1 / 29

U. Oesterlee Ruhrlandklinik-Universitätsklinik Essen Quellen beim Verfasser

7. Winterschool Mukoviszidose beim Erwachsenen 2011 Schmerztherapie beim schwerkranken und sterbenden CF-Patient. U. Oesterlee Ruhrlandklinik-Universitätsklinik Essen Quellen beim Verfasser. Mittlere ÜLZ bei CF. mittlere Überlebenszeit in Deutschland 1940 1 Jahr

andres
Download Presentation

U. Oesterlee Ruhrlandklinik-Universitätsklinik Essen Quellen beim Verfasser

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 7. Winterschool Mukoviszidose beim Erwachsenen 2011Schmerztherapie beim schwerkranken und sterbenden CF-Patient U. Oesterlee Ruhrlandklinik-Universitätsklinik Essen Quellen beim Verfasser

  2. Mittlere ÜLZ bei CF • mittlere Überlebenszeit in Deutschland 1940 1 Jahr 1960 10 Jahre 1995 30 Jahre aktuell 37-40 Jahre

  3. Sterbealter • 2007 7460 CF-Patienten in Deutschland: mittleres Alter 18,6 Jahre 46 Sterbefälle mittl. Alter aller Verstorbenen 29,7 J. Median Sterbealter 28,2 Jahre

  4. Todesursache I • in ca. 90% respiratorische Insuffizienz • zweithäufigste Todesursache ist die Leberzirrhose • typische Komplikationen bei End-stage-CF: DIOS, Pneumothorax, ZVK-/Port-Probleme

  5. Todesursache II • Das Kurzzeit-Outcome bei respiratorischer Insuffizienz ist oft schwer vorhersagbar.  abrupter und später Wechsel von intensiver Medizin zu palliativer Medizin

  6. Sterbeort • Ca. 90% der CF-Patienten sterben im Krankenhaus. Der Großteil der Patienten verstirbt auf der CF-Station. Immer mehr CF-Patienten sterben auf der Warteliste zur Lungentransplantation.  Problem: weiterkämpfen in der Hoffnung auf Transplantation/das Leben friedlich zu Ende bringen

  7. Luftnot 100% Probleme beim Abhusten 69% Thoraxschmerz 63% schweres Unwohlsein, Erschöpfung, Schwäche 54% Kopfschmerzen 43% Angst 40% Bauchschmerzen 9% Bluthusten 6% (n=35, UK) Luftnot 100% Fatigue 96% Appetitlosigkeit 85% Angst 74% Schmerz 67% Husten 56% (n=27, USA) Symptome im Endstadium der CF

  8. Schmerzursachen • Kopfschmerzen • Thoraxschmerzen • Rückenschmerzen • Bauchschmerzen • Extremitätenschmerzen

  9. Kopfschmerzen • Hyperkapnie • Hypoxämie • Migraine • Sinusitis

  10. Thoraxschmerzen • Pleuritis • Pneumothorax • Husten, lmmobilität

  11. Rückenschmerzen • muskuloskelettal: Osteomalazie/Osteoporose, Wirbelkörperfraktur, Bandscheibenprotrusio/-prolaps, Rippenfraktur, bei Immobilität

  12. Bauchschmerzen • distales intestinales Obstruktionssyndrom (DIOS) • ? Gastritis, Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni

  13. Extremitätenschmerzen • Beinödeme, Anasarka bei dekompensierterRechtsherzinsuffizienz, Hypoproteinämie • Gelenkbeschwerden beiInfektexacerbation, Immobilität • Armschmerzen nach multiplen Venenpunktionen, bei Paravasat

  14. Schmerztherapie • pharmakologisch (WHO-Stufenschema) • nicht-pharmakologisch (Krankengymnastik, Wärme, Kälte, Akupunktur (Lin and Ly, Boston, USA), Hypnose, TENS …)

  15. WHO-Stufenschemader Schmerztherapie • I Nichtopioid • II Nichtopioid+ schwaches Opioid • III Nichtopioid+ starkes Opioid • Coanalgetika (Antiepileptika, -depressiva) • Behandlung der Schmerzspitzen und Nebenwirkungen

  16. Nichtopioide I • NSAR - Konventionelle Antiphlogistika - Selektive COX-II-Hemmer • Metamizol • Paracetamol • Muskelrelaxantien

  17. Nichtopioide II • Konventionelle Antiphlogistika(ASS, Ibuprofen, Diclofenacu.a.) • Selektive COX-II-Hemmer (Celecoxib, Etoricoxib, Valdecoxib,Parecoxib: z.B. Dynastat i.v.) • Metamizol (bei visz. Schmerzen, spasmolytisch) • Paracetamol(z.B. Perfalganparenteral) • Muskelrelaxantien (Flupirtin)

  18. Opioide I • Schwache Opioide - Tilidin + Naloxon (Valoron N) - Tramadol (Tramundin, Tramal)

  19. Opioide II • Starke Opioide - Morphin (MST, Sevredol) - Oxycodon (Oxygesic, Targin) - Hydromorphon (Palladon, Jurnista) - Buphrenorphin sublingual (Temgesic) - Fentanyl-Pflaster (Durogesic, ? günstig bei DIOS) - Buprenorphin (Pflaster: Transtec) - Fentanyl (Actiq-Lutschtbl., -Lolly) - Levomethadon (L-Polamidon) - Piritramid (Dipidolor)

  20. Opioide IIIFentanyl-Lolly • transmukösesFentanyl bei Schmerzspitzen • oral-transmuköse Resorption sowie Resorption aus dem MDT • schnelle Anflutung (5 min) • 5 mg Morphin i.v. entsprechen 400µg

  21. Opioide IVMorphin • Agonist an den µ-Rezeptoren • Metabolisierung hauptsächlich in der Leber zu Morphin-3-Glucoronid und Morphin-6-Glucoronid • über die Niere eliminiert • caveNiereninsuffizienz, Kumulationsgefahr • selten Juckreiz • viele Applikationsformen (? Morphin inhalativ bei finaler Luftnot und Thoraxschmerz)

  22. Opioide VMorphin-Wirkungen • Physische und psychische Schmerzfreiheit • Atemdepression, Verlangsamung der Atmung • Erleichterung, Konfliktfreiheit, Euphorie • Gleichgültigkeit, Benommenheit, Schläfrigkeit • Antitussive Wirkung

  23. Opioide VIMorphin-Nebenwirkungen • Atemdepression bis Atemstillstand • Somnolenz bis Koma • Apathie, Dysphorie, Depression • Blutdruckabfall • Übelkeit • Obstipation • Abhängigkeit

  24. Herr J., 29 J.173 cm groß, 57 kg, BMI 19 kg/qm CF mit path. Schweißtest, Genetik nicht vorliegend • Pansinusitis, Polyposisnasi, Z.n. Kieferhöhlenfensterung • exokrinePankreasinsuffizienz, CFRD • chron. PSA- und Stap. aureus-Besiedlung • in 11/10 das 9. Mal in 2010 im KH bei Infektexacerbation • schwere Obstruktion/Überblähung: FeV1 0,6 l/14 %Soll, IVC 2l/39%Soll, RV/TLC 214%Soll • LTOT bei chron.resp. Insuff., ventil. Insuffizienz • Pat. hat bisher eine nichtinvasive Beatmung abgelehnt, wünscht keine Lungentransplantationslistung • multiple AB-Regime erfolglos

  25. Herr J., 29 J.Rö-Thorax 1.10.2010 und 25.11.2010

  26. Therapie • Morphium i.v. über Perfusor • Paracetamoli.v. • Protonenpumpenhemmer i.v. • Sauerstofftherapie + nichtinvasive Beatmung • Pat. ca. 5 Wochen nach Aufnahme verstorben

  27. Fazit I • Schmerz ist ein häufiges aber bislang unterschätztes und wenig untersuchtes Problem bei (schwerkranken und sterbenden) CF-Patienten

  28. Fazit II • Die Betreuung/Schmerztherapie des CF-Patienten sollte im Idealfall auf der CF-Station durch das CF-Team erfolgen, mit Unterstützung durch einen Schmerztherapeuten/Palliativmediziner und ggf. auch Psychologen oder Psychotherapeuten.

  29. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related