1 / 32

Forschungsmethoden der Psychologie

Forschungsmethoden der Psychologie. Tutorium 8. Wiederholung Dynamik der Konflikteskalation Qualitative Sozialforschung. Übersicht. Thorndike (1913) Postman (1947) Hull (1943) Skinner (1953) Meehl (1950).

marlis
Download Presentation

Forschungsmethoden der Psychologie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Forschungsmethoden der Psychologie Tutorium 8

  2. Wiederholung Dynamik der Konflikteskalation Qualitative Sozialforschung Übersicht

  3. Thorndike (1913) Postman (1947) Hull (1943) Skinner (1953) Meehl (1950) Für alle Verknüpfungen gilt, dass sie verstärkt werden (B(N)), falls sie von einem befriedigenden Gesamtzustand (A(N)) gefolgt werden, bzw. dass ihre Stärke abnimmt, falls sie von einem unbefriedigendem Gesamtzustand gefolgt werden. Termini „befriedigender“ bzw. „unbefriedigender“ Gesamtzustand nicht unabhängig von positiver bzw. negativer Verstärkung der Verknüpfung von Situation und Reaktion definiert. Formulierung: statt „satisfying state of affairs“ „Triebreduktion“ zu verwenden. Es scheitert, da Triebreduktion nicht beobachtungssprachlich definierbar, weil die Triebreduktion müsste durch physiologische Messnormen operationalisierbar sein. Staat von satisfying state of affairs spricht Skinner von Belohnung and Bestrafung. Die Stärke einer S-R-Verbindung ersetzt Skinner durch die Auftrittswahrscheinlichkeit der Reaktion. Das Gesetz des Effektes wird somit zum Gesetz des operanten Konditionierens. Schwache Gesetz des Effektes: jede Stimulusveränderung, die für eine Reaktion ein Verstärker ist, auch all anderen (lernbaren) Reaktionen verstärkt, d.h. dass alle Verstärker transsituational sind. Gesetz des Effekts

  4. „Sunflower seeds may be used to strengthen lever pressing, chqain pulling, etc. In general, sunflower seeds may be used to strengthen all learnable responses in the rat. (This asserts the generality of the reinforcing effect of sunflower seeds and is what I am calling a tras-situational reinforcer law.) p. 73 Meehl (1950)  Unsinn. Dann müsste nämlcih z.B. ein vollgefressenes Versuchstier, das in der Skinner-Box mit Elektroschocks gequält wird, lernen, ständig jenen Hebel zu betätigen, durch den es noch weiter Futterpillen bekommt, statt andere Verhaltensweisen auszuprobieren, bis es endlich jene findet, mit der es dem Elektroschock entgehen kann. (Kempf 2009, 314)

  5. An welche subjektseitigen Prämissen ist der strukturelle Zusammenhang von Frustration und Aggression gebunden und warum besteht ein entsprechender Zusammenhang auch zwischen Bedrohung und Aggression? Frage 1 (Hausaufgabe, bitte, schriftlich!)

  6. Dynamik der Konflikteskalation

  7. Dynamik der Konflikteskalation Handlungstheoretische Prozessanalyse Theorie Empirie Eskalationslogik Analyse konkreter Konflikte Struktur, Sachlogik Abstraktion Modell der Konflikteskalation

  8. Dynamik der Konflikteskalation nach: Glasl (1992) und Creighton (1992) Kempf, 2006, S.327

  9. 4. Dynamik der Konflikteskalation • 3 Ebenen von Creighton (1992) • Konkurrenz (win-lose-Konzept) • Kampf (win-lose-Konzept + Misstrauen + emotionale Spannung) • Krieg (lose-lose-Konzept, gewaltsame Auseinandersetzung)

  10. 4. Dynamik der Konflikteskalation • 9 Stufen von Glasl (1992) • Verhärtung noch überwiegt Kooperation, noch keine starren Lager • Debatte Denken, Fühlen und Wollen der Konfliktparteien polarisieren sich, Schwarz-Weiß-Denken entsteht • Taten statt Worte Konkurrenzverhalten gewinnt die Oberhand, Überzeugung, dass „Reden nichts mehr hilft“ Konkurrenz

  11. 4. Dynamik der Konflikteskalation • 9 Stufen von Glasl • Image / Koalitionen Konfliktparteien drängen einander in negative Rollen, Stereotype und Klischees entstehen • Gesichtsverlust Glaubwürdigkeit des Gegners geht verloren, er erscheint in neuem Licht • Drohstrategien Drohungen und Gegendrohungen, Gewaltdenken nimmt zu Kampf

  12. 4. Dynamik der Konflikteskalation • 9 Stufen von Glasl • Begrenzte Vernichtungsschläge werden als passende Antwort ausgeführt, Ziel ist nicht mehr zu gewinnen, sondern dem anderen Verlust zuzufügen • Zersplitterung Zerstörung des feindlichen Systems intensiv verfolgt • Gemeinsam in den kein Weg zurück, Vernichtung Abgrund des Feindes selbst um den Preis der Selbstvernichtung Krieg

