00:00

Benefits of Integrating Dogs into the Classroom for Stress Reduction and Enhancing Learning

Dogs in the classroom provide a stress-free environment, fostering unconditional acceptance and boosting self-esteem. Research shows that interactions with therapy dogs lead to a significant decrease in stress levels among students. Integrating dogs into educational settings enhances social, emotional, and cognitive development, promoting a positive learning atmosphere.

yllana
Download Presentation

Benefits of Integrating Dogs into the Classroom for Stress Reduction and Enhancing Learning

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hunde in die Schule! Wie Vierbeiner das Klassenzimmer von Stress befreien Julia Kamenschek

  2. Julia Kamenschek, BEd „Tiere bewegen sich außerhalb gesellschaftlicher Normen und Wertvorstellungen, wodurch ihre Zuneigung das Gefühl vorbehaltloser Akzeptanz vermittelt. […] Sie reagieren auf menschliches Verhalten vorurteilsfrei und ohne Bewertung. […] Ihnen ist es egal, ob ein Kind in zerrissenen Hosen steckt, die Haare ungewaschen sind und die letzte Note in Mathe eine fünf war. Daher braucht das Kind gegenüber einem Tier keine Angst zu haben, nicht anerkannt oder für sein Aussehen kritisiert zu werden. […] Es zählt das echte Wesen und nicht der Schein.“ (Wohlfarth & Mutschler, 2022, S. 55)

  3. Julia Kamenschek, BEd Studien zur stressmindernden Wirkung von Hunden Autor/Jahr Meints et al., 2022 Effekte - britische Studie an 134 Volksschulkindern, 44 mit SPF - Zeitraum von vier Wochen, je zweimal wöchentlich - drei Gruppen: ein Drittel beschäftigte sich 20 Minuten mit einem Therapiehund, ein Drittel entspannte 20 Minuten und ein Drittel erhielt keine Sonderbehandlung - vor und nach der Intervention wurde bei allen Gruppen der Kortisolwert im Speichel ermittelt - im Therapiehund-Drittel signifikanter Rückgang des Stresslevels sowohl bei den Kindern ohne als auch mit SPF - Studie zum Stresslevel von 31 unsicher gebundenen Heranwachsenden im Beisein eines Hundes, eines Stoffhundes oder einer netten Studentin - Kortisollevel im Speichel war bei dem Drittel mit dem echten Hund deutlich niedriger als bei den anderen beiden Gruppen - Effekt war höher, je mehr die Kinder den Hund streichelten Beetz et al., 2011

  4. Julia Kamenschek, BEd Quelle: https://www.researchgate.net/figure/Mean-cortisol-levels-nmol-L-at-t-1-t-5-Salivette-1-5-for-each-support- condition_fig1_233608500

  5. Julia Kamenschek, BEd Autor/Jahr Zilcha-Mano et al., 2012 Effekte - 280 israelische Hunde- und Katzenbesitzer*innen - Anspruchsvoller Sprachtest mit Haustier oder alleine - Blutdruck stieg in Anwesenheit eines Tieres signifikant weniger Friedmann et al., 1983 - 38 Kinder lesen in Anwesenheit eines Hundes oder ruhen - Blutdruck senkte sich - Effekt stärker, wenn Hunde von Anfang an dabei waren, als wenn sie erst nach einer Zeit dazu geholt wurden Handlin et al., 2011 - zehn Hundebesitzerinnen wurden nach einer dreiminütigen Streicheleinheit mit ihren Labradorhunden immer wieder untersucht - Oxytocinwerte stiegen bei Mensch und Tier nach wenigen Minuten signifikant an und Kortisolwerte waren nach 15 bzw. 30 Minuten vermindert - der Blutdruck der Hundebesitzerinnen war nach 55 Minuten immer noch deutlich gesenkt

