1 / 16

Die Psychologie der Entscheidung

Die Psychologie der Entscheidung. Tilmann Betsch M1, 812, Sprechstunde Di 15-16 Tel. 0361 – 737 – 1178 tilmann.betsch@uni-erfurt.de http://www.uni-erfurt.de/psychologie/prof/sozial/slehre/slehre.htm. Die präselektionale Phase: Informationssuche beim Entscheiden Teil 2. G E D Ä C H N

Download Presentation

Die Psychologie der Entscheidung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Psychologie der Entscheidung Tilmann Betsch M1, 812, Sprechstunde Di 15-16 Tel. 0361 – 737 – 1178 tilmann.betsch@uni-erfurt.de http://www.uni-erfurt.de/psychologie/prof/sozial/slehre/slehre.htm

  2. Die präselektionale Phase: Informationssuche beim EntscheidenTeil 2

  3. G E D Ä C H N I S Identifikation eines Entscheidungsproblems Prä-selektionale Phase Generierung von Verhaltensalternativen Informationssuche Bewertung und Entscheidung Selektionale Phase Implementierung des gewählten Verhaltens Post-selektionale Phase FEEDBACK

  4. Theorien multipler Entscheidungsstrategien • Contingency Model for the Selection of Decision Strategies, Beach & Mitchell (1978) • Adaptive Strategy Selection: The Effort-Accuracy Framework, Payne, Bettman & Johnson (1993) • Fast and Frugal Heuristics: The Adaptive Toolbox, Gigerenzer & the ABC Research Group (1999) • …

  5. Calculated Rationality Menschen entscheiden, wie sie entscheiden. March (1978) Kalkül A Kalkül B Strategiewahl Handlungswahl WADD Option 1 EBA SAT Option 3 Option 2 LEX Random Option 4

  6. Das KontingenzmodellBeach & Mitchell (1978) Gegenstand Problem recognition Evaluation of Task Strategy selection Behavior selection Strategy implementation Info pro-cessing

  7. Das KontingenzmodellBeach & Mitchell (1978) Strategietypen und Aufwand Genauigkeit / Qualität der Entscheidung analytic nonanalytic aided-analytic strat. Aufwand der Informationsverarbeitung

  8. Das KontingenzmodellBeach & Mitchell (1978) Zentrale Annahme: Die Strategie mit dem höchsten expected net gain (ENG) wird gewählt ENG = PC∙UC - ŪE PC = Wahrscheinlichkeit, eine korrekte Entscheidung zu treffen UC = Utility for making a Correct decision ŪE = disUtility for ressource Expenditure

  9. Das KontingenzmodellBeach & Mitchell (1978) Faktoren UMWELT + je bedeutsamer + je eher irreversibel + je stärker die Person für die Entscheidung verantwortlich ist Je höher der Analysegrad der Strategie und AUFGABE + je vertrauter + je geringer Mehr-deutigkeit + je geringer Kom-plexität + je stabiler Positive Funktion von PC und der Menge an Elementarer Informations Prozess (EIP) Restriktionen: Zeit und Fähigkeit ENG = PC∙UC - ŪE

  10. Das KontingenzmodellBeach & Mitchell (1978) Vorhersagen: Kompensatorische Strategien führen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit zu korrekten Entscheidungen, als non-kompensatorische Strategien, da analytischer Verwendung komp. Strategien sinkt bei Zeitdruck, mangelnder Vertrautheit mit der Aufgabe, Mehrdeutigkeit und hoher Komplexität Verwendung komp. Strategien steigt bei hoher Bedeutsamkeit der Entscheidung, Irreversibilität und Verantwortlichkeit der Person

  11. Modell der adaptiven StrategieselektionPayne, Bettman & Johnson (1993) • Personen erwerben im Laufe ihrer Sozialisation ein Repertoire an Strategien • Strategien unterscheiden sich in Abhängigkeit der Ziele der Person und der Struktur der Umwelt in ihren Vorteilen und Nachteilen: Notwendigkeit der adaptiven Strategieselektion • Individuum selektiert immer die Strategie, die es für die "beste" in der jeweiligen Situation hält • Strategieselektion folgt aus einer Abwägung des kognitiven Aufwandes (effort) und der situationsabhängigen Genauigkeit (accuracy) der Strategie  bis hier kein Unterschied zum Kontingenzmodell

  12. BOTTOM-UP Stimulus- Response TOP-DOWN Meta-Kalkül UMWELT UMWELT Modell der adaptiven StrategieselektionPayne, Bettman & Johnson (1993) Zweiprozessmodell der Strategiewahl

  13. Modell der adaptiven StrategieselektionPayne, Bettman & Johnson (1993) "Specifically, we believe that the top-down approach to strategy selection will be more prevalent when people are faced with complex problems and have the time to decide how to decide" (Payne & Bettman, 2001, S. 132). "In fact, it is our view that conscious decisions on how to decide are not made that often; instead, the relationships between task and context factors and the effectiveness and efficiency of various decision strategies are learned over time" (Payne et al., 1993, S. 107).

  14. Heuristische WerkzeugkisteGigerenzer & the ABC Research Group (1999) Forschungsagenda • Identifikation einfacher, effektiver Strategien und ihrer building blocks: • Informationssuche • Abbruch der Suche • Urteilen und Entscheiden • Computersimulationen: herausfinden welche Umweltstrukturen für bestimmte Strategien geeignet sind und für welche nicht. • Existenznachweise: Empirisch nachweisen, dass Menschen sich der identifizierten Strategien bedienen. • Bedingungen bestimmen, die die adaptive Selektion von Strategien steuern.

  15. Erkenntnisgewinn der Theorien multipler Entscheidungsstrategien • Perspektivenerweiterung: Informationssuche als integraler Bestandteil von Entscheidungen • Identifikation von Mechanismen der Strategiewahl (Kalkül, Stimulus-Response) • Identifikation von Strategien • Erste Bennenung von Faktoren (vor allem im Kontingenzmodell)

  16. Probleme der Theorien multipler Entscheidungsstrategien • Keine Vorhersage für Wahl einer bestimmten Strategie (bestenfalls Vorhersagen für Klassen von Theorien) • Meta-Kalkül-Annahme problematisch  infiniter Regress vs. willkürlicher Abbruch • Begünstigen die Suche nach immer neuen Strategien

More Related