1 / 18

LRS Pr vention und Intervention

LRS

nickolas
Download Presentation

LRS Pr vention und Intervention

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. LRS – Prävention und Intervention Katja Untiedt, Johanna Stahl

    2. LRS – Prävention und Intervention Prävention und Früherkennung Therapie 2.1 Finanzierung 2.2 Voraussetzungen 2.3 Behandlungsbausteine 2.4 Verfahren 3. Beispiel aus der Praxis

    3. 1. LRS – Prävention und Früherkennung Diagnostik: Entscheidungsbaum Überprüfung von: Akustisch-phonematische, kinästhetisch-artikulatorische Differenzierungsfähigkeit Auditive Unterscheidung sprachlicher Laute Unterscheidung von klangähnlichen, bedeutungsverschiedenen Wortpaaren

    4. 1. LRS – Prävention und Früherkennung Überprüfung durch: Trainingsprogramm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit (Lundberg, Frost und Petersen, 1988) Bielefelder Screening zur Früherkennung (BISC, Jansen et. al. 1999)

    5. 1. LRS – Prävention und Früherkennung Frühe Warnsignale: Rechtschreibprobleme (RS) Leseauffälligkeiten (Ganzleser, Syn-thetiker, funktionale Analphabeten) Sekundäre Auffälligkeiten (Depression, Aggressivität, Rückzug in Krankheiten)

    6. 2. LRS – Therapie 2.1 Finanzierung i.d.R. nicht durch Krankenkasse und Beihilfe ? Selbstfinanzierung oder Kostenerstattung durch Jugendamt (Gutachten nötig)

    7. 2. LRS – Therapie 2.2 Voraussetzungen Zusammenarbeit von Kind, Eltern und Schule als essentielle Basis

    8. 2. LRS – Therapie 2.2 Voraussetzungen Ziele: Sowohl Einübung von Lese-RS-Fertigkeiten als auch Umgang mit alltäglichen schriftsprachlichen Anforderungen Unterstützung alternativer Begabungen Psychotherapeutische Hilfen bei komorbiden Störungen Erwerb von Coping-Strategien

    9. 2. LRS – Therapie 2.2 Voraussetzungen Exploration: Bewältigungsversuche Schulische Fördermaßnahmen Schullaufbahn Therapieerfahrungen Erwartungen zum Umgang mit der Problematik

    10. 2. LRS – Therapie 2.2 Voraussetzungen Exploration: Motivation für Lernen und LRS-Therapie Behandlungsziele und Vorstellungen aller Betroffenen

    11. 2. LRS – Therapie 2.3 Behandlungsbausteine Patientenzentrierte Intervention Umweltzentrierte Verfahren Eingliederungshilfe ? Immer dort mit Therapie ansetzen, wo Kind/Jugendlicher gescheitert ist

    12. 2. LRS – Therapie 2.3 Behandlungsbausteine Patientenzentrierte Intervention Vorgehen in Stufen: Erkennen der Laut-Buchstaben-Beziehung Erlernen der Lesesynthese Erlernen des flüssigen Lesens

    13. 2. LRS – Therapie 2.3 Behandlungsbausteine Umweltzentrierte Verfahren Elterntraining zur Förderung von Lesen und Schreiben im familiären Kontext Schulische Förderprogramme Eingliederungshilfe nach §35a KJHG, wenn Kriterien einer drohenden seelischen Behinderung erfüllt sind

    14. 2. LRS – Therapie 2.4 Verfahren Erwerb der alphabetischen Strategie Kieler Lese- und RS – Aufbau Psycholinguistische Lese- und RS – Förderung Flüssig-Lesen-Lernen RS-Förderprogramm nach Kossow Lautgetreue RS-Förderung

    15. 2. LRS – Therapie 2.4 Verfahren Erwerb der orthographischen Strategie Marburger RS-Training Computerlernprogramme

    17. 3. Beispiel aus der Praxis PAETEC-Institut Schwerpunkt Ausgangspunkt Ablauf Keine Prüfstatistik ? Exploration Ziel: selbständige Anforderungsbewältigung Psych. Störungen Einzeltherapie, 45min/Woche Schulung der Wahrnehmung

    18. 3. Beispiel aus der Praxis Ziele: Reduzierung der Diskrepanz zw. Schule & Kind Steigerung und Stabilisierung des Selbstwertes Note 3

    19. 3. Beispiel aus der Praxis Klientel Ende 1. Klasse bis Erwachsenenalter Erfolg: 80-85% erreichen Note 3 Selbstwertgefühl aufgebaut & gestärkt Aussagen auf 5 Jahreszeitraum Zensurenaussetzung

More Related