1 / 16

Energie der Gegenwart und Zukunft

Energie der Gegenwart und Zukunft. Photovoltaik__ Dipl. Ing. Andrea Beck Projektleiterin Energie. Globalstrahlung. Energiegehalt der Sonnen-einstrahlung summiert über ein Jahr ergibt sich die jährliche Globalstrahlung in kW/m 2 . Luzern: 1‘098 kWh/m 2 a

alvaro
Download Presentation

Energie der Gegenwart und Zukunft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Energie der Gegenwart und Zukunft Photovoltaik__ Dipl. Ing. Andrea BeckProjektleiterin Energie

  2. Globalstrahlung • Energiegehalt der Sonnen-einstrahlung summiert über ein Jahr ergibt sich die jährliche Globalstrahlung in kW/m2. • Luzern: 1‘098 kWh/m2a zum Vergleich: Locarno 1‘205 St. Moritz: 1‘438Freiburg i. Br. 1‘129 Quelle: PV*Sol

  3. Begriffe SolarstromtechnologiePhotovoltaik (PV) Solarzellen Solarthermie = Wärme Reihenschaltung PV-Generator Solarmodul (PV-Modul) in Reihe und/ oder parallel

  4. Charakteristische Werte Anlagenleistung= 1 kW Einspeisung ins Netz: ca. 800-900 kWh /Jahr ca. 8-10 m2 Modulfläche Durchschnittlicher jährlicher Stromverbrauch Vier-Personen-Haushalt: ca. 4.000 kWh = 4.5 kW Anlagenleistung und rd. 40 m2 Anlagenfläche jährliche Sonnenscheindauer: ca. 1‘500 bis 2‘300 Stunden

  5. h Begriffe Wirkungsgrad: Wieviel Energie des eintreffenden Lichts wird in elektrische Energie umgewandelt kWp oder kWpeak = Leistung unter STC STC Standard Test Conditions Beschreibt die Bedingungen, unter denen Die Solarmodule getestet werden müssen (E =1‘000 W/m2, Tcell = 25 °C, Air Mass = 1.5) 1 kWh = Energie die 10 Glühbirnen mit je 100 W in 1 Stunde verbrauchen

  6. Netzgekoppelte Systeme Feldverteiler(mit Schutztechnik) PV-Generator Netz-anschluss Einspeise- zähler Wechselrichter Quelle: dgs

  7. Die Komponenten Feldverteiler Wechselrichter Solarmodule Einspeisezähler Solarkabel Montagesystem

  8. Einspeisung • Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um • Die Einspeisung erfolgt über das Nieder-spannungsnetz (230 V), je nach Anlagengrösse ein-, zwei- oder dreiphasig

  9. Die Vielfalt von Solarzellen transparent bunt rückseitenkontaktiert monokristallin amorphe Zellen (Dünnschicht) polykristallin

  10. Garantie und Lebensdauer von Solarmodulen • Produktgarantie: gilt für Material- und Verarbeitungsfehler, Produkteigenschaften nach Datenblatt oder Werbung werden erfüllt • Leistungsgarantie: bis 25 Jahregesicherte Modulleistung auf die Nennleistung (gut) oder auf die untere Grenze der Modulleistungstoleranz (schlechter).üblich: 10 Jahre auf 90 % der Leistung 20 Jahre auf 80 % der Leistung • Lebensdauer Module: 30-40 Jahre • Lebensdauer WR: 10-20 Jahre (Absicherung durch Wartungsvertrag möglich)

  11. Einfluss der Ausrichtung

  12. Was ist zu beachten? • Standort möglichst ohne Abschattung • Ausrichtung zwischen SO und SW • Aufdachanlage: Dachqualität überprüfen, Dach ggf. vorher sanieren • Bei Sanierung eines Daches oder Neubau: dachintegrierte Lösung prüfen • Baubewilligung bei der Gemeinde einholen • Anschlussgesuch beim örtlichen E-Werk • Anmeldung kostendeckende Einspeisevergütung

  13. Wie finde ich einen geeigneten Betrieb • Erfahrungsaustausch im Freundes- und Bekanntenkreis • Ist der mögliche Betrieb auf Solartechnik spezialisiert und kann er Referenzen aufweisen? • Ist das Angebot verständlich und lässt es sich mit den anderen Angeboten vergleichen? • Sind alle wesentlichen Komponenten in der Offerte aufgeführt und detailliert beschrieben (einschliesslich der Garantiebedingungen)?

  14. PV-Horror-Picture 1

  15. PV-Horror-Picture 2

  16. Informationsquellen • www.swissolar.ch (Fachverband CH) • www.dgs.de (Fachverband D) • www.solarserver.de (Solarrechner, Solarlexikon) • www.photovoltaik.ch (schweizerisches PV-Programm) • www.erneuerbar.ch (Agentur für erneuerbare Energien) • www.bfe.admin.ch (Bundesamt für Energie) • www.solarfoerderung.de (Entscheidungshilfe PV-Anlage)

More Related