1 / 37

Fortbildung für Beratungslehrer 29.04.2009 (Prüfungsangst)

Fortbildung für Beratungslehrer 29.04.2009 (Prüfungsangst). Schulangst / Schulphobie. Schulphobie: Problematik eher zu Hause. Schulangst: Problematik eher in der Schule. Schulangst: Prüfungen. Diagnostik - Intervention. Körperliche Vorgänge (physiologisch).

Anita
Download Presentation

Fortbildung für Beratungslehrer 29.04.2009 (Prüfungsangst)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fortbildung für Beratungslehrer29.04.2009(Prüfungsangst)

  2. Schulangst / Schulphobie • Schulphobie: Problematik eher zu Hause • Schulangst: • Problematik eher in der Schule

  3. Schulangst: Prüfungen Diagnostik - Intervention Körperliche Vorgänge (physiologisch) Gedanken (kognitiv) Verhalten

  4. Diagnostik: AFS Angstfragebogen für Schüler: (W: Wieczerkowski u.a., Hogrefe, Göttingen 1981) • Prüfungsangst • Manifeste Angst • Schulunlust • Soziale Erwünschtheit

  5. Diagnostik: DAI Differentielles Leistungsangst Inventar (D.H. Rost / F.J. Schermer, Swets Test Services, Frankfurt 1997)

  6. DAI: Aufbau • 2 Versionen des Tests: • Kurzform (96 Items; ca. 25 Min.) • Langform (146 Items; ca. 45 Min.) • Items auf 5 Stufen nach der Häufigkeit zu bewerten (z.B. 5= trifft fast immer zu… …1= trifft nie zu etc.)

  7. DAI: Entwicklung • „Erlernte“ Angst in Leistungssituationen als Resultat eines wahrgenommenen Ungleichgewichts zwischen selbst- und fremdgesetzten Ansprüchen an die Leistungsfähigkeit eines Schülers

  8. DAI: Einsatzgebiet • Verfahren zur Erfassung von Erfahrungen und Umgehensweisen mit Leistungsangst • Enthält Skalen zur Erfassung von • Angstauslösern, • Angsterscheinungsformen (Manifestation), • Angstverarbeitung (Copingstrategien) und • Angststabilisierungsformen

  9. DAI: Auslösebedingungen von Leistungsängstlichkeit • Repertoire-Unsicherheit • Wissensbezogene Auslöser • Sozialbezogene Auslöser

  10. DAI: Manifestation von Leistungsängstlichkeit • Physiologische Manifestation • Emotionale Manifestation • Kognitive Manifestation

  11. DAI: Copingstrategien bei Leistungsängstlichkeit • Gefahrenkontrolle durch produktives Arbeitsverhalten • Situationskontrolle durch Vermeiden und Mogeln • Angstkontrolle durch Relaxation und Antizipation • Angstunterdrückung durch Ablenkung und Bagatellisierung

  12. DAI: Stabilisierungsformen von Leistungsängstlichkeit • Externale Stabilisierung • Internale Stabilisierung

  13. DAI: Literatur • Hoyer, J., Margraf, J. (2003). Angstdiagnostik. Grundlagen und Testverfahren. Berlin: Springer • Rost, D. H., Schermer, F. J. (2007). Differentielles Leistungsangst Inventar. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Harcourt Test Service.

