1 / 18

Veränderung von Kriegsbildern

TU Darmstadt | Institut für Geschichte | WS 07/08 Seminar: Kindheit und Jugend im 2. Weltkrieg Leitung: Prof. Dr. Barbara Stambolis 17.12.2007. Veränderung von Kriegsbildern. Tamara Ditzel Judith Nussbaum Henry Spielhoff. ÜBERSICHT. 1. Einleitung. 2. Kriegsbilder.

albert
Download Presentation

Veränderung von Kriegsbildern

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. TU Darmstadt | Institut für Geschichte | WS 07/08 Seminar: Kindheit und Jugend im 2. Weltkrieg Leitung: Prof. Dr. Barbara Stambolis 17.12.2007 Veränderungvon Kriegsbildern Tamara Ditzel Judith Nussbaum Henry Spielhoff

  2. ÜBERSICHT 1. Einleitung 2. Kriegsbilder • 2. Weltkrieg (1939-45) • Kalter Krieg (Vietnam, 1964-1973) • Heute (1990-2007) 3. Zusammenfassung

  3. ÜBERSICHT 1. Einleitung 2. Kriegsbilder • 2. Weltkrieg (1939-45) • Kalter Krieg (Vietnam, 1964-1973) • Heute (1990-2007) 3. Zusammenfassung

  4. 2. Weltkrieg • Dramatisierende Darstellung • Keine sachliche Berichterstattung • Medieneinsatz fast ausschließlich zu Propaganda-Zwecken • Wechsel zwischen Makro- und Mikro-Perspektive • Ideologisch gefärbte Darstellung von Kindern in Bezug auf Gewalt (Deutschland)

  5. ÜBERSICHT 1. Einleitung 2. Kriegsbilder • 2. Weltkrieg (1939-45) • Kalter Krieg (Vietnam, 1964-1973) • Heute (1990-2007) 3. Zusammenfassung

  6. Kalter Krieg (Vietnam) • Unzensierte Berichterstattung (Mikro-Perspektive) • Kriegsberichterstatter als „großes Vorbild“ für spätere Generationen von Reportern • Medieneinsatz (oft) zu informativen Zwecken • Vorwurf an die Reporter, den Krieg an der „Heimatfront“ verloren zu haben • Kinder und Gewalt als Mittel zur Abschreckung

  7. ÜBERSICHT 1. Einleitung 2. Kriegsbilder • 2. Weltkrieg (1939-45) • Kalter Krieg (Vietnam, 1964-1973) • Heute (1990-2007) 3. Zusammenfassung

  8. Die Situation heute • Wieder polarisierte Berichterstattung • Propaganda ist wieder zentrales Motiv • Medien nehmen immer öfter eine Vermittler- Rolle zwischen kriegsführenden Parteien ein • „Live-Krieg“ aus der Makro-Perspektive • Kinder und Gewalt nach wie vor als Mittel zur Abschreckung gegen Krieg

  9. ÜBERSICHT 1. Einleitung 2. Kriegsbilder • 2. Weltkrieg (1939-45) • Kalter Krieg (Vietnam, 1964-1973) • Heute (1990-2007) 3. Zusammenfassung

  10. Zusammenfassung 1 Durch die Massenmedien wird die Kriegsberichterstattung den Regeln des Agenda Setting unterworfen (Filk) 2 Bemühung um scheinbare Versachlichung, keine Dramatik mehr in den Nachrichten 3 Der „unmenschliche“ High-Tech-Krieg, Veränderung in die absolute Makroperspektive trotz embedded reporters

  11. Download der Präsentation Danke für die Aufmerksamkeit! www.winterwind.de/studium

  12. Quellenangaben Filk, Christian: Im Bann der Live-Bilder. Krisenkommunikation, Kriegsberichterstattung, und Mediensprache im Informationszeitalter, Siegen 2006. Klein, Lars: Vietnamkrieg-Berichterstatter als unerreichtes Vorbild? Selbst- und Fremdzuschreibungen einer Reporter-Generation, in: Korte, Barbara; Tonn, Horst (Hrsg.): Kriegskorrespondenten: Deutungsinstanzen in der Mediengesellschaft, Wiesbaden 2007. Lindenberger, Thomas (Hrsg.): Massenmedien im Kalten Krieg. Akteure, Bilder, Resonanzen, Köln 2006. Schwarte, Kristina Isabel: Embedded Journalists. Kriegsberichterstattung im Wandel, Münster 2007.

More Related