1 / 31

Vortragsauszüge (24.05.2011) Mack & Weise GmbH Vermögensverwaltung

Vortragsauszüge (24.05.2011) Mack & Weise GmbH Vermögensverwaltung. Zeitenwende an den Kapitalmärkten. „Inflation oder Deflation sind nur zwei Fremdwörter für Pleite.“ (Bankier Carl Fürstenberg, 1850-1933). Dipl.-Kfm. Martin Mack Dipl.-Kfm. Herwig Weise

sean-morrow
Download Presentation

Vortragsauszüge (24.05.2011) Mack & Weise GmbH Vermögensverwaltung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vortragsauszüge (24.05.2011) Mack & Weise GmbH Vermögensverwaltung

  2. Zeitenwende an den Kapitalmärkten „Inflation oder Deflation sind nur zwei Fremdwörter für Pleite.“ (Bankier Carl Fürstenberg, 1850-1933)

  3. Dipl.-Kfm. Martin Mack Dipl.-Kfm. Herwig Weise Die Mack & Weise Vermögensverwaltung ist seit Gründung im Jahr 1989 ein unabhängiges und inhabergeführtes Unternehmen. Als einer der ersten Anbieter in Deutschland initiierten wir im Jahr 2001 mit dem M & W Capital einen Aktienfonds, der Investoren den Zugang zu einer echten Vermögensverwaltung über einen Investmentfonds eröffnet. Ergänzend setzen wir seit 2006 unsere vermögensverwaltende Investmentstrategie - unter Erweiterung des Anlageuniversums - auch im Superfonds M & W Privat um.

  4. Alles wird gut …

  5. Krisenbekämpfung, 1. Akt: …mit Krisenursache! ~4 Billionen USD (~7% des Welt-BIPs von 2008) • … für Konjunktur(rettungs)pakete • ~9,5 Billionen USD • … für den Bailout der überschuldeten Finanz- • wirtschaft (Quelle: IWF)

  6. „Das Problem mit dem Sozialismus ist, dass einem irgendwann das Geld anderer Leute ausgeht.“ (Margaret Thatcher, britische Politikerin und einstige Premierministerin 1979-1990)

  7. Krisenbekämpfung, 2. Akt: „Wenn es ernst wird, muss man lügen.“(Jean-Claude Juncker, auf einer Abendveranstaltung in Brüssel kurz vor Ostern 2011) PIIGS-Schuldenbomben in Europa Portugal: 160,5 Mrd. Euro Italien: 1.843,0 Mrd. Euro Irland: 148,1 Mrd. Euro Griechenland: 328,5 Mrd. Euro Spanien: 638,8 Mrd. Euro (Quelle: EU,2010) „Wir verletzten alle Rechtsvorschriften, weil wir einig auftreten und wirklich die Eurozone retten wollten. Der Vertrag von Lissabon war eindeutig. Keine Rettungsaktionen.“ (Christine Lagarde, französische Wirtschaftsministerin, Reuters, 18.12.2010) „Scheitert der Euro, [...] dann scheitert Europa.“ (Bundeskanzlerin Angela Merkel, 19.05.2010)

  8. Krisenbekämpfung, 2. Akt: „Wenn es ernst wird, muss man lügen.“(Jean-Claude Juncker, auf einer Abendveranstaltung in Brüssel kurz vor Ostern 2011) 225,407 Mrd. €* (*geplante Steuereinnahmen des Bundes in 2011)

  9. Erfolgsaussichten: Keine! „Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“ (Albert Einstein, 1879 - 1955)

  10. Selbsttragender Aufschwung? … oder Potemkinsche Dörfer?

  11. Selbsttragender Aufschwung – Nein! Erholung – Ja. Konjunkturprogramme können die ausfallende Konsumnachfrage nicht dauerhaft ersetzen Konjunkturprogramme „retten“ Krisenauslöser: globale Ungleichgewichte

