1 / 50

Drogenscreening mittels Enzym-Immunoassays: Möglichkeiten und Grenzen

Drogenscreening mittels Enzym-Immunoassays: Möglichkeiten und Grenzen. Dr. Christian Vidal Medizinische Hochschule Hannover, Klinische Chemie 2. Februar 2006, Gelsenkirchen. Das toxikologische Notfall-Labor der MHH. Das toxikologische Notfall-Labor der MHH. 24 h-Betrieb

whittaker
Download Presentation

Drogenscreening mittels Enzym-Immunoassays: Möglichkeiten und Grenzen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Drogenscreening mittels Enzym-Immunoassays: Möglichkeiten und Grenzen Dr. Christian Vidal Medizinische Hochschule Hannover, Klinische Chemie 2. Februar 2006, Gelsenkirchen Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  2. Das toxikologische Notfall-Labor der MHH Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  3. Das toxikologische Notfall-Labor der MHH • 24 h-Betrieb • Einzugsgebiet: Norddeutschland • 8 TAs, je 1 Wissenschaftler in Rufbereitschaft • Drogenscreeningspezielle toxikologische Analysen (Amanitin, Cyanid, ...)systematische Suchanalyse (GC/MS)BestätigungsanalysenTher. Drug Monitoring (z.B. Clozapin, Thiopental, Midazolam) Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  4. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Der Vortrag im Überblick Einsatzgebiete für Drogenscreening Technik des Drogenscreenings Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  5. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Einsatzgebiete für Drogenscreening:Der Problemkreis • Gesunde und Kranke nehmen eine Vielzahl von Pharmaka ein,die unterschiedlich stark metabolisiert und eliminiert werden • Drogennachweis: - verschreibungspflichtige Arzneimittel (Benzodiazepine, Opiate) - illegale Drogen (nicht verkehrsfähige, nicht verschreibungsfähige Pharmaka) • ca. 200 verschiedene Substanzen (+ Abbauprodukte/renal eliminierte Metabolite: besondere Rolle beim Drogennachweis im Urin!) Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  6. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Drogenscreening im Urin • Amphetamine • Barbiturate • Benzodiazepine • Cannabinoide (THC) • Cocain/-metabolit (Benzoylecgonin) • LSD • Methadon/-metabolit (EDDP) • (Methaqualon) • Opiate, 6-Acetylmorphin • (Phencyclidin) • (Propoxyphen) • Trizyklische Antidepressiva Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  7. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Drogenscreening im Serum • Trizyklische Antidepressiva • Benzodiazepine • Barbiturate Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  8. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Wo wird Drogenscreening eingesetzt? • in stationären Einrichtungen: ZNA, Psychiatrie, Intensivmedizin • bei niedergelassenen Ärzten/ambulanten Einrichtungen, z.B. Methadon-Substitutionsprogramm: Erkennung von Beigebrauch, Überwachung der Entzugsbehandlung) • im Strafvollzug • bei Verkehrskontrollen Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  9. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Technik des Drogenscreenings: Instrumentelle Verfahren • CEDIA (ClonedEnzyme Donor Immunoassay) • FPIA(Fluoreszenz-polarisations-immunoassay) • KIMS(kinetic inter-action of micro-particles in a solution) Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  10. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Drogenschnelltests („Streifentests“) Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  11. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Funktionsprinzip • qualitativer immunchromato-graphischer Test • Kompetition um Gold-Anti-körper-Konjugat zwischen membrangebundener Droge und Droge im Urin • Urin wird in Testkarte ge-sogenDroge bindet an Konjugat • ist Konzentration > Cut-off, verbleibt kein Konjugat, um an membrangebundene Droge zu binden  Testlinie fehlt • Kontroll-Linie: spezifischer membrangebundener Anti-körper bindet Konjugat fehlt vorhanden vorhanden vorhanden Quelle: Mahsan Diagnostika Vertriebsgesellschaft mbH, Produktinformation Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  12. Drogenschnelltests fehlerhaft - Polizei nutzt sie aber weiterLeipziger Volkszeitung, 02.12.2003 Drogenschnelltests müssen dringend zur Ausrüstung der Polizei gehören Gesamtverband der Dt. Versicherungswirtschaft, 07.09.2001 „Drogenschnelltests sollen flächendeckend eingeführt werden.“Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Juli 2003 Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  13. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Verfügbarkeit von Drogenschnelltests • Teststreifen, die offizielles EU-Genehmigungsverfahren durchlaufen haben • daneben im Internet erhältlich: Schnelltests ohne offizielle Zulassung, lückenhafte Informationen über Eigenschaften und Qualität, vom Einsatz abzuraten Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  14. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Drogenschnelltests:„schnell“, aber auch „gut“? • Nachweis von Pharmaka mit Schnelltests scheinbar leicht durchführbarABER: falsch-positive und falsch-negative Befunde vermeiden! • Präanalytik? • Entscheidungsgrenze? • Empfindlichkeit gegenüber Metaboliten? • Qualitätssicherung der Resultate? • Auswertung und Beurteilung? Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  15. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Beispiel: TCA-Schnelltest „kalibriert“ auf Imipramin, Cut-off: 750 µg/l, abgelesen nach 10 min 1000 µg/l 750 µg/l 500 µg/l Blindprobe positiv? 5x „keine Linie“ 1x „schwache Linie“ ? 4x „keine Linie“ 2x „schwache Linie“ negativ? 1x „keine Linie“ 5x „schwache Linie“ negativ „Selbst wenn die Testlinie auch nur schwach erkennbar ist, ist der Urin negativ.“ Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  16. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Schnelltests: Auswertung • überwiegend subjektiv-visuell • positive Befunde bei Fehlen einer BandeABER: auch bei schwach gefärbten Banden: „negativ“ an unerfahrenen Untersucher hohe Anforderungen gestellt • Feldeinsatz mit ungenügender Beleuchtung (Verkehrskontrollen): Fehlablesungen möglich Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  17. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Schnelltests: Qualitätssicherung • Kontroll-Linie: Auftreten zeigt, dass Analysenvorgang regelrecht abgelaufen ist • Kontrollmaterial: arbeitstäglicheVerwendung empfohlen, aber vom Untersucher selbst zu beschaffen (Kosten!) • richtig-positive Kontrolle bedeutet lediglich, dass aktuell eingesetzter Streifen in Ordnung war • nicht überprüfte Streifen könnten dennoch fehlerhafte Befunde ergeben (Produktionsmängel, unsachgemäße Lagerung) • Ergebnis-Dokumentation: keine „Datenspeicherung“ möglich Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  18. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Instrumenteller Immunoassay • CEDIA (ClonedEnzyme Donor Immunoassay) • FPIA(Fluoreszenz-polarisations-immunoassay) • KIMS(kinetic inter-action of micro-particles in a solution) Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  19. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Instrumenteller Immunoassay • liefert quantitatives Mess-Signal (Rohwert dokumentiert) • Wert oberhalb der Entscheidungsgrenze (Cut-off-Wert)  Probe gilt als verdächtig • Verdachtsbereich („fraglicher“ Bereich): Messwert zwischen Cut-off und Nachweisgrenze • Cut-off kann an die jeweilige Fragestellung angepasst werden:Akut-Toxikologie, Überwachung Drogenentzug, ... • nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt weitere Untersuchung (Bestätigungsanalyse, Differenzierung) Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  20. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen EDV-gestützte maschinelle Auswertung • z.B. TCA aus Serum Cut-off: 20 ng/mL (Imipramin) 9986/04 (Blindprobe) 9987/04 dotiert: 10 ng/mL 9988/04 dotiert: 20 ng/mL 9989/04 dotiert: 50 ng/mL Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  21. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Instrumentelle Verfahren:Qualitätskontrolle • quantitatives Mess-Signal, Impräzision ca. 7-11% • Richtigkeit mit Kontrollmaterial prüfen • externe Qualitätskontrolle (Ringversuche): DGKL INSTAND GTFCh Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  22. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Verfahren im Vergleich Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  23. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Analytische Aspekte:Möglichkeit der Probenverfälschung • Möglichkeit der Probenverfälschung in Betracht zu ziehen bei: Drogenabhängigenarbeitsmedizinischen UntersuchungenVerkehrskontrollen • Verfälschungs-“Techniken“:Verdünnung des Urins (Kreatinin < 2,7 mmol/l !?)  Kreatin-Zusatz (enzymat. Nachw. unspezif.; Jaffe-Rkt.!)Zusatz von Fremdsubstanzen, die Analytik stören Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  24. Möglichkeit der Probenverfälschung Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  25. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Nachweis von Verfälschungsstoffen • „Sample Check“ (microgenics)Nachweis von Verfälschungsstoffen, die mit Testverfahren interferieren (Bleich-/Oxidationsmittel, Tenside, ...)Test, ob immunchemische Reaktion in der Probenmatrix ablaufen kann. Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  26. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Präanalytik: Markersubstanzen • Identifikation derProbe durch oraleGabe von Marker-substanzen(Polyethylenglykole) Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  27. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Analytische Aspekte:Entscheidungsgrenzen • Entscheidungsgrenze (Cut-off)  Nachweisgrenze • Cut-off : mehr falsch-positive ErgebnisseCut-off : mehr falsch-negative Ergebnisse • Cut-off ist je nach Indikation adaptierbar: akute Intoxikation? chronischer Abusus? Überwachung des Drogenentzugs?z.B. Opiatnachweis: üblich bisher 300 µg/L, in der Diskussion: 2000 µg/L (Verzehr von Mohnsamen kann zu positivem Opiatnachweis führen) Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  28. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Entscheidungsgrenzen Orientierung an Vorgaben von SAMHSA (Substance Abuse and Mental Health Services Administration, USA) ABER: • Vorgaben häufig nur für eine bestimmte Substanz der Gruppe realisiert • Empfindlichkeit für andere Vertreter der Substanzgruppe (und Metabolite!) oft schlechter • Unterschiede auch bei Tests verschiedener Hersteller! Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  29. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Spezifität: Mono-/Gruppentests • nur wenige Immunoassays erfassen spezifisch nur eine Substanz, z.B. Benzoylecgonin (Kokain-Metabolit)Monotest • überwiegend „Gruppentests“: erfassen verschiedene Vertreter einer Gruppe (z.B. Benzodiazepine) und deren MetabolitenGruppentest  hohe Anforderungen an Tests und an Untersucher! Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  30. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Kreuzreaktivitäten • Kreuzreaktivität von Substanzen aus einer Gruppe kann sehr viel geringer (oder größer) sein als die der kalibrierten Substanz • stark wirksame Substanzen in niedriger Konzentration können dem Nachweis leicht entgehen Kreuzreaktivität steht nicht in Beziehung zur Pharmako- dynamik einer Substanz: wenig wirksame Substanz kann ein hohes Mess-Signal erzeugen und umgekehrt Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  31. Beispiel: Benzodiazepine • Schnelltest Mahsan® BENZOCut-off: 300 µg/l„positiv“ ab Konzentration im Urin:Oxazepam (Durazepam®) 300 µg/l Diazepam (Valium®) 700 µg/lNordazepam (Tranxilium®) 300 µg/lPrazepam (Demetrin®) 100000 µg/l therapeut. Bereich (Serum) 200-1500 µg/l 200-2000 µg/l 20- 800 µg/l 200- 700 µg/l Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  32. Beispiel:Europäische Besonderheiten • amerikanische (!) Vorgaben  Europa: vielfach neuere Benzodiazepine mit viel stärkerer Wirkung eingesetzt • z.B. Flunitrazepam: niedrig dosiert!  niedrige Konzentration im Urin  entgeht leicht dem Nachweis • Urinkonzentrationen  „positiv“Oxazepam (Durazepam®) 300 µg/l Diazepam (Valium®) 700 µg/lNordazepam (Tranxilium®) 300 µg/lFlunitrazepam (Rohypnol®) 700 µg/l therapeut. Bereich (Serum) 200-1500 µg/l 200-2000 µg/l 20- 800 µg/l 5- 15 µg/l Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  33. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Hydrolyse: Erfassung von Glukuroniden • z.B. Morphin, Benzodiazepine: überwiegend als Glukuronide ausgeschieden, automatisierte Hydrolyse empfohlen! • viele Tests unempfindlich für Glukuronide • Beispiel: Instrumenteller IA mit/ohne enzymatische HydrolyseCEDIA Benzodiazepine, Cut-off 300 µg/l ohne Glukuronidase mit GlukuronidaseProbe A: 189 µg/l „negativ“ 588 µg/l „positiv“Probe B: 12 µg/l „negativ“ 395 µg/l „positiv“  Entscheidungsgrenzen gelten stets für die unkonjugierte Muttersubstanz Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  34. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Substanzgruppen:Amphetamine • Nachweisbarkeit:Ecstasy – Urin: ca. 1-4 Tage, Serum: ca. 1 TagSpeed – Urin: ca. 2-4 Tage, Serum: ca. 2-4 Tage • IA sollte spezifisch Amphetamine und Ihre gefährlichsten und am meisten genutzten Derivate erfassen (Amphetamin, Methamphetamin, „Ecstasy“ (MDA, MDMA, ...), ...) • weitere Tests nützlich für weniger gefährliche Substanzen aus der Amphetamingruppe (z.B. Fenfluramin, Ephedrin) • CAVE: einige Pharmaka (z.B. Selegilin, M. Parkinson) metabolisieren zu Methamphetamin Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  35. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Beispiel: Test auf Amphetamine • Ringversuch Drogenscreening DS1/05 der DGKLProbe A: dotiert 1300 µg/l AmphetaminProbe B: dotiert 1300 µg/l 3,4-Methylendioxymethamphetamin MDMA Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  36. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Benzodiazepine • Assays sollten missbräuchlich eingesetzte Benzodiazepine erfassen (z.B. Rohypnol® (Flunitrazepam)) • Messmethoden mit höherer Sensitivität erforderlich, z.B. für Flunitrazepam und renal eliminierte Metabolite (z.B. 7-Amino-Flunitrazepam) • Assays sollten Hydrolyseschritt beinhalten, um Konjugate zu erfassen • Antagonisten (z.B. Flumazenil/Anexate®) sollten nicht-reaktiv sein Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  37. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Cannabinoide • Nachweisbarkeit:Urin – ca. 7-10 Tage, (häufiger Konsum: bis 8 Wochen)Serum – ca. 6 h, THC-COOH 2-3 Tage • IA für Cannabinoide kommerziell verfügbar mit verschiedenen Cut-offs: 25, 50, 100 µg/l • positiver Befund in der Regel nur für Raucher, nicht für Passivraucher • Assays nicht geeignet für Entscheidung zwischen akutem und chronischem MissbrauchTHC/Kreatinin-Quotient zur Verlaufskontrolle einsetzen Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  38. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Cocain und Cocainmetabolit • Nachweisbarkeit:Urin – ca. 2-4 Tage, Serum – ca. 1 Tag • bevorzugt Assay einsetzen, der spezifisch einen Cocainmetaboliten (z.B. Benzoylecgonin) in Urin detektiert Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  39. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen LSD (Lysergsäure-Diethylamid) • Nachweisbarkeit:Urin – bis ca. 3 TageSerum – bis ca. 12 h • LSD-Konzentrationen eher niedrig • verfügbare Assays bieten ausreichende Sensitivität, sind aber relativ unspezifisch • Kreuzreaktivität mit anderen Drogen muss ausgeschlossen werden, da Bestätigungsanalyse im entsprechenden Konzentrationsbereich schwierig ist • CAVE: z.Zt. sind positive Befunde eher auf eine Interferenz mit Ambroxol (auch Bromhexin, Fentanyl) zurückzuführen, da LSD-Missbrauch selten ist Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  40. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Methadon & Methadonmetabolit • positiver Befund durch einen spezifischen Assay für einen Methadonmetaboliten (z.B. EDDP) ist ein starker Hinweis auf die Einnahme von Methadon • spezifischer Assay für Methadon kann in die Irre führen: positiver Befund kann durch Zusatz einer kleinen Menge Methadons zur Urinprobe vom Probanden erzeugt werden, während der Hauptanteil in der Szene verkauft wird • nur L-Methadon ist aktiv: Enantiomeren-Gemisch verabreicht? Unterschiedliche Kreuzreaktivität zwischen L- und D-Form im verwendeten Test? Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  41. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Opiate/Opioide • verfügbare IA erfassen nur Opiate, nicht Opioide • positiver Opiatassay sollte gefolgt werden von spezifischem Assay für 6-Acetylmorphin (Heroinmissbrauch?)CAVE: falsch-positiv bei hoher Morphinkonzentration • Antidote (Naloxon, Naltrexon) sollten keine positiven Befunde liefern • Opioide, die zur Behandlung von Süchtigen eingesetzt werden (z.B. Buprenorphin), sollten mit speziellen Assays nachgewiesen werden Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  42. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Tri-/Tetrazyklische Antidepressiva • Assays für Serum und Urin kommerziell erhältlich • Konzentrationen dieser Pharmaka meist gering, Assays sollten positiven Befund für viele Pharmaka mit sehr unterschiedlicher Struktur liefern  Assays stark anfällig für Interferenzen Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  43. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Barbiturate • toxikologische Bedeutung der Barbiturate stark gesunken • Cut-off-Konzentration von 200 µg/l für alle Substanzen der Barbituratgruppe ist angemessen für die meisten Einsatzzwecke • Hexobarbital, Methohexital und Thiopental werden nicht detektiert, da im Urin ausgeschiedene Menge gering und Kreuzreaktivität der gebräuchlichsten IA schwach Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  44. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen weitere Pharmaka Pharmaka, für die Screeningtests dringend benötigt werden: • Beta-Blocker (z.B. Metoprolol, Propanolol) • Clozapin (Neuroleptikum, z.B. Leponex®) • Diphenhydramin (Sedativum) • Fentanyl (Narkotikum, Opioid) • Tilidin (Opioidanalgetikum) • Tramadol (Opioidanalgetikum) • Zolpidem, Zopiclon (Hypnotika) Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  45. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Schlussfolgerungen leichte Durchführbarkeit von IA, dennoch:aussagekräftiger Befund bedarf umfassenden Know-Hows! • Präanalytik? Verfälschungen ausschließen! • Kreuzreaktivitäten? keine quantitativen Befunde! • Verhalten von Metaboliten? Hydrolyseschritt! • Indikation? Cut-off adaptieren! • Qualitätssicherung? instrumentelle Verfahren Schnelltests vorziehen! • Bestätigungsanalysen? Zusammenarbeit mit kompetentem Labor suchen! Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  46. Einsatzgebiete Technik Analytische Aspekte Substanzgruppen Schlussfolgerungen Literatur • Külpmann, W.-R.; Deutsches Ärzteblatt 100 (17): A1138-A1140 (2003)(www.aerzteblatt.de) • Külpmann, W.-R.; J. Lab. Med. 28 (4): 317-325 (2004) Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  47. Drogenscreening mittels Enzym-Immunoassays: Möglichkeiten und Grenzen Dr. Christian Vidal Medizinische Hochschule Hannover, Klinische Chemie 2. Februar 2006, Gelsenkirchen Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  48. Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  49. Bestätigungsanalysen • Bestätigungsanalyse unterbleibt oft aus Kostengründen  verlässliche Daten aus Feldversuchen über Zuverlässigkeit von Schnelltestbefunden fehlen! • negative Befunde werden prinzipiell nicht überprüft, keine Angaben über Häufigkeit falsch-negativer Befunde • negatives Screeningergebnis sollte in Zweifelsfällen ebenfalls bestätigt werden (kein juristischer Bestand alleiniger Ergebnisse von Schnelltests) Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

  50. Umgang mit Messergebnissen • Untersucher häufig analytisch unerfahren  blindes Vertrauen auf Schnelltests  falsch-negative Ergebnisse („Proband clean“) falsch-positive Ergebnisse („Proband drogenabhängig“)messtechnische Grenzen der Tests bewusst machen!(mangelnde Kreuzreaktivität gegenüber Konjugaten, mangelnde Verfügbarkeit von Kontrollmaterial für Konjugate, ...) • positive Ergebnisse begründen lediglich einen Verdacht! Bestätigungsanalyse: Absicherung, Mängel erkennen! muss empfindlicher/spezifischer als Screeningtest sein beruht auf anderem Messprinzip (GC/MS, nicht IA vs. IA!) Christian Vidal, Medizinische Hochschule Hannover – Klinische Chemie Carl-Neuberg-Str. 1 – 30625 Hannover – vidal.christian@mh-hannover.de

More Related