1 / 11

Genauigkeitsentwicklung bei Katasterflächen

Genauigkeitsentwicklung bei Katasterflächen. Rainer Feucht. §7a (1) VermG: „Ein Grundstück ist jener Teil einer Katastralgemeinde , der im Grenzkataster oder im Grundsteuerkataster als solcher mit einer eigenen Nummer bezeichnet ist.“ Quantitativer Aspekt des Eigentums an Grund und Boden.

zayit
Download Presentation

Genauigkeitsentwicklung bei Katasterflächen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Genauigkeitsentwicklung bei Katasterflächen Rainer Feucht Rainer Feucht - Genauigkeitsentwicklung bei Katasterflächen

  2. §7a (1) VermG: „Ein Grundstück ist jener Teil einer Katastralgemeinde, der im Grenzkataster oder im Grundsteuerkataster als solcher mit einer eigenen Nummer bezeichnet ist.“ Quantitativer Aspekt des Eigentums an Grund und Boden. Flächenausmaß ist Funktion ihrer geometrischen Gestalt (Grenzen). Die Flächenangaben sind als Ersichtlichmachung nicht rechtsverbindlicheDaten des Katasters. Flächenausmaß ist Grundlage der Bewertung und Besteuerung von Grund und Boden. Flächenausmaß kann Rechtsverhältnisse begründen. Wesen und Bedeutung von Flächenausmaßen Rainer Feucht - Genauigkeitsentwicklung bei Katasterflächen

  3. Sind die Grundstücksflächen im Grundbesitzbogen „Hausnummern“ ? Rainer Feucht - Genauigkeitsentwicklung bei Katasterflächen

  4. Qualitätsmerkmale • Angabe der Fläche auf ganze Quadratmeter gerundet. • Berechnungsindikator * : Fläche aus Maßzahlen oder Koordinaten berechnet AUSZUG AUS DEM GRUNDSTÜCKSVERZEICHNIS NUMMERIERUNG: fortlaufend KATASTRALGEMEINDE: 06003 Auersthal GRENZKATASTER: TNA VERMESSUNGSAMT: Gänserndorf ******************************************************************** 2005-07-28 GST-NR G MBL-BEZ BA (NUTZUNG) FLÄCHE EMZ VHW GB-NR EZ 260 7837-74/4 * 2432 499/2002 2919 Baufl.(Gebäude) T 198 Baufl.(begrünt) T 2234 • Grenzkatasterindikator G : Fläche aus Koordinaten berechnet AUSZUG AUS DEM GRUNDSTÜCKSVERZEICHNIS NUMMERIERUNG: fortlaufend KATASTRALGEMEINDE: 06003 Auersthal GRENZKATASTER: TNA VERMESSUNGSAMT: Gänserndorf ******************************************************************************* GST-NR G MBL-BEZ BA (NUTZUNG) FLÄCHE EMZ VHW GB-NR EZ 3420 G 7836-10/4 Landw. genutzt * 7787 5714 1957/0000 2304 • Keine Aussage über Genauigkeit möglich Rainer Feucht - Genauigkeitsentwicklung bei Katasterflächen

  5. Urvermessung 1806: Auftrag für ein allgemeines, gleichförmiges und stabiles Steuersystem – Franziszeischer Kataster 1817: Grundsteuerpatent 1817-1861: Urvermessung des heutige Staatsgebietes Aufnahme mittels Messtisch Genauigkeit der Urvermessung abhängig von : Zeitpunkt der Vermessung Personal und Ausrüstung „Steuertechnischer Geist“ der Vermessung Ergebnisse zum Teil heute noch in Verwendung 1824 und 1865: Katastral-Vermessungsinstruktion Geschichtliche Entwicklung Rainer Feucht - Genauigkeitsentwicklung bei Katasterflächen

  6. Geschichtliche Entwicklung • Urvermessung • Flächenberechnung: • Zerlegen in Dreiecke (Naturmaße oder aus Mappe entnommen) • Doppelte Berechnung und Vergleich der Ergebnisse. • Fehlergrenze für die Differenz der Ergebnisse • F > 6275 m2 : Fehlergrenze = F/200 Rainer Feucht - Genauigkeitsentwicklung bei Katasterflächen

  7. Katastral-Vermessungsinstruktion Rainer Feucht - Genauigkeitsentwicklung bei Katasterflächen

  8. Geschichtliche Entwicklung • Evidenthaltung • 1887: 1. Polygonal-Instruktion: Einführung der Orthogonal-Aufnahme • 1904: 5. Polygonal-Instruktion • Flächenberechnung: • - Doppelte Berechnung und Vergleich der Ergebnisse • - Fehlergrenzen abhängig vom Mappenmaßstab • Berücksichtigung des Papiereinganges • 1931: DV Nr. 14: Fehlergrenzen für Neuvermessungen • Übernahme der Fehlergrenzen aus der Polygonal-Instruktion Rainer Feucht - Genauigkeitsentwicklung bei Katasterflächen

  9. Polygonal-Instruktion Rainer Feucht - Genauigkeitsentwicklung bei Katasterflächen

  10. Gegenwärtige Situation • Vermessungs-gesetz • 1969: Einführung des Grenzkatasters • Fehlergrenzen für Koordinaten • Keine Genauigkeitsforderungen bezüglich der Flächenbestimmung • Flächenangaben in ganzen Quadratmetern • Inkonsistenz zwischen DKM-Fläche und GDB-Fläche Rainer Feucht - Genauigkeitsentwicklung bei Katasterflächen

  11. Zusammenfassung • Früher • Überwiegend grafische Flächenermittlung • Differenz aus doppelter Flächenermittlung unterliegt Fehlergrenze • Fehlergrenze relativ zur Fläche des Grundstückes • Heute • Flächenberechnung aus Koordinaten • Fläche ist von Genauigkeit der Koordinaten abhängig • Genauigkeitsangabe fehlt Rainer Feucht - Genauigkeitsentwicklung bei Katasterflächen

More Related