1 / 16

MIN – Untersuchungen beim sporadischen Nierenzellkarzinom Zwischenergebnisse

MIN – Untersuchungen beim sporadischen Nierenzellkarzinom Zwischenergebnisse. • Was ist Mikrosatelliteninstabilität (MIN) ? • Was ist Alu /AP - PCR ? • Methoden/ Materialien • Ergebnisse • Ausblicke. Was ist M ikrosatelliten in stabilität ( MIN ) ?.

rhonda
Download Presentation

MIN – Untersuchungen beim sporadischen Nierenzellkarzinom Zwischenergebnisse

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. MIN – Untersuchungen beim sporadischen NierenzellkarzinomZwischenergebnisse • Was ist Mikrosatelliteninstabilität (MIN) ? • Was ist Alu/AP - PCR ? • Methoden/ Materialien • Ergebnisse • Ausblicke

  2. Was ist Mikrosatelliteninstabilität ( MIN ) ? Mikrosatelliten: kurze polymorphe Tandemrepeats,1% des Genoms Mono-,Di-,Tri-,Tetra - Nukleotidsequenzen 10-50 Kopien von 1-6 Basenpaarmotiven(Cunningham et al. IOS Press, 1999) treten ungefähr aller 100000 Basenpaaren einmal auf fungieren vermutlich als Promotoren, Bindungsstellen für Topoisomerasen Relativ konstant übers Genom verteilt, zu 90 % heterozygot, Brauch et al. Vorwiegend in intronischen DNA - Abschnitten gelegen Längenveränderungen dieser DNA – Abschnitte (MIN/ Replication Error Phänotyp) verweisen auf genetische Instabilität  Expansionen/ Kontraktionen während Replikation

  3. Replikation Expansion Fehlpaarungen (Mismatches) Kontraktion

  4. Historie von MIN • MIN wird ursprünglich 1993 beim HNPCC - Syndrom (hereditäres nicht polypöses Kolonkarzinom) beschrieben(Aaltonen et al. Science 260; Ionov et al.Nature 363, Thibodeau et al. Science 260) • HNPCC assoziierte Tumore weisen zu 80 - 90% MIN auf • Physiologisches Auftreten von Fehlpaarungen (Mismatches) im Bereich einfach - repetitiver Sequenzen während der DNA - Replikation bei Bakterien/ Hefen Mismatch-Reparaturenzyme korrigieren Replikationsfehler • 6 DNA - (mismatch) Reparaturgene  3 homolog zum bakteriellen MutS: hMSH2, hMSH3, hMSH6 3 homolog zum bakteriellen MutL: hMLH1, hPMS1, hPMS2

  5. Historie von MIN • 1993 Klonierung des ersten Mismatch-Repairgen hMSH2 (Fishel et al) aus Kolonkarzinom - DNA  Keimbahnmutation ist wesentlicher Faktor für HNPCC - Syndrom • Voraussetzung für MIN - positive Karzinome ist Inaktivierung beider Allele eines Mismatch-Repairgens (“two – hit” Modell nach Knudson, PNAS 68) • Diagnostik bei HNPCC mittels MIN - Analyse mit immunhistochemischer Repairgen - Expressionsbestimmung (anti - hMSH2, anti - hMLH1 am Tumor) : positiv  Sequenzierung von hMSH2, hMLH1 in Normal - DNA • 5 Mikrosatelliten: BAT 25, BAT 26, D5S346, D17S250, D2S123

  6. MIN in Nicht - HNPCC assoziierten sporadischen Tumoren Modifiziert nach Cunnigham et al. IOS Press 1999

  7. Methoden und Materialien AP - PCR: • Unterschied zu gewöhnlicher PCR: Generierung einer reproduzierbaren Schar von Produkten (genomischer DNA- Fingerabdruck) mit einem Primer • Voraussetzung: Alu- Verdau, ~ 450 bp große Fragmente • Alu - Sequenz: 5% des Genoms, assoziiert mit 50 - 80% bestimmter Mikrosatelitten am 3 ‘ Ende auf • somatische Mutationen von Di- und Trinukleotiden treten mit veränderten Alu - Sequenzen auf  Sood und Buller (Oncogene 13): 36 von 68 Ovarialtumoren mit MIN weisen veränderte Alu/ AP - PCR Bandenmuster Blut - DNA

