1 / 24

Koralmbahn Missing Link im österreichischen Bahnnetz

Koralmbahn Missing Link im österreichischen Bahnnetz. Klein Reifling. Gloggnitz. Steyer. Rottenmann. Netzentwicklung. Westbahn 1856-1858. 1860/1861. 1868-1869-1870-1872-1873. 1858-1859-1863-1864-1867-1871. 1860 - 1873. 1872 -1884. 1905 -1910. 1881.

brittnee
Download Presentation

Koralmbahn Missing Link im österreichischen Bahnnetz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Koralmbahn Missing Link im österreichischen Bahnnetz

  2. Klein Reifling Gloggnitz Steyer Rottenmann Netzentwicklung Westbahn 1856-1858 1860/1861 1868-1869-1870-1872-1873 1858-1859-1863-1864-1867-1871 1860 - 1873 1872 -1884 1905 -1910 1881 1841-1842-1844-1846-1847-1854-1857 1875 - 1878 1875-1878 - 1909

  3. kkStB 1913 22.771km Lokalbahnen zu wenig entwickelt Tauernbahn 1909, Wocheinerbahn 1910, Wechselbahn 1912 „Kärntner Ostbahn“ Projekt 1913 Klagenfurt – Völkermarkt – Griffen Vertrag von St.Germain: Abtrennung Jugoslawien Verlust der Verbindung Marburg – Bleiburg

  4. Regierungserklärung 19.5.1920 : „Verbindung von Klagenfurt über Völkermarkt ins Lavanttal soll gebaut werden“ 10.7.1923 „Österreichische Betriebs- und Verwertungsgesellschaft“ (ÖBVG) legt Plan einer Verbindung Klagenfurt – Griffen – Wolfsberg – GKB vor Auch GKB sucht 1923 um „Bau einer regelspurigen Eisenbahn von „einem Punkt der GKB zum vorläufigen Endpunkt der „Kärntner Ostbahn“ bei Griffen (später GKB „wenig interessiert“) 1924 BM f Handel und Verkehr sagt „ÖBVG“ die Konzession zu, WENN diese „bis 1.7.1924 die gesicherte Beschaffung … der erforderlichen Geldmittel nachzuweisen vermag“ BM f Handel und Verkehr lehnt jedenfalls ein finanzielles Engagement des Bundes für den Bau Griffen – Wolfsberg – Pack Söding ab.

  5. 1926 nochmaliger Versuch der ÖBVG den Bund zur Übernahme von Bürgschaften zu bewegen Weitgehend ausgearbeitetes Projekt in 4 Teilen: Klagenfurt – Griffen 43 km, Zweigbahn nach Brückl 5 km Griffen – Wolfsberg 21 km, 2 Tunnels Wolfsberg – Söding 61 km, 30 (kurze) Tunnel, Steigung 23 ‰ 4. Söding – Graz 22 km, Verstärkung der bestehenden Bahn 1927 BM f Handel und Verkehr distanziert sich Rückzug auf Zusage 1919 Klagenfurt – Griffen - Lavanttal

  6. „Kärntner Ostbahn“

  7. „Kärntner Ostbahn“

  8. Diskussion über Straßenbau „Straßenbau hat Vorrang“ 1936 - Packstraße 1965/70 – Ausbau Soboth ab 1928

  9. 1951 erneutes Interesse an Bahnverbindung auf österreichischem Bundesgebiet 1952 – 1954 Verhandlungen WK Kärnten mit ÖBB 10.7.1958 Vortrag Ministerrat Bevorzugte Verbindung Bleiburg – St.Paul (ohne Lavamünd) angenommen 4 Varianten Gewählt: Projekt Liebsch/Günther Umfahrung Stift St.Paul Johannesbergtunnel Stichbahn nach Lavamünd Jauntalbrücke (Tschepper) Langenbergtunnel (Binder) „Jauntalbahn“

  10. Koralpen-Bahn-“Projekt“ um 1960

  11. Machbarkeitsstudie 1991 Varianten

  12. Trassenvarianten 1991

  13. Studien 1996

  14. Wien - Graz - Triest

  15. Studien 1996

  16. Marburg - Drautal

  17. Zahl der Züge und Kapazitäten im Abschnitt Graz – Bruck bzw. Bruck - Leoben im Fahrplanjahr 1999/2000 sowie Prognose für 2015 mit und ohne Koralmbahn

  18. Zentralbahnhof Wien • beschlossen • Vorstellung: Durchgangsbahnhof für die Verbindungen Westbahn – Budapest – Bratislava / Petrzalka – (Warschau) • warum nicht: (Linz) – St. Pölten – Wien Zentralbhf. – Flughafen – Wr. Neustadt – (Semmering) • notwendig: • Verbindung Schwechat – Wampersdorf (Gramatneusiedl – Wampersdorf als 1-gleisige Güterzug-Strecke vorhanden) • Wampersdorf – Wr. Neustadt ist bereits auf HL-Standard AUSGEBAUT

  19. Danke für Ihre Aufmerksamkeit

More Related