  12. Selbsttragender Aufschwung – Nein! Erholung – Ja. „Global Employment Trends 2011“ (Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)) ~205 Millionen Menschen ... sind weltweit aktuell arbeitslos, kaum weniger als im Krisenjahr 2009! Wie soll so das über Kredit-und-Konsum-zu-Wohlstand-Modell funktionieren? ~27,6 Millionen Menschen … sind allein seit 2007, dem Vorkrisenjahr,hinzugekommen! Konjunkturprogramme „retteten“ Unternehmensgewinne, schufen aber kaum Beschäftigung … und wenn, dann überwiegend im Niedriglohnsektor!

  13. Kein „Exit“ der „Junkies“ aus der Verschuldungspolitik Davos 2011: Internationale Banker planen Verdopplung der globalen Geld- und Kreditmenge Wachstum…Wachstum… exponentielles Wachstum 2000-2009:7,5% p.a. 2009-2020:5,5% p.a. bis 6,6% p.a. (+80% auf 196 Billionen USD bzw. +103% auf 220 Billionen USD) „Wir können Trost darin finden, dass die Logik der Notenpresse sich Geltung verschaffen wird.“ (Ben Bernanke vor dem National Economists Club, 21.11.2002) (Quelle: A World Economic Forum Report in collaboration with McKinsey & Company http://www3.weforum.org/docs/WEF_NR_More_credit_fewer_crises_2011.pdf)

  14. Deleveraging oder Game over? • (aus: Die Gemeinwirtschaft, 1922) • „Es gibt keine Möglichkeit, den endgültigen Einbruch eines Booms zu verhindern, der durch eine Kredit (Schulden) Expansion hervorgerufen wurde. • Die Alternative ist nur, ob die Krise früher kommt, als Folge einer freiwilligen Abkehr von einer weiteren Kredit (Schulden) Expansion, oder später, als endgültige und vollständige Katastrophe im betroffenen Währungssystem.“ Ludwig von Mises (österr. Ökonom, 1881-1973)

  15. Inflation … verzweifelt gesucht! • US-Gesamtverschuldung seit 1923 inflationäre Auflösung? deflationäre Auflösung? (Quelle: Flow of Funds, 10.03.2011)

  16. Marktszenario: Folgt Inflation nun zwangsläufig? • „Wir schöpfen Geld auf die altmodische Weise. Wir drucken es.“ • (Art J. Rolnick, Senior Vice President and Director of Research der FED Minneapolis) „Das Wasser ist in der Tränke und die Pferde stehen davor. Aber sie saufen nicht!“

  17. Logik der „Zimbabwe School of Economic“ Sep. 2008: “QE 1.0” Nov. 2010: “QE 2.0” Herbst 2011?: “QE 3.0” 2012?: “QE 4.0” 2013?: “QE 5.0”

  18. Logik der „Zimbabwe School of Economic“ • Ich frage: • Hat es jemals ein dreisteres Schneeballsystem gegeben?“ • (Bill Gross, PIMCO, November Outlook, 29.10.2010)

  19. „Weimar wir kommen” • … hieße in letzter Konsequenz: „Es gibt kein feineres und kein sicheres Mittel, die bestehenden Grundlagen der Gesellschaft umzustürzen, als die Vernichtung der Währung.“ (John M. Keynes, 1883-1946, britischer Ökonom und Politiker)

  20. Deflation … unrealistisch? • US-Gesamtverschuldung seit 1923 deflationäre Auflösung? (Quelle: Flow of Funds, 10.03.2011)

  21. Marktmanipulation durch Notenbanken seit den 1970ern permanente Aufschuldung … … während die Zinslast stagniert Wie geht das? Wie lange geht das noch gut? (Quelle: TreasuryDirect)

  22. Notenbanken: In der Falle! durchschnittliche Restlaufzeit: ~4,4 Jahre (Debt Held by the Public) „Inflation oder Deflation sind nur zwei Fremdwörter für Pleite.“(Bankier Carl Fürstenberg, 1850-1933)