  13. 4. Dynamik der Konflikteskalation • Darstellung der Konfliktdynamik: • Modelle erzählen eine typische Verlaufsgeschichte(= narrative Erklärung) • Typische Verlaufsgeschichte entsteht durch Abstraktion (= Absehen vom Besonderen und Erfassen des Typischen) • Beziehen sich auf eine idealisierte Form des Konflikts(d.h. der Konflikt eskaliert tatsächlich, in der Reihenfolge, synchron)

  14. Dynamik der Konflikteskalation Strukturelle Elemente:= Eskalationslogik Mit zunehmender Eskalation eines Konfliktes werden • immer drastischere Mittel zur Durchsetzung angewandt, und • je drastischer die Mittel, desto mehr benötigen sie eine Rechtfertigung Empirischer Gehalt= Stufen / Ebenen sind tatsächlich vorhanden und lassen sich in einem Konflikt mehr oder weniger regelmäßig erkennen

  15. Dynamik der Konflikteskalation • Realität: • Konflikte liegen meist nicht in der idealisierten Form vor, • sondern als • Nonlineare Konfliktverläufe(2 Schritte vor, einer zurück oder Umkehr der Richtung, z.B. aufgrund Vermittlung einer 3. Partei) • Asynchrone Konfliktverläufe(Parteien befinden sich auf unterschiedlichen Ebenen/Stufen  heizt den Konflikt noch mehr an)

  16. Dynamik der Konflikteskalation Entspricht die idealisierte Erklärung dem vorliegenden Konflikt, bildet das Eskalationsmodell eine ausreichende Erklärung. Weicht der vorliegende Konflikt vom idealisierten Modell ab, so brauchen wir eine Erklärung dafür. Die Erklärung ist narrativ (entweder konkreter Einzelfall oder typische Geschichte).

  17. Geben Sie Beispiele, inwiefern sich reale Konfliktverläufe in der Regel von den „typischen“ Konfliktverläufen unterscheiden, und erläutern Sie, mittels welcher methodischen Vorgehensweise solche Abweichungen erklärt werden können. Frage 2(Hausaufgabe, bitte, schriftlich!)

  18. Qualitative Sozialforschung

  19. Ein anthropologisches Beispiel ?????

  20. They

  21. They them

  22. NACIREMA

  23. Interpretativität  Prinzip der Kommunikation Prinzip der Fremdheit Prinzip der Offenheit Prinzip der Reflexion Um die Bedeutung zu erfassen müssen wir mit anderen kommunizieren (am besten in der Sprache, die ihnen vertraut ist). Die subjektive Welt des anderen sollte in ihrer Fremdheit, Andersartigkeit betrachtet werden – nicht versuchen eigene Begrifflichkeiten daraus zu machen. Denken: „es kann auch ganz anders sein“ Man muss für die Thematisierungen des anderen offen sein Wer offen sein will, muss die eigenen Vorannahmen ständig reflektieren / in Frage stellen Qualitative SozialforschungMethodologische Prinzipien

  24. Objektiver Sachverhalt Qualitative Sozialforschung Kultur Situation Kontext Kontext bestimmt Interpretation der Frage und wie die darauf folgende Antwort zu verstehen ist Subjektive Bedeutung Perspektive • Z.B. Frage nach dem Wohlergehen der Familie

  25. Wolf, Irina. 2006. Hizb ut-Tahrir in Kyrgyzstan: quantitative media content analysis. Conflict & Communication on Line 5, (2) Interviews with journalists to explain quantitative findings Results: without interviews the study would leave more questions than provide answers! Beispiel

  26. How do you assess your coverage of HT in the newspaper (balanced, negative, neutral, positive, very negative)? Why?

  27. Roma & Sinti in Großbritannien Statistik: etwa 7 von 10 sind arbeitslos; etwa 6 von 10 sind nicht angemeldet Studie: Interviews mit 100 Familien Ergebnisse: 100 Lebensgeschichten aber keine Antworten warum Statistik ist wie sie ist! Losung: quantitative Analyse (LCA)! Noch ein Beispiel

  28. QUALITATIVE Reviewing literature and reading several articles in order to construct a coding book Reading the most typical articles and describing the classes Identification of the events that made HT newsworthy Trying to answer why certain patterns were used in specific circumstances Surveying/interviewing journalists QUANTITATIVE Coding articles in accodance with the predefined variables Analysing data with LCA, simple frequencies and cross-tabulations Identification of the most typical articles representing the latent classes Identification of the time periods (months) when HT was the most newsworthy Identifying what patterns (latent classes) were used to report about these events Analysis of coverage of a certain issue in press Wolf (unpublished)

  29. Das war es für heute!

More Related