1 / 10

Aufbau einer Trainingseinheit

Aufbau einer Trainingseinheit. 3 Abschnitte der Trainingseinheit:. Vorbereitender Teil Aufwärmen, Vorbereitung des Hauptteils, Herstellung von Gruppenbeziehungen Hauptteil Trainingsprogramme, thematische Schwerpunkte Abschließender Teil

yule
Download Presentation

Aufbau einer Trainingseinheit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Aufbau einer Trainingseinheit

  2. 3 Abschnitte der Trainingseinheit: • Vorbereitender Teil • Aufwärmen, Vorbereitung des Hauptteils, Herstellung von Gruppenbeziehungen • Hauptteil • Trainingsprogramme, thematische Schwerpunkte • Abschließender Teil • Einteilung der Erholungsphase, Entspannung, Auswertung/Folgerungen

  3. 1. Vorbereitender Teil • Zielstellung/Aufgaben/Inhalte • Belastungssituation klären • pädagogische Situation schaffen • Organismus vorbereiten (Erwärmung) • Zu beachten • Kontrolle der Sportkleidung und Geräte • pünktliche Eröffnung der Trainingseinheit • Zielangabe und Aufgabenstellung • einfache, vielseitige Übungen • Übergang zu den nachfolgenden Abschnitten beachten • Belastung • ansteigende Belastung • Zeit • abhängig von Trainingsinhalt und –ziel • allgemein 10 – 20 min

  4. Hauptbestandteil der Einleitung: die Erwärmung • Zielstellung: - physische und psychische Vorbereitung auf die im Hauptteil zu lösenden sportlichen Aufgaben • Herstellung der Leistungsbereitschaft • Vorbeugung von Verletzungen • Aufgaben: • Anregung von Atmung, Herz, Kreislauf und Stoffwechselvorgängen • Lösen von Verspannungen, Verbesserung der Muskelelastizität und der Beweglichkeit • Herstellen eines optimalen Erregungszustandes des Nervensystems • Vorbereitung spezieller Bewegungsabläufe • psychische Einstimmung, Förderung von Motivation und Konzentration

  5. 3 Phasen: • 1. Phase: • dient der Aktivierung des Herz – Kreislauf – Systems, um die allgemeine Durchblutung zu verbessern ca. 35 %z.B.: „Einlaufen“, kleine Spiele • 2. Phase: • die Hauptmuskelgruppen werden durch leichte Kräftigungsübungen aktiviert, unmittelbar einbezogen sind Dehn- und Lockerungsübungen ca. 55%???? • 3. Phase: • die Arbeitsbereitschaft des Nervensystems und der Sinnesorgane, insbesondere für Koordinations und Schnelligkeitsanforderungen, wird zielstrebig herbeigeführt ca. 10 %z.B.: Reaktions- / Konzentrationsübungen

  6. 2. Hauptteil • kann für mehrere Aufgaben noch untergliedert werden • Entwicklung körperlicher Fähigkeiten sowie das Erlernen und Festigen von sportlichen Bewegungsabläufen bzw. Techniken stehen im Vordergrund • Schwerpunkte • Zielstellung/ Aufgaben/ Inhalte • Erhaltung/ Verbesserung des Trainingszustandes • Erhaltung/ Verbesserung des körperlichen Fitness • Erlernen und Festigen von Bewegungsabläufen • Konditionstraining • Beweglichkeitstraining • technisch-koordinatives Training und taktisches Verhalten • Wettkampfvorbereitung

  7. Methoden/ Hinweise/Stoffauswahl • Vermittlung, Aneignung und Festigung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten • folgerichtiges Lösen von Aufgaben und Teilzielen • Beachtung der Belastungsverträglichkeit • Förderung der Selbständigkeit/ Kreativität/ Eigen-/ Mitverantwortung • Belastung • Belastungsgestaltung unter Beachtung der Hauptzielstellung • Zeit • abhängig von Trainingsinhalt und –ziel, allgemein 30 – 60 min

  8. Zu beachten!: • Techniktraining oder Schnelligkeit und Schnellkraft am Anfang des Hauptteils  Hohe Konzentration, keine nervale Ermüdung • Einfache, bekannte Bewegungsabläufe oder Ausdauer (Spielausdauer) oder Kraftausdauer am Ende des Hauptteils  Nachlassende Konzentration

  9. 3. Abschließender Teil • - Belastung abklingen • - Erholungsprozess einleiten • Aufgaben: • Lockerung und Entspannung der Muskulatur – die Folge ist ein schnellerer Abbau der Stoffwechselendprodukte • Beruhigung von Atmung/ Herz/ Kreislauf • Ansprechen von Gefühlen, freudbetonter Abschluss, Auswertung, Ausblick

  10. Schwerpunkte • Zielstellung/ Aufgaben/ Inhalte • freudvoller Abschluss und „Beruhigung“ des Organismus/ Wiederherstellung • Methoden/ Hinweise/ Stoffauswahl • ruhige Spielform • Dehnung und Entspannung • „Auslaufen“ mit Kommunikation • Abbau der Geräte, Ordnung herstellen • Auswertung mit Vorschau auf die nächste Trainingseinheit • Belastung • abklingende Belastung • Zeit • entsprechend des absolvierten Inhaltes, allgemein 10 – 15 min

More Related