1 / 18

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken. http://lib.consortium.ch. Übersicht. Die Geschäftsstelle stellt sich vor Rückblick auf die Vorarbeiten bis zum Start des Kooperationsprojektes Ziele des Konsortiums bis Ende 2000 So arbeitet Geschäftsstelle Informationsfluss

hyatt-burt
Download Presentation

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Konsortium derSchweizer Hochschulbibliotheken http://lib.consortium.ch Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken - ETH-Bibliothek

  2. Übersicht Die Geschäftsstelle stellt sich vor Rückblick auf die Vorarbeiten bis zum Start des Kooperationsprojektes Ziele des Konsortiums bis Ende 2000 So arbeitet Geschäftsstelle Informationsfluss Zeitplan bis Ende 2000 Aktuelles zu den Produkten Lizenzgebühren und Kostenschlüssel Umfrage 1. Runde Verwaltung der projektgebundenen Mittel, Rechnungstellung Ausblick Fragen und Diskussion Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken - ETH-Bibliothek

  3. Die Geschäftsstelle stellt sich vor • Lokalisiert an der ETH-Bibliothek • Zurzeit zwei Mitarbeiterinnen • Zusätzliches Personal für Übersetzungen Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken - ETH-Bibliothek

  4. Rückblick auf die Vorarbeiten bis zum Start des Kooperationsprojektes • Juni 2000: der Rat der SHK beantragt beim Bund 7 Mio Franken projektgebundene Beiträge nach dem UFG • Projektgebundene Mittel für weitere Partner • Gutachten durch ausländischen Experten • Zusammensetzung des Lenkungsausschusses nicht festgelegt • Rechtsform: vorübergehend gültiges Organisations- regelement Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken - ETH-Bibliothek

  5. Ziele des Konsortiums bis Ende 2000 Schwerpunkt bildet die gesamtschweizerische Lizenzierung von Datenbankprodukten (Laufzeit ab 1.1.2001) Lizenzierung von elekronischen Zeitschriften nur beschränkt möglich Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken - ETH-Bibliothek

  6. So arbeitet die Geschäftsstelle (I) Koordination der gesamtschweizerischen Lizenzierung von Informationsprodukten Einholen von Offerten und Führen der Lizenzverhandlungen in Zusammenarbeit mit der Agentur HuberInfoAccess in Bern Verwaltung der projektgebundenen Mittel Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken - ETH-Bibliothek

  7. So arbeitet die Geschäftsstelle (II) Lokale Vorhaltung der Daten (ERL und OVID): Zusammenarbeit mit den Standortinstitutionen Unterhalt der mehrsprachigen Web-Site (D,F,E) Erfahrungsaustausch mit ausländischen Konsortien Verantwortung gegenüber dem Lenkungsausschuss Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken - ETH-Bibliothek

  8. Informationsfluss Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken - ETH-Bibliothek

  9. Zeitplan bis Ende 2000 Produkteauswahl für 2001 Produktetests bis ca. Mitte Oktober Jede Bibliothek wird selber bestimmen, welche Produkte sie lizenzieren möchte Umfragen: anfangs Oktober und anfangs November Verhandlungen, Erabeitung geeigneter Kostenschlüssel Genehmigung durch den Lenkungsausschuss Abschluss der Lizenzverträge Mitte November Rechnungstellung anfangs Dezember Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken - ETH-Bibliothek

  10. Aktuelles zu den Produkten Produktetests - Dauer i.d. Regel 4 Wochen - Aktiv / noch inaktiv / kein Test ISI Präsentation SpringerLINK Schweiz - VDI-Zeitschriften Academic Press IDEAL Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken - ETH-Bibliothek

  11. SpringerLINK Schweiz 1.1.1999 - 31.12.2000: Testinstallation Preisbasis für elektronische Version: Printbestand im gesamten Konsortium Cross Access: Zugriff auf das gesamte Verlagspaket Bestandesaufnahme: Voraussetzung für weitere Verhandlungen Der Verlag besteht weiterhin auf einem Bestandesschutz Ein alternatives Vertragsmodell wird geprüft Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken - ETH-Bibliothek

  12. SpringerLINK Schweiz - VDI-Titel Zeitschriften des VDI-Springer-Verlages sind in SpringerLINK nicht mehr integriert Abonnement für die Printausgabe berechtigt zum kostenlosen Zugriff auf die elektronische Parallelausgabe Jede Institution muss Ihre Titel individuell freischalten Neukunden: alle abonnierten Titel müssen freigeschaltet werden (Bestandesaufnahme online) Demo Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken - ETH-Bibliothek

  13. Academic Press IDEAL Gesamtschweizerischer Test für 2001 Preisbasis für elektronische Version: Printbestand im gesamten Konsortium Cross Access: Zugriff auf gesamtes Verlagspaket Backfiles müssen separat erworben werden Für Schätzung des Printbestandes muss Bibliotheksliste bereinigt werden: Umfrage Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken - ETH-Bibliothek

  14. Lizenzgebühren und Kostenschlüssel Vier Finanzierungspartner Projektgebundene Mittel für kantonale Universitäten (ev. FH) Projektgebundene Mittel nach Schlüssel “Anzahl potentielle Nutzer” auf die einzelnen Projektpartner verteilt Eigenmittel entsprechen dem Anteil projektgebundene Mittel Lizenzgebühren des Verlages pro Produkt Die Lizenzgebühren für die einzelnen Lizenznehmer werden für jedes Produkt nach einem festzulegenden Kostenschlüssel berechnet Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken - ETH-Bibliothek

  15. Umfrage 1. Runde Via E-Mail am 3.Oktober 2000 Antworten bis spätestens 10. Oktober 2000 Fragen: Produkt lizenzieren ja / nein Anzahl gewünschte Simultannutzer Backfiles Oberfläche Bereits vorhandene Lizenz / Backfiles Bemerkungen Umfrageergebnis bildet Grundlage für die weiteren Verhandlungen Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken - ETH-Bibliothek

  16. Verwaltung der projektgebundenen Mittel, Rechnungstellung Fianzierung der zentralen Infrastruktur und der Daten Verwaltung der projektgebundenen Mittel durch die Geschäftsstelle Virtuelle Töpfe für die verteilten Mittel (Simulationsberechnung) Rechnungstellung durch HuberInfoAccess An die Lizenznehmer An die Geschäftsstelle (Einsatz projektgebunde Mittel) Jede Institution erhält “Fondauszug” Restmittel ? Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken - ETH-Bibliothek

  17. Ausblick Datenintegration: Links Zitate - Volltexte - Kataloge Zeitschiftenkonsortien: wie weiter? ... Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken - ETH-Bibliothek

  18. Fragen und Diskussion Informationsfluss Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken - ETH-Bibliothek

More Related