1 / 17

Eine gängige Forderung lautet:

Niedriglöhne : Eine Herausforderung (nicht nur) für die Tarifparteien Dr. Claus Schäfer WSI in der Hans-Böckler-Stiftung. Eine gängige Forderung lautet: Wir brauchen mehr Niedriglöhne – und generell eine gespreiztere Lohnhierarchie.

Download Presentation

Eine gängige Forderung lautet:

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Niedriglöhne:Eine Herausforderung (nicht nur) für die TarifparteienDr. Claus SchäferWSI in der Hans-Böckler-Stiftung

  2. Eine gängige Forderung lautet: Wir brauchen mehr Niedriglöhne – und generell eine gespreiztere Lohnhierarchie. Dann schaffen wir mehr Beschäftigungs-anreize für Arbeitgeber und mehr Leistungsanreize für Beschäftigte.

  3. Die Antwort der Empirie heißt: Einen großen – und wachsenden - Niedriglohnsektor gibt es schon lange – in einer sich spreizenden Lohnhierarchie.Aber die erhofften positiven Effekte sucht man vergeblich. Stattdessen belastet der Niedriglohnsektor zunehmend gesamtwirtschaftliche Nachfrage und Produktivität.

  4. Effektiv gezahlte Niedriglöhne unter atypischen Beschäftigungsverhältnissen: • Teilzeit einschließlich Midi- und Minijobs • Auszubildende • Praktikanten • Scheinselbständige Diese werden im WSI-Gutachten nicht behandelt, sondern…..

  5. … effektiv gezahlte Niedriglöhne unter typischen Beschäftigungsverhältnissen:  allen (ganzjährig wie unterjährig) Vollzeitbeschäftigten  den ganzjährig Vollzeitbeschäftigen (dem Kern des Normalarbeitsverhältnisses) - in Ostdeutschland (am Rande) - in Westdeutschland (in der Hauptsache)

  6. Die empirische Datenbasis Die Beschäftigtenstatistik der Bundesanstalt für Arbeit (bzw. die daraus gezogene repräsentative Stichprobe des IAB) – gespeist aus den obligatorischen Meldungen der Arbeitgeber über jeden einzelnen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten zu persönlichen und betrieblichen Merkmalen. Daten-Zeitreihe von 1977 bis 1997 (in Kürze bis 2001)

  7. Niedriglöhne in der Vollzeit sind: auf der Basis eines relativen Einkommensbegriffs • Prekärlöhne zwischen unter 75 % bis 50 % des Referenzlohns • Armutslöhne unter 50 % des Referenzlohns Der Referenzlohn ist der durchschnittliche Vollzeit-Lohn von ganzjährig Vollzeitbeschäftigten deutschen ArbeitnehmerInnen (in Westdeutschland 2003 = 2.884 €/Monat;1997 = 2.669 €/Monat)

  8. Die empirischen Ergebnisse markieren quantitativ die Untergrenze des Niedriglohnsektors in der Vollzeitarbeit • weil in den Referenzlohn die obersten Löhne nicht einbezogen werden können • weil der Referenzlohn sich auf die Vollzeitarbeitseinkommen von Männern und Frauen bezieht und deshalb Bezahlungs-diskriminierung von letzteren vernachlässigt

  9. Die empirischen Ergebnisse besagen qualitativ, dass der Bezug von Niedriglöhnen idR nicht individuell zu verantworten ist: die meisten Niedriglohnbezieher • haben eine abgeschlossene Berufsausbildung (62 %) • sind 30 Jahre und älter (65 %) und • üben keine einfachen Tätigkeiten aus (67 %)

  10. Die Ergebnisse besagen qualitativ vielmehr, dass der Bezug von Niedriglöhnen „strukturellen“ Faktoren“ geschuldet ist; die meisten Niedriglohn- bezieher 1997: • arbeiten in Kleinbetrieben mit bis zu 99 Beschäftigten (81 %) • sind Frauen (71 %) bzw. geschlechtlich diskriminiert • kommen aus Dienstleistungsbereichen (63 %) und darin häufig aus ausgesprochenen Niedriglohn-Berufen

  11. Niedriglöhne – und darunter Armutslöhne – gibt es in Deutschland massenhaft - in Tarifvertrags-freien Bereichen ebenso wie - in Branchen mit Tarifvertrag. Die Bewältigung dieser Herausforderung kann deshalb nur von tariflichen und gesetzlichen Maßnahmen kommen (AVE, Mindestlöhne)

More Related