1 / 11

Neue sächsische Lehrpläne

Neue sächsische Lehrpläne. Fortbildung Informatik MS Teil 1. Erwartungen. Formulieren Sie jeweils ein eigenes Ziel zur Fortbildung bezüglich Inhalt der Fortbildung Organisation der Einführung der neuen Lehrpläne

Download Presentation

Neue sächsische Lehrpläne

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Neue sächsische Lehrpläne Fortbildung Informatik MS Teil 1

  2. Erwartungen • Formulieren Sie jeweils ein eigenes Ziel zur Fortbildung bezüglich • Inhalt der Fortbildung • Organisation der Einführung der neuen Lehrpläne • Suchen Sie einen Partner, einigen Sie sich auf jeweils ein Ziel und halten Sie es auf der Karte fest. Fortbildung: Die neuen sächsischen Lehrpläne / Informatik – Teil 1

  3. Was ist neu an den NEUEN LP? • Ziehen Sie eine Objektkarte und finden Sie über die Klasse Ihre Gruppenpartner! • Diskutieren Sie zu den Schwerpunkten • Fachinhalte • Ziele • Organisation was es neues in den Lehrplänen gibt und stellen Sie die Ergebnisse in einem Mindmap vor! Fortbildung: Die neuen sächsischen Lehrpläne / Informatik – Teil 1

  4. Lehrplanmodell Überfachliche Ziele der Schulart WKW Allgemeine fachliche Ziele WKW spezielle fachliche Ziele einer Klassenstufen WKW Lernziele und Lerninhalte Fortbildung: Die neuen sächsischen Lehrpläne / Informatik – Teil 1

  5. Allgemeine fachliche Ziele Informatik Abgeleitet aus dem Beitrag des Faches zur allgemeinen Bildung werden folgende fachliche Ziele formuliert: • Aneignen von Strategien und Methoden des Umgangs mit Informationen und Daten • Nutzen von Informatiksystemen und Auseinandersetzen mit deren Wirkung auf Individuum und Gesellschaft • Verwenden von informatischen Modellen und Modellierungstechniken • Nutzen von Problemlösestrategien Fortbildung: Die neuen sächsischen Lehrpläne / Informatik – Teil 1

  6. WKW bei der Entwicklung eines fachlichen Zieles über die Jahrgänge Nutzen von Problemlösestrategien Die Schüler vollziehen einzelne Schritte des Problemlöseprozesses an einfachen Beispielen unter Verwendung bekannter Werkzeuge nach. Klasse 7: Klasse 8: Die Schüler modellieren und implementieren eine Lösung zu einfachen Problemen. Klasse 9: Die Schüler modellieren und implementieren Lösungen zu komplexen Problemen. Klasse 10: Die Schüler modellieren und implementieren Lösungen zu komplexen Problemen. Sie wählen dazu notwendige Werkzeuge zielgerichtet aus. Wissen Kompetenzen Werteorientierung Schritte des Problemlöseprozesses Bedienung des Werkzeuges Auswahl der Werkzeuge Nutzung der Werkzeuge Bewertung von Ergebnissen Sozialkompetenz Begründung von Entscheidungen Kenntnis des Werkzeuges Kenntnis von Werkzeugen Kommunikationsfähigkeit Diskussion verschiedener Lösungen und ihrer Auswirkungen Kenntnisse zu Modellen Kenntnisse zu komplexen Modellen Planungskompetenz Einarbeiten in neue Werkzeuge Lösungsstrategien Fortbildung: Die neuen sächsischen Lehrpläne / Informatik – Teil 1

  7. Das einzelne Fach steht im Mittelpunkt. Von dort ausgehend werden weitere Blickweisen auf ein zu bearbeitendes Thema eröffnet. Diese sind auf Inhalte, Fragestellungen und Verfahrensweisen gerichtet, die über die im Lehrplan des jeweiligen Faches gezogenen Grenzen hinausgehen. Fachübergreifendes Arbeiten, einschließlich Ergebnissicherung und Bewertung, liegt in der Verantwortung des einzelnen Fachlehrers. Ein Thema, das von einzelnen Fächern in seiner Mehrperspektivität so nicht oder nur teilweise erfasst werden kann, steht im Mittelpunkt. Das Thema wird unter Anwendung von Inhalten, Fragestellungen und Verfahrensweisen verschiedener Fächer bearbeitet. Inhaltliche und organisatorische Koordinierung sowie Ergebnissicherung und Bewertung sind durch die selbstorganisierte Zusammenarbeit der Fachlehrer zu leisten. fächerverbindend / fachübergreifender Unterricht übergreifend verbindend Fortbildung: Die neuen sächsischen Lehrpläne / Informatik – Teil 1

  8. Fächerbezüge LP-Inhalte Fortbildung zu Fachinhalten Methoden Hilfen Ausstattung Erwartungen Gruppe 1 Inhalte Organisation Sonstiges • Beispiele, Wesentliches • Keine „Spielerein“ • Org. des Materialaus-tausches Fortbildung: Die neuen sächsischen Lehrpläne / Informatik – Teil 1

  9. Was ist neu? Was bedeutet fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht? Stellung des Faches im Kanon Fortbildung zu Fachinhalten Methoden Hilfen Ausstattung Hardware Software Erwartungen Gruppe 2 Inhalte Organisation Sonstiges • Zeitschiene • Lehrbücher • Vorleistungen • Realisierung des fachübergreifenenden Unterrichts • Übergangsreglungen Fortbildung: Die neuen sächsischen Lehrpläne / Informatik – Teil 1

  10. Theorie / Praxis Umsetzung Stoffverteilung Vorleistungen Was ist neu? Neue Begriffe Warum Fortbildung Fortbildung zu Fachinhalten Methoden Hilfen Ausstattung Bildungsserver Erwartungen Gruppe 3 Inhalte Organisation Sonstiges • Rechtzeitige Terminplanung • Keine Spiele • Vorleistungen der Fächer • Beispiele erarbeiten Fortbildung: Die neuen sächsischen Lehrpläne / Informatik – Teil 1

  11. Hinweise, Tipps • Zur 2. Rund Fortbildung zu besprechen: • Beispiele für fachübergreifende Themen in Informatik • Sammlung von Software, Unterrichtsbeispielen • Zu klärende Begriffe aus dem Lehrplan: • Einfache Darstellungsformen • UML, Klassendiagrammen Fortbildung: Die neuen sächsischen Lehrpläne / Informatik – Teil 1

More Related