1 / 23

FH-Kurs Wissensmanagement

FH-Kurs Wissensmanagement. Formale Grundlagen I – Teil 1 (a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann). Vorstellungsrunde. Vortragender ( http://www.franzhoermann.com ) geplante Inhalte: Grundlagen der formalen Logik Regelsysteme, Hornklauseln, Inferenzmechanismen Fuzzy Logic Neuronale Netze

zephr-case
Download Presentation

FH-Kurs Wissensmanagement

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. FH-KursWissensmanagement Formale Grundlagen I – Teil 1 (a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann)

  2. Vorstellungsrunde • Vortragender (http://www.franzhoermann.com) • geplante Inhalte: • Grundlagen der formalen Logik • Regelsysteme, Hornklauseln, Inferenzmechanismen • Fuzzy Logic • Neuronale Netze • Teilnehmer(innen) • Erfahrungshintergrund? • Erwartungshaltungen? a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

  3. Einführung • Modus der Lehrveranstaltung: • kurze Theorie • viel Diskussion und Interaktion • Arbeit mit Werkzeugen (v.a. auch Prolog-Programmierung) • Hausarbeit (100 Punkte) a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

  4. Einführung • Literatur zur Lehrveranstaltung: • Künstliche Intelligenz (Alison Cawsey) • Prolog Programming in Depth (Covington et al.) • Learn Prolog Now! (Gratis-Skriptum als PDF-Datei im Web) a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

  5. Grundbegriffe • Grundfrage: • Definition von „Wissen“? • Daten, Informationen, Wissen • Emotion, Technologie, Konvention • Memetik • Das egoistische Gen (Richard Dawkins) • Die Macht der Meme (Susan Blackmore) • Virus of the Mind (Richard Brodie) • Memetik (Franz Wegener) a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

  6. Grundbegriffe • „Wenn man als einziges Werkzeug einen Hammer besitzt, wird jedes Problem zum Nagel“ (Mark Twain). • „Für mathematische Gleichungen gibt es nur zwei Möglichkeiten: sie sind richtig oder falsch. Für Modelle gibt es noch eine dritte, nämlich richtig, aber irrelevant“ (Wolfgang Pauli) • Wissen als Repräsentationssystem (?) • Wissen als Kommunikationssystem (?) a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

  7. Grundbegriffe • Das Problem der Identität: • Das Schlachtschiff „Donnerbug“ der alten Athener stand unter besonderem Schutz der Götter. Sein Bug war verstärkt und diente als Rammbock. Bei Renovierungen wurden aber die Planken durch andere, neue ersetzt. Die alten Planken wurden dazu verwendet, in der Stadt ein Abbild der „Donnerbug“ für Besichtigungen aufzubauen. Daraufhin erlitt die „Donnerbug“ zahlreiche Niederlagen. Der Kapitän protestierte und verlangte den Abriss des Nachbaus in der Stadt. Aber auch danach erlangte die „Donnerbug“ keine Siege mehr – welches war die „echte Donnerbug“?? a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

  8. Grundbegriffe • Das Problem der Objektivität: • Ein Bauer sucht seine Kuh. Er sieht in der Ferne auf der Weide ein schwarz-weiß geflecktes Etwas und kehrt beruhigt ins Haus zurück. Sein Knecht findet die Kuh später auf der Weide versteckt hinter einem Baum. Am Weidezaun flattert ein großes Blatt schwarz-weißes Papier. Hatte der Bauer „recht“? a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

  9. Grundbegriffe • Das Problem falsch gestellter Fragen: • Was existierte früher, die Henne oder das Ei? • Das Problem definitorischer Aussagen: • … sind reine Konvention • … machen uns nicht “klüger” • … können weder “wahr” noch “falsch” sein a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

  10. Grundbegriffe • Das Problem definitorischer Aussagen: • Sind alle Raben schwarz? •  Definition von „Farbe schwarz“ als bestimmendem Merkmal, aber: • wenn ein Rabe aufgrund einer Krankheit vorübergehend grün wird – ist er dann noch ein Rabe?? a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

  11. Grundbegriffe • Definition und Aufgaben des Wissensmanagements? • Aus Sicht des einzelnen Menschen? • Aus Sicht eines Unternehmens (einer Organisation)? • Aus Sicht der „Gesellschaft“? • Aus Sicht der Menschheit (Evolution)? a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

  12. Grundbegriffe • Modelle (und Sprache) prägen bereits die späteren Problemlösungsmöglichkeiten! • „wahr“ und „falsch“ • „gut“ und „böse“ • „wissenschaftlich“ und „unwissenschaftlich“ • „Krieg“ und „Frieden“ • „an Gott glaubend“ und „atheistisch“ • Gibt es die Begriffsausprägungen jeweils in Reinform? • Gibt es jeweils auch noch eine dritte (vierte, fünfte, ...) Möglichkeit? • Ist die zweiwertige Klassifikation in Anbetracht permanenter Evolution und unsicherer zukünftiger Ereignisse überhaupt sinnvoll (= nützlich) oder u.U. sogar schädlich? a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

  13. Grundbegriffe • Wissensdefinition • Wissensentstehung • Imitation, Verstärkung, sprachliche Vermittlung • Wissensbewertung • Wissensbewahrung, -transformation und –weitergabe • Wissensperspektive • Wissenskontext a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

  14. Grundbegriffe • Beispiel eines nicht-isomorphen Modells: a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

  15. Grundbegriffe • Bedeutung der Emotionen • Angst verhindert Lernerfolg • Spaß und Interesse fördert Lernerfolg • Gemeinsame Emotionen verankern Wissen • Überzeugungen lösen „self fulfilling prophecies“ aus • Emotion  Welt- und Selbstbild  Forschungsgegenstand  Theoriebildung a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

  16. Grundbegriffe • Historisch/Politischer Kontext: • Marktwirtschaftliche Ansätze in Bildungsinstitutionen  Utilitarismus • die schnellsten (und billigsten) Lösungen werden umgesetzt (auch und v.a. im Bildungssystem) • Bildung muss „sich rechnen“ (??) a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

  17. Grundbegriffe • Historisch/Politischer Kontext: • ausschließliches single-loop-Lernen (reine Skills) • double-loop-Lernen unterbleibt (= Hinterfragen der Sinnhaftigkeit) durch den Druck des „Tagesgeschäfts“ • Entfremdung und Leidensdruck durch Sinnlosigkeit der Tätigkeit bei permanent hohem Stress  Angst  Lernblockaden a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

  18. Grundbegriffe • Psychologischer Kontext: • Wissen verändert die Persönlichkeit • die veränderte Persönlichkeit wirkt auf die Umwelt • die geänderte Umwelt wirkt auf den Menschen zurück a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

  19. Einführung • Was ist künstliche Intelligenz? • Philosophische Frage: können Maschinen intelligent sein? • Turing Test • Chinese Room (Searle) • Loebner-Wettbewerb (18.9.2005: 3.000 US-$, Hugh Loebner) • Ist ein Teesieb „intelligent“? • Computer sollen Aufgaben erledigen, die menschliche Intelligenz erfordern würden • Aufgaben, die komplexe Folgerungsprozesse und Wissen benötigen a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

  20. Einführung • Teilgebiete der KI: • Psychologie • Philosophie • Linguistik • Mathematik • Informatik a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

  21. Einführung • Anwendungsbereiche der KI: • Expertensysteme • z.B. Diagnosesysteme, Beratungssysteme • Planungsalgorithmen • z.B. Strategien, Preisfindungsmechanismen • Robotik • z.B. Steuerung von Fahrzeugen, Fertigungsroboter • Natürliche Sprache • z.B. Benutzerschnittstellen für Programme, Sprachausgabe • Bildverstehen • z.B. Erkennen bestimmter Teile oder Situationen a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

  22. Einführung • Wissensrepräsentation: • Darstellung von Wissen in formaler Art (grafisch oder mittels Kunstsprache) • z.B. semantische Netze, mathematische Gleichungen • Problemlösung innerhalb einer bestimmten Domäne • wichtig ist dabei die Abstraktionsfähigkeit  Semantik der Repräsentationssprache a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

  23. Einführung • Übungen - Diskussion: • Welches Wissen ist erforderlich um einen Kinobesuch zu planen, ein Buch zu lesen, ein Geschenk zu kaufen? • Welches Problem könnte erfolgreich von einem Expertensystem gelöst werden? Weshalb sollte dies versucht werden? • Welche Fragen würden Sie als Preisrichter des Loebner-Wettbewerbs an ein Programm richten? • Welche vielseitigen Standard-Antworten würden Sie in ein Programm einbauen, das am Loebner-Wettbewerb teilnehmen soll? a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann

More Related