  14. S – O – R – C Stimulus Organismus Reaktion Konsequenz Entstehung von Angst (Lerntheorien) S - R Klassisches Konditionieren R – C Operantes Konditionieren O Kognitive Theorien

  15. Gegenkonditionierung: auf der physiologischen Ebene z. B. durch progressive Muskelentspannung Verhaltensänderung (S – R) S – R Prüfung – Angst Sn – Rn Anleitung - Entspannung S - Rn Prüfung - Entspannung

  16. z.B. progressive Muskelentspannung: Verhaltensänderung (S – R) • www.schulberatung.bayern.de • > Lern-/ Leistungsschwierigkeiten • > Arbeitsprogramm von Peter Loy • www.lernen-heute.de • > Entspannung > progressive Muskelentspannung • > Übungsanleitung • www.gesundheitpro.de/Stress-abbauen (Video)

  17. Systematische Desensibilisierung: S1 - R1 Termin - Angst S2 - R2 Vorbereitung - Angst ... Sx - Rx Prüfung - Angst Verhaltensänderung (S – R) (www.psychologie.uni-bonn.de) Ziel: Toleranz gegenüber angstauslösenden Reizen

  18. Verhaltensformung durch Differenzierung des VH-Repertoires mittels Verstärkung: Verhaltensänderung (R – C) • Aufbau von Verhaltensweisen / • Kompensation von Defiziten • (Arbeitsverhaltenstraining ...) • Abbau von Verhaltensexzessen • (Ablenkungen, dysfunktionales VH ...) Ziel: positive Lernerfahrungen

  19. Verhaltensänderung (R – C) negative Konsequenzen (?): - Prüfungen - Schüler - Eltern - Lehrer  positive Konsequenzen

  20. Verhaltensänderung (R – C) • Aufbau von Verhaltensweisen / • Kompensation von Defiziten - • Bsp. Arbeitsverhaltenstraining: • Zeitmanagement • Motivation • Lerntechniken ... • Prüfungsvorbereitung: • vor der Prüfung (Zeit-/Stoffpläne, Mindmaps ...) • während der Prüfung (Entspannung, • Selbstanweisungen zur VH-Steuerung...)

  21. Verhaltensänderung (R – C) Bsp. Arbeitsverhaltenstraining: • www.stangl-taller.at/ARBEITSBLAETTER • > (u.a.) Prüfungs- und Klausurvorbereitung • > Lerntipps für Eltern • > Gratisbuch gegen Leistungsstress ... • www.lehridee.de > Lernen und Lehren • > Selbstmanagement > Zeitmanagement • www.lerntrainer-bayern.de

  22. Einstellungen, Selbstwertgefühl ... Selbstinstruktion Wahrnehmung S‘ Emotion S R - C Verhaltensänderung: kognitive Ansätze Ziel: Bewusstsein für Handlungsfähigkeit durch Neubewertung der Situation und Einschätzung der Wirkung des eigenen Verhaltens

  23. Verhaltensänderung: kognitive Ansätze • Ziele überdenken / verändern • (Noten, Abschlüsse, Studien-/Berufswünsche) • Wahrnehmungen überprüfen • (Kenntnisse, Schwierigkeitsgrade, Attribuierungen)

  24. Veränderung von Kognitionen (z.B. nach A.T. Beck): Erklärung eines kognitiven Modells Aufdeckung unangemessener Gedanken Überprüfung / Infragestellung der unangemessenen Gedanken Erarbeitung / Einübung angemessener Kognitionen Verhaltensänderung: kognitive Ansätze

  25. Veränderung von Kognitionen: Erklärung eines kognitiven Modells: Kognitive Grundannahme („Ich bin unfähig.“) | Situation  automatische Gedanken  Erleben / Verhalten (Schulaufgabe) („Das mache ich wieder falsch!“) (Angst; Blockade) Verhaltensänderung: kognitive Ansätze

  26. Veränderung von Kognitionen: Aufdeckung unangemessener Gedanken: - auslösende Situationen (intern/extern) - belastende Gefühle / VH - Gedanken „Was geht Ihnen in diesem Moment durch den Kopf?“ Verhaltensänderung: kognitive Ansätze

  27. Veränderung von Kognitionen: Überprüfung / Infragestellung der unangemessenen Gedanken - Realitätsgehalt überprüfen (gezielte, offene, aber spezifische Fragen) - Ziel: Einsicht in selbstschädigende Folgen Verhaltensänderung: kognitive Ansätze

  28. Veränderung von Kognitionen: Erarbeitung / Einübung angemessener Kognitionen - alternative Kognitionen in der Vorstellung und Realität auf ihre Folgen überprüfen (emotionales Befinden / VH) - Übung (Hausaufgaben,Gedankentagebuch) Verhaltensänderung: kognitive Ansätze

  29. Gedankentagebuch: Datum/ Situation Automatischer Emotion Rationaler Ergebnis Uhrzeit Gedanke Gedanke schätzen Richtigkeit Stärke Gedanke 1 – 100 1 – 100 Emotion 1 - 100 (www.psychologie.tu-dresden.de) Verhaltensänderung: kognitive Ansätze

  30. 1. Selbstbeobachtung (Gedanken, VH) Verhaltensänderung: kognitive Ansätze Gedankenstopp: STOPP 2. 3. Alternativen (Gedanken, VH) www.selbsthilfe-beratung.de www.psych.uni-goettingen.de

  31. Reattribuierungstraining für Eltern / Lehrer: Ziel: Veränderung des Attributionsstils von misserfolgsorientierten Schülern. Sie sollen lernen: Ursache für Erfolg = eigene Fähigkeiten. Ursache für Misserfolg = mangelnde Anstrengung. Verhaltensänderung: kognitive Ansätze

  32. Reattribuierungstraining: Ziel Veränderung des Attributionsstils von misserfolgsorientierten Schülern. Sie sollen lernen: • Ursache für Erfolg = eigene Fähigkeiten. • Ursache für Misserfolg = mangelnde Anstrengung.

  33. Reattribuierungstraining: Anwendung • Prinzipien der Reattribuierung • Fähigkeiten herausstreichen (das liegt dir…) • Konsistenzinformationen geben (das hast du wieder gut gemacht) • Konsensusinformationen geben (damit tun sich viele schwer) • Bei Misserfolg auf mangelnde Anstrengung verweisen (das musst du dir nochmals durchlesen)

  34. Reattribuierungstraining: Anwendungsbeispiele • Schriftliche Rückmeldung • Fähigkeiten herausstreichen (das liegt dir…) • Konsistenzinformationen geben (das hast du wieder gut gemacht) • Konsensusinformationen geben (damit tun sich viele schwer) • Bei Misserfolg auf mangelnde Anstrengung verweisen (das musst du dir nochmals durchlesen) (Lit.: Ziegler, A. & Schober, B.: Theor. Hintergrund und prakt. Durchführung von Reattributionstrainings, Regensburg 2001.)

  35. Quellen: Angst allg.: • www.uni-protokolle.de > Ursachen und Strategien zur Überwindung von Prüfungsangst • www.lbsp.de/Beratung/Stoerungsbilder/stoerungsbilder.html • Materialien aus den Dienstbesprechungen für Beratungsfachkräfte und Schulpsychologinnen/Schulpsychologen: Schule ohne Angst • www.angst-auskunft.de

  36. Quellen: Progressive Muskelentspannung: • www.schulberatung.bayern.de > Lern-/ Leistungsschwierigkeiten > Arbeitsprogramm von Peter Loy • www.gesundheitpro.de/Stress-abbauen-Progressive-Muskelentspannung-Entspannung-A061011ELPEP034118.html • www.lernen-heute.de > Entspannung > progressive Muskelentspannung > Übungsanleitung Systematische Desensibilisierung: • www.psychologie.uni-bonn.de/fileadmin/kpb/Dateien_pdf/Referat_Systematische_Desensibilisierung.pdf

  37. Quellen: Arbeitsverhaltenstraining: • www.stangl-taller.at > lerntipps fürs studium > lerntipps für eltern > Gratisbuch gegen Leistungsstress ... • www.stangl-taller.at/ARBEITSBLAETTER • www.pohlw.de/lernen/kurs/index.htm

More Related