eine destruktive intrapersonelle Dynamik. Antabus implementiert sozusagen ein „böses Über-Ich“. Eine wirkliche seelische Gesundung und Reifung kann auf diesem Weg nicht gelingen.

  10. Beispiele für die Anwendung von Antabus in partnerschaftlich angelegten Therapien: ALITA in Göttingen (Ehrenreich) CRA-FT in New Mexico (Meyers/Smith) Antabus ist ein Machtinstrument der Therapeuten. In einem partnerschaftlichen Behandlungskontakt hat Antabus keinen Platz.

  11. Antabus wird heute niedriger dosiert als früher und zumindest in Deutschland nicht mehr implantiert. Schwere Zwischenfälle sind sehr viel seltener geworden. Antabus wird nur mit dem ausdrücklichen Einverständnis der PatientInnen und nach ausführlicher Erläuterung eindosiert. Antabus Patienten bedürfen einer engen therpeutsichen Anbindung mit vorbesprochenen Krisenplänen Letztlich muss eine Risikoabwägung erfolgen zwischen Risiken und Nutzen weiteren Alkohlkonsums und Risiken und Nutzen der Antabus Medikation. Antabus ist gefährlich und im Umgang mit Suchtkranken nicht zu verantworten. Todesfälle sind beschrieben.

  12. Die klinische Erfahrung bestätigt diesen Eindruck nicht. Menschen, die mit Antabus behandelt werden möchten, suchen viel eher Schutz vor den überwältigenden schädigenden Auswirkungen chronischen oft excesshaften Alkoholkonsums. Mit Antabus bestrafen und schädigen Menschen mit Alkoholproblemen sich selbst. Es unterstützt damit eine destruktive intrapersonelle Dynamik.

  13. Tatsächlich bildet Antabus für viele Patienten eine Art innerer Aufpasser, den man als Über-Ich bezeichnen kann. Arbeiten mit Kontrolle und äußerer Struktur hat allerdings im Suchtbereich eine lange Tradition. Der Unterschied ist hier, dass der Patient hier selbst der Vorgesetzte seines eigenen Kontrolleurs ist. Antabus implementiert sozusagen ein „böses Über-Ich“. Eine wirkliche seelische Gesundung und Reifung kann auf diesem Weg nicht gelingen.

  14. Die Disulfiram-Alkohol-Reaktion (DAR): Gefäßerweiterung („Flush“) Schwindel Hyperventilation Pulsbeschleunigung Niedriger Blutdruck Erbrechen Kopfschmerzen Angst Schweißausbrüche Allgemeine Schwäche Brustschmerzen

  15. Seltene schwere Komplikationen: Epileptische Anfälle Kreislaufversagen Atemdepression Bradycardie, Herzrhythmusstörungen, Herzstillstand, Infarkte Bewusstseinsstörungen Exitus

  16. Kontraindikationen für eine Antabus Behandlung: Kardiovaskuläre Behandlung Cerebrovaskuläre Erkrankung Schwere chronische Lungenerkrankung Chronisches Nierenversagen Psychosen und schwere Depressionen Anfallsleiden Schwangerschaft Chronische Lebererkankungen mit Pfortaderhochdruck

  17. Kosten-Nutzen-Abwägung: Patienten sollen niemals genötigt werden, Antabus zu nehmen, wenn sie selbst größere Vorbehalte dagegen haben. Für viele Patienten, deren seelische, körperliche oder soziale Existenz durch Alkohol bedroht ist, kann die Einnahme von Antabus den Schritt in eine stabile Abstinenz bedeuten

  18. Wichtige Rahmenbedingungen für eine fachgerechte Behandlung mit Antabus: Geeignete Patientenauswahl Sorgfältige Aufklärung Diskussion von Vorteilen und Risiken Eindosierung mit 0.5 g, später 0.2g/die Sorgfältiges Monitoring !! Beendigung nach 6 Monaten oder später

  19. Beispiele für eine Antabus Anwendung im psychosozialen Kontext mit Monitoring: Im Rahmen von Paarbehandlungen In Zusammenarbeit mit Werkstätten In betreuten Lebensformen

  20. Neue Erfahrungen durch die Arbeit mit Antabus: „Ich schenke meiner Frau einen abstinenten Tag !“ „Dann habe ich entschieden, das Antabus abzusetzen … „ „Wenn ich das vorher gewusst hätte, dass es dieses Antabus gibt …“

  21. Mein Resümee: Antabus ist ein eigenes Therapieprinzip, das manchen Patienten mit schwierigen Suchtproblemen in spezifischer Weise weiterhelfen kann. Die Risken sind im Vergleich sehr ernst zu nehmen, aber überschaubar. Antabus ist in besonderer Weise geeignet, in unterstützenden sozialen Zusammenhängen eingesetzt zu werden.

  22. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

  23. Stellungnahme

More Related