1 / 41

Der Berliner Vorbereitungsdienst oder Was erwartet uns in der zweiten Ausbildungsphase?

Der Berliner Vorbereitungsdienst oder Was erwartet uns in der zweiten Ausbildungsphase?. FU Berlin Zentrum für Lehrerbildung 25.01.2013 Dr. Jörg Kayser. Abkürzungen und Erläuterungen.

vesna
Download Presentation

Der Berliner Vorbereitungsdienst oder Was erwartet uns in der zweiten Ausbildungsphase?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der Berliner Vorbereitungsdienst oder Was erwartet uns in der zweiten Ausbildungsphase? FU Berlin Zentrum für Lehrerbildung 25.01.2013 Dr. Jörg Kayser

  2. Abkürzungen und Erläuterungen L-Laufbahn: Lehrkräfte mit Grundschulpädagogik bzw. Sonderpädagogik und einem Fach, Lehrerkräfte mit zwei Fächern [Gehobener Dienst] S-Laufbahn: Studienrätinnen/-räte mit zwei Fächern (allgemeinbildend bzw. berufsbildend) [Höherer Dienst]

  3. Abkürzungen und Erläuterungen Beamtin/en auf Widerruf : alle Laufbahnen nach BA/MA-Abschluss bzw. StEx: Vereidigung jeweils zum Beginn der Schulhalbjahre Ausnahmen: berufsbegleitender Vorbereitungsdienst (Seiteneinsteiger), Anpassungslehrgänge

  4. Abkürzungen und Erläuterungen SPS: Schulpraktisches Seminar SL: Seminarleiterinnen/-leiter FSL: Fachseminarleiterinnen/-leiter SchL: Schulleiterinnen/-leiter aL: Anleitende Lehrkräfte (Mentorinnen/-ren) Std: Unterrichtstunde a 45 Minuten

  5. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (SenBJW) - Die Verwaltung Senatorin Sandra Scheeres Inhalt Abteilung VI Tom Stryck Referat VI E Lehrerbildung Andreas Stephan) Organisation / Koordination: Abteilung I Herr Pieper Ausbildung  Referat I B 3 Herr Dannert, Schule Schulaufsicht: Referate I 03 (Pankow), I 11 (Lichtenberg), I 12 (Reinickendorf)

  6. SenBJW - Dienstort Schulpraktisches Seminar • SL als Dienstvorgesetzter • Alle dienstlichen Vorgänge richten sich an oder gehen über den Leiter / die Leiterin Ihres SPS, z.B.: • Krankmeldungen • Schriftverkehr an die Personalstelle, an das Referat Lehrerbildung etc. • Anträge für Klassenfahrten, Weiterbildungen, Sonderurlaub etc.

  7. Unsere Ausbildungsregion Region 2: 6 L-SPS, 7 S-SPS Eine Region = Drei Standorte Standort Lichtenberg: Lichtenberg (2 L-SPS, 1 S-SPS) Standort Marzahn-Hellersdorf: Marzahn-Hellersdorf (1 L-SPS, 2 S-SPS) Standort Reinickendorf: Pankow und Reinickendorf (3 L-SPS, 4 S-SPS)

  8. Region 2: neu! Eine Region = Drei Standorte = Ein Seminarplan

  9. Die anderen Ausbildungsregionen Regionen 1 und 3 Region 1: 6 L-SPS, 7 S-SPS Spandau, Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf, Mitte Region 3: 5 L-SPS, 8 S-SPS Friedrichshain-Kreuzberg, Tempelhof-Schöneberg, Neukölln, Treptow-Köpenick

  10. Wechselmöglichkeiten innerhalb und zwischen Regionen • bestehen nur im zweijährigen Vorbereitungsdienst: • Allgemeines Seminar und Fachseminare am Ende des ersten Halbjahres • Formloser Antrag ohne Begründung • Hospitationsmöglichkeiten in anderen Fachseminaren oder Allgemeinen Seminaren im ersten Halbjahr (Freistellung je zweimal) • Antrag vier Wochen vor Ende des ersten Halbjahres (Eingang Sen BJW)

  11. