1 / 18

Dr. Birgit Behrensen, Universität Osnabrück Arbeitsgruppe 4 Gewaltprävention und Familie: Wechselwirkungen und Unterstüt

Dr. Birgit Behrensen, Universität Osnabrück Arbeitsgruppe 4 Gewaltprävention und Familie: Wechselwirkungen und Unterstützungsansätze. WHO-Definition von Gewalt.

yanisin
Download Presentation

Dr. Birgit Behrensen, Universität Osnabrück Arbeitsgruppe 4 Gewaltprävention und Familie: Wechselwirkungen und Unterstüt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Dr. Birgit Behrensen, Universität OsnabrückArbeitsgruppe 4Gewaltprävention und Familie:Wechselwirkungen und Unterstützungsansätze

  2. WHO-Definition von Gewalt “Der absichtliche Gebrauch von angedrohtem oder tatsächlichem körperlichen Zwang oder psychischer Macht gegen die eigene oder eine andere Person, gegen eine Gruppe oder Gemeinschaft, der entweder konkret oder mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Verletzungen, Tod, psychischen Schäden, Fehlentwicklungen oder Deprivation führt.“ (Quelle: WHO Global Consultation on Violence and Health (1996): Violence: a public healht priority. Geneva.)

  3. Kategorien von Gewalt • Gegen sich selbst gerichtete Gewalt =Selbsttötung oder Selbstverletzung • Interpersonale Gewalt= durch Familienangehörige oder außerhalb • Kollektive Gewalt = ökonomisch, politisch oder sozial

  4. Einzelne Gewaltfelder interpersonaler Gewalt, die u. U. miteinander verflochten sind • Gewalt gegen PartnerInnen • Gewalt gegen Kinder • Gewalt von Jugendlichen u. Kindern • Gewalt gegen Ältere im häuslichen Bereich

  5. Einige Befunde zu Gewalt gegen Frauen aus „Prävalenzstudie“ (basierend auf über 10.000 Interviews zum Erleben von Gewalt ab 16. Lebensjahr) • 40% haben insgesamt körperliche oder sexuelle Gewalt oder beides erlebt • Sexuelle Belästigung = 58 % • Psychische Gewalt = 42 % • 25 % haben körperliche oder sexuelle Gewalt oder beides innerhalb aktueller oder früherer Paarbeziehungen erlebt, davon 2/3 mehr als einmal • Migrantinnen und Flüchtlinge = leicht höhere Werte bei Fremd- und bekannten Tätern, insbesondere durch unsicheren Aufenthaltstatus gesteigert

  6. „Prävalenzstudie“: Zusammenhang Partnergewalt und Kinder • 20% der Frauen in gewaltbelastenden Partnerschaften haben Geburt des Kindes als Auslöser erlebt, • Weitere 10% nannten die Schwangerschaft, • Über 50% hatten zu dieser Zeit mit Kindern zusammen gelebt.

  7. „Prävalenzstudie“: Mitbetroffenheit der Kinder Miterleben der Gewaltausbrüche (nach Aussage der Mütter): • 57 % angehört, • 50 % angesehen, • 21 % in Auseinandersetzungen hinein geraten, • 10 % in Folge selbst körperlich angegriffen, • 25 % versuchten die Mutter zu verteidigen, 2 % auf Seiten der Männer.

  8. Körperliche Gewalt gegen Kinder (diverse Studien) • Mehr als 1/4 aller Kinder in Deutschland erleidet schwere Züchtigung oder Misshandlung (Dunkelfelduntersuchung), • Etwa 1/5 wird in Deutschland mit einer Tracht Prügel oder ähnlichem erzogen, • Weit verbreitet: leichte körperliche Bestrafung, • Väter ebenso häufig wie Mütter Täter (durch alle Schweregrade hindurch).

  9. Sexuelle Gewalt gegen Kinder • Geschätzt: 300 000 Übergriffe pro Jahr in Deutschland, • Orte: Mädchen vorwiegend in der Familie, Jungen eher im näheren Bekanntenkreis, • In 90% der Fälle sind Täter männlichen Geschlechts: • 53% Väter, 16% Stiefväter u.ä., 6% ältere Brüder, 5% Onkel, 3% Großväter, 10% Nachbarn oder Freunde, • 6% Lehrer/Erzieher/Ärzte, • 1% eher Unbekannte.

  10. SchülerInnen als GewalttäterInnen (Fuchs et al. 2005) • Häufig: Verbale Gewalt (Beschimpfen, Beleidigen) • Ca 5% in harten körperlichen Auseinandersetzungen involviert, • Körperliche Jugendgewalt eher ein männliches Phänomen (Verbreitung, Intensität), • Gewalt häufiger an Haupt-, Förder- und Berufsschulen als an Gymnasien oder Realschulen (analoge Befunde zum Erleben von körperlicher Gewalt im Elternhaus).

  11. Einflussfaktoren für aktives Gewalthandeln von Jugendlichen • Direkter Effekt: Erleben von Familiengewalt • Elterngewalt in der Kindheit, • beobachte Gewalt von einem Elternteil gegen das andere, • Indirekter Effekt: Subjektive Norm der Eltern, • Direkter Effekt: Subjektive Norm der Peergroup.

  12. 3 Typen von Gewaltprävention • Primärprävention = Änsätze (weit) vor Auftreten von Gewalt, • Sekundärprävention = Ansätze der direkten Reaktionen auf Gewalt, • Tertiärprävention = Ansätze der Langzeitbetreuung nach Gewalterfahrung.

  13. Fragen im Zusammenhang mit den im Folgenden ausgewählten Änsätzen der Gewaltprävention: • Welche Familienkompetenzen werden hier angesprochen oder gestärkt oder vemisst? • Was sind Ihre Erfahrungen zur Wirksamkeit, gerade im Hinblick auf die Rolle der Familie?

  14. Verbesserung der Bildungschancen • zur Erreichung höherer Schulabschlüsse • zur Erreichung qualifizierter Berufsabschlüsse, • Frühförderprogramme zur Erlangung besserer schulischer Leistungen, • ……

  15. Spezielle Bildungsprogramme • zur gezielten Aufklärung von Gewaltdynamiken, • zum Abbau Gewalt legitimierender Männlichkeitsnormen, • ……

  16. Soziale Entwicklungsprogramme • Trainingsprogramme zur Verhinderung von Mobbing, • Trainingsprogramme zur Steigerung sozialer Beziehungskompetenzen, • Trainingsprogramme zur Verbesserung der Sozialkompetenzen, • ……

  17. Erlernen der Elternrolle • Programme zur Verbesserung der Gefühlsbindung zwischen Eltern und Kindern, • Programme zum Erlernen konsequenten Erziehungsverhaltens, • Programme zum Erlernen von Selbstbeherrschung in der Erziehung, • ……

  18. Auf die Gemeinschaft bezogene Anstrengungen • Aufklärungskampagnen in den Medien, • Außerschulische Beschäftigung, • Bürgernahe Polizeiarbeit • ……

More Related