1 / 10

Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft

Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft. Abteilung für Wirtschaftsinformatik Prof. Hansen Prof. Neumann. Abteilung für Informationswirtschaft Prof. Janko Prof. Panny. Abteilung für Produktionsmanagement Prof. Jammernegg Prof. Taudes.

jania
Download Presentation

Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft Abteilung für Wirtschaftsinformatik Prof. Hansen Prof. Neumann Abteilung für Informationswirtschaft Prof. Janko Prof. Panny Abteilung für Produktionsmanagement Prof. Jammernegg Prof. Taudes Zentrum für Informatikdienste

  2. IT für Führungskräfte • VO und PS integriert, Anwesenheitskontrolle • Di. 8.30 – 10.00 Uhr und 10.30 – 12.00 Uhr • Zusätzlicher Arbeitsaufwand: ein Tag/Woche • Lehrziele • Textbuch: Hansen/Neumann, Wirtschafts-informatik I, 8. Aufl., Kapitel 7- 9 und 12 • Veranstaltungsform • Gruppenarbeit • Leistungskontrolle • Sprechstunde

  3. Lehrziele 1/1 Wenn Sie diese Vorlesung und das zugehörige Proseminar absolviert haben, dann können Sie • in Gruppen arbeiten, Projekte steuern und erfolgreich präsentieren, • die Nutzen und die Grenzen der Informations- und Kommunikations-technik insbesondere aus der Sicht von Managern beurteilen, • die Funktionsweise von Zentraleinheiten und verbreiteten Peripheriegeräten erklären, • die Kenndaten (Kapazitäten, Zugriffszeiten, Datentransferraten, Kosten) und Einsatzzwecke der wichtigsten Datenträger beschreiben, • Arbeitsplatzrechner entsprechend vorgegebenen Anwendungserfor-dernissen und finanziellen Möglichkeiten konfigurieren und auswählen, • die Betriebsarten bei der Datenübertragung unterscheiden und anhand von Beispielen erläutern,

  4. Lehrziele 1/2 Wenn Sie diese Vorlesung und das zugehörige Proseminar absolviert haben, dann können Sie • die Zwecke und Arten von Rechnernetzen aufzählen und ihre grundlegenden Strukturen (Netztopologien) an Beispielen darlegen, • die Notwendigkeit von Kommunikationsregeln (Protokollen) in Rechnernetzen verstehen und den schichtweisen Aufbau solcher Regelwerke (Protokollarchitektur) begründen, • die Einheiten zum PC/PDA-Anschluss an Rechnernetze und zur Kopplung von Rechnernetzen unterscheiden, • in Abhängigkeit von einer bestimmten betrieblichen Bedingungslage das am besten geeignete Telekommunikationsnetz auswählen, • ein Szenario für die voraussichtliche Entwicklung des Hardware- und des Telekommunikationsmarkts in den kommenden fünf Jahren aufstellen und begründen.

  5. Inhalte der LV-Termine 1/2

  6. Inhalte der LV-Termine 2/2

  7. Leistungskontrolle: Gruppen 2-8 • Vorbereitung – zwei MC-Tests  20 % • Mitarbeit im Unterricht  10 % • Folien  25 % • Präsentation, Hand-outs  10 % • Mehrfachwahlaufgaben  25 % • Sitzungsmanagement  10 % • Gruppenleiter/innen/bonus  10 %

  8. Bei Feedback sollten Sie … • Zuhören • Wirken lassen • Aufschreiben • Überdenken • Überschlafen • Rekapitulieren • Änderungen ausprobieren Feedback ist immer positiv!

  9. Bei Feedback sollten Sie nicht … • Verletzt sein • Emotional reagieren • Dagegen argumentieren • Abblocken Feedback hilft Ihnen, künftig Fehler zu vermeiden und dadurch noch besser zu werden!

More Related