  6. Julia Kamenschek, BEd „Die Wirkung des Hundes war so segensreich, dass es tatsächlich überlegenswert wäre, Hunde unter bestimmten Bedingungen routinemäßig im Unterricht einzusetzen. Natürlich wird es auch in Zukunft nicht möglich sein, jeder Klasse einen Hund zur Seite zu stellen. Nicht alle Unterrichtenden haben die notwendige Beziehung zu Hunden und nicht jeder Flocki eignet sich. Aber wenn es zusammentrifft, dass die Lehrpersonen einer schwierigen Klasse nicht nur über einen geeigneten Hund (mit Therapiehundeprüfung), sondern auch über das erforderliche Können im Umgang mit diesem verfügen wäre die Schulbehörde gut beraten, solche Einsätze in Zukunft zu gestatten.“ (Kotrschal & Ortbauer, 2003, S. 271)

  7. Julia Kamenschek, BEd Vorteile tierischer Anwesenheit in der Klasse  Stärkung des Selbstwertgefühls  Verbesserung des Gruppen- und Lernklimas  Förderung der Lesekompetenz  Förderung motorischer Fähigkeiten  Verbesserung der Sozialkompetenz  Förderung des Umweltbewusstseins  Motivation  Spaß  Möglichkeit, körperliche Nähe zuzulassen

  8. Julia Kamenschek, BEd Quellen: Kurt Kotrschal & Brita Ortbauer. (2003). Kurzzeiteinflüsse von Hunden auf das Sozialverhalten von Grundschülern. In Menschen brauchen Tiere (S. 267–280). BMBF (2014). Hunde in der Schule: Allgemeine Hinweise zu Tieren in der Schule. Wien. Wohlfarth, R., Mutschler, B. (2022). Wie Tiere uns gesund machen: Über die Heilkraft der Tiere. München. Beetz, A. (2021). Hunde im Schulalltag: Grundlagen und Praxis (5. aktualisierte Auflage). München. Schwarzkopf, A. & Olbrich, E. (2003). Lernen mit Tieren. In Menschen brauchen Tiere (S.253-267) Nimer, J. & Lundahl, B. (2007). Animal-Assisted Therapy: A Meta-Analysis. Anthrozoös, 20(3) 225-238 Schuck, S. E. B., Emmerson, N. A., Fine, A. H., Lakes, K. D.(2015) Canine-Assisted Therapy for Children With ADHD: Preliminary Findings From The Positive Assertive Cooperative Kids Study. Journal of attention disorders, 19(2), 125-137 Zilcha-Mano, S., Mikulincer, M. & Shaver P. R. (2012). Pets as safe havens and secure bases: The moderating role of pet attachment orientations. Journal of Research in Personality, 46(5), 571–580. E. Friedmann, A. Katcher, S. Thomas, J. Lynch, & P. R. Messent. (1983). Social Interaction and Blood Pressure: Influence of Animal Companions. The Journal of Nervous and Mental Disease, 171, 461–464. Beetz, A., Kotrschal, K., Turner, D. C., Uvnäs-Moberg, K., Hediger, K.& Julius, H. (2011). The Effect of a Real Dog, Toy Dog and Friendly Person on InsecurelyAttached Children During a Stressful Task: An Exploratory Study. Anthrozoös, 24(4), 349–368. Handlin, L., Hydbring Sandberg E., Nilsson, A., Ejdeback, M., Jansson, A. & Uvnäs-Moberg, K. (2011). Short-Term Interaction between Dogs and Their Owners: Effects on Oxytocin, Cortisol, Insulin and Heart Rate—An Exploratory Study. Anthrozoös, 24(3), 301–315. Meints, K., Brelsford, V. L., Dimolareva, M., Maréchal, L., Pennington, K., Rowan, E. & Gee N. R. (2022). Can dogs reduce stress levels in school children? Effects of dog-assisted interventions on salivary cortisol in children with and without special educational needs using randomized controlled trials. PLoS One, 17(6).

More Related