  8. Methoden und Materialien • Ablauf:  DNA - Isolation aus Gefriermaterial mittels Salzextraktion (Tumor-, Normalgewebe)  Konzentrationsmessung  a) 20 ng - Verdünnung für Mikrosatelitten - PCR b) DNA - Verdau mit ALU 1 für AP - PCR c) Kontrolle der PCR - Produkte im Agarose - Gel  Denaturierung mittels Hitze und Formamid - Puffer  Auftragen der PCR - Produkte auf PAA - Gel mit anschließender Silberfärbung  Vergleich des Bandenmusters von Normal- und Tumorgewebe • Probleme: nach absoluten Schwierigkeiten mit AP - PCR muß diese für die ersten 100 Patienten abgearbeitet werden

  9. Christian Höfling: Methoden und Materialien Einsatz von 6 Mikrosatellitenmarkern: Dietmaier et al. Cancer Res 57, 1997

  10. Ergebnisse • 40 Patienten mit 5 Markern untersucht •  BAT 25, Bat 26, REN, MYCL1, tp53Alu (RB wird optimiert)  Patient 13 und 40 bei tp53Alu/ MYCL1 auffällig • ab Patient 41 nur noch: REN, MYCL1, tp53Alu • 100 Patienten mit MYCL1 und tp53Alu untersucht  nur noch Patient 41 bei tp53Alu/ MYCL1 auffällig (REN steht bei Patient 72) AP – PCR: PCR klappt nach größeren Problemen  Auftragen der Proben auf PAA – Gel zeigt erwartetes Ergebnis

  11. Ergebnisse • MIN bei Pat. 13, 40, 41 • auffällige Marker: tp53Alu • MYCL 1 MYCL1 Expansion    LOH T 13 N 13 T 14 N 14 Vergleich +/ - MIN bei Pat.13/ 14

  12. Ergebnisse tp53ALU MYCL1 AP - PCR LOH  T 41 N 41  shift T 13 N 13 T 41 N 41

  13. Ergebnisse Verdünnungsreihe der PCR - Produkte für tp53Alu (µl PCR - Produkt zur Fällung) 10 5 2 1 0,5 10 5 2 1 0,5 10 5 2 1 0,5 10 5 2 1 0,5 10 5 2 1 0,5   sensitiver Nachweis von gemischten DNA - Mengen möglich (schwache PCR - Produkte sind nicht kritisch für MIN - Nachweis) 125 ng 750 ng 500 ng 250 ng 63 ng T 40 N 40 von 50 µl Gesamtansatz Standards        100 bp Leiter   10 µl auf PAA - Gel 10 µl auf Agarosegel

  14. Ergebnisse • Einsatz eines alten PCR - Produktes als Template in neue AP - PCR  altes PCR - Produkt wurde verdünnt: 1:10 1: 50 1: 00 • jeweils 2 µl von Verdünnung eingesetzt • Resultat:  reproduzierbares Bandenmuster unabhängig von Templatemenge  stabile Nachweismethode genetischer Instabilität 1:100 1:50 1:10   

  15. Ausblicke • Verwendung neuer Marker im Bereich von Tumorsuppressorgenen des Chromosoms 3: • 2 Marker der VHL - Region •  D3S1560, D3S1317 • 2 Marker der FHiT - Region •  D3S1300, D3S4260    

  16. Ausblicke • Auskunft über postoperative klinische Daten  Rückantwortbrief an niedergelassenen Urologen/ Hausarzt (Korrelation zw. Patientenkarriere und MIN ?) • Immunhistochemie der Mismatch - Reparaturenzyme  Zusammenarbeit mit Thomas • mRNA - Expressionsprofile: Wahrscheinlichkeit einer umfassenden genomischen Instabilität von bekannten Markern • anvisiertes Ende der Experimente: Ende 2002

More Related