  23. „In einer Krise hüte dich vor der Gefahr – aber erkenne die Gelegenheit!“ (Richard Nixon (1913-94), 37. Präsident der USA (1969-74))

  24. Die Krise ist vorbei! „Gentleman, you have come sixty days too late. The depression is over.“ (Herbert Hoover, responding to a delegation requesting a public works program to help speed the recovery, June 1930) Dow Jones Industrial, 2008-2009 Dow Jones Industrial, 1929-1930

  25. Vorsicht: Schwarze Schwäne! „Sie sind das verkörperte Restrisiko, die lebende Wahrscheinlichkeit, dass alles anders kommt, als wir es bisher angenommen haben.“ (Handelsblatt-Chefredakteur Gabor Steingart,18.03.2011) z.B. Folgen des „QE 2.0“ (globale Teuerung, Währungs- und Handelskrieg) z.B. Bankenkrise (43 Bankpleiten in USA in 2011) z.B. Krieg und Unruhen (Libyen, Afrika und Arabien) z.B. US-Häusermarkt (seit wieder 8 Monaten im Abwärtstrend) z.B. staatliche Schuldenkrise (PIIGS, USA)

  26. ERFOLGSBILANZ Zeitraum 01.01.1994 – 31.12.2010 durchschnittliche Rendite über 17 Jahre* 7,51% p.a. Vergleich: durchschnittliche Rendite MSCI-Aktien-Welt über 17 Jahre 4,36% p.a. bzw. 106,8% Kapitaleinsatz: 100.000 Euro Wertzuwachs: 17 Jahre (1994-2010) = 242.530 €* *Testat vom 10.01.2011 durch NPP Niethammer, Posewang & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hamburg

  27. +++ 30. April 2011 +++ M&W Capital 69,06 +++ 30. April 2011 +++ M&W Capital 69,06 +++ 30. April 2011 +++ M&W • Stabilität und Ertrag … trotz Finanzkrise! • vermögensverwaltender Aktienfonds M & W Capital +38,12 % M & W Capital* Mehrertrag +80,60 % • 23,52 % • MSCI-Aktienindex* (*Zeitraum: 01.08.2001 – 30.04.2011) Fondsvolumen: 41,30 Mio. € (per 30.04.2011)

  28. +++ 30. April 2011 +++ M&W Privat 146,39 +++ 30. April 2011 +++ M&W Privat 146,39 +++ 30. April 2011 +++ M&W • Stabilität und Ertrag … trotz Finanzkrise! • vermögensverwaltender Superfonds M & W Privat +46,39 % M & W Privat* Mehrertrag +75,94 % -16,80 % MSCI-Aktienindex* (*Zeitraum: 01.12.2006 – 30.04.2011) Fondsvolumen: 250,4 Mio. € (per 30.04.2011)

  29. +++ 30. April 2011 +++ M&W Capital 69,06 +++ 30. April 2011 +++ M&W Capital 69,06 +++ 30. April 2011 +++ M&W • Stabilität und Ertrag … trotz Finanzkrise! • kapitalerhaltene Strategie Fondsvolumen: 41,3 Mio. € (per 30.04.2011)

  30. +++ 30. April 2011 +++ M&W Privat 146,39 +++ 30. April 2011 +++ M&W Privat 146,39 +++ 30. April 2011 +++ M&W • Stabilität und Ertrag … trotz Finanzkrise! • Chancen entdecken Fondsvolumen: 250,4 Mio. € (per 30.04.2011)

  31. Vielen Dank! Mack & Weise GmbH Vermögensverwaltung Colonnaden 96 • 20354 Hamburg Tel.: 040 – 35 51 850 • Fax: 040 – 35 51 85 11 info@mack-weise.de • www.mack-weise.de

More Related