1 / 12

Grundzüge der Akkreditierung

Grundzüge der Akkreditierung. Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Zielsetzung. „Verbraucherschutz“: Garantie der Mindestqualität von einzelnen Studiengängen / -Programmen. Feststellung von Mindeststandards zur Sicherung von Qualität in Lehre und Studium.

dudley
Download Presentation

Grundzüge der Akkreditierung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung

  2. Zielsetzung „Verbraucherschutz“: Garantie der Mindestqualität von einzelnen Studiengängen / -Programmen Feststellung von Mindeststandards zur Sicherung von Qualität in Lehre und Studium Gewährleistung der nationalen und internationalen Anerkennung von Studienabschlüssen

  3. Gegenstand Studiengänge mit den Abschlüssen Bachelor und Master neu einzurichtende Diplom- / Magisterstudiengänge sofern keine Rahmenprüfungs- ordnung vorliegt oder die geltende überholt ist

  4. Akkreditierungsaspekte Begründung des Studiengangs Struktur des Studiums und fachlich-inhaltliche Anforderungen personelle, sächliche und räumliche Ausstattung Lehrkörper; Ausstattung für Lehre u. Forschung Qualitätssicherungsmaßnahmen studienbezogene Kooperation

  5. FächerübergreifendeAkkreditierungsagenturen Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut (ACQUIN) Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS)

  6. Fachspezifische Akkreditierungsagenturen Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften und der Informatik (ASH) Akkreditierungsagentur für die Studiengänge Chemie, Biochemie und Chemieingenieurwesen an Universitäten u. Fachhochschulen (A-CBC) Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Heilpädagogik, Pflege, Gesundheit und Soziale Arbeit e.V. (AHPGS) Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA)

  7. Aufgaben der Akkreditierungsagenturen Überprüfung und Feststellung von formulierten Mindeststandards Sicherung der Qualität der Studienprogramme Berücksichtigung der Ausbildungsfunktion und Studierbarkeitder Studiengänge Herstellung von Transparenz über das differenzierte Studienangebot der Hochschulen Einhaltung von Mindeststandards für die Durchführung von Akkreditierungsverfahren

  8. Ablauf eine Akkreditierung (1) Antragstellung durch die Hochschule bei einer Akkreditierungsagentur Erstellung der Antragsunterlagen Prüfung der Unterlagen und Weiterleitung an Akkreditierungskommission Zusammensetzung einer peer group, die Antrag prüft und bewertet

  9. Ablauf eine Akkreditierung (2) Begehung der Hochschule durch peer group mit anschließender Empfehlung: Akkreditierung ja, mit Auflagen, nein Entscheidung durch Akkreditierungskommission Dauer des Verfahrens: 3 - 6 Monate Externe Kosten: ca.10.000 € Re-Akkreditierung nach 3 - 5 Jahren

  10. Stand der Akkreditierungen Bachelor-Studiengänge: Universitäten: 419, davon 51 akkreditiert Fachhochschulen: 218, davon 29 akkreditiert Master-Studiengänge: Universitäten: 428, davon 46 akkreditiert Fachhochschulen: 307, davon 44 akkreditiert Quelle: HRK-Kompass, 22.10.02

  11. Weiterführende Informationen: www.akkreditierungsrat.de www.zeva.uni-hannover.de www.acquin.de www.aqas.de

  12. Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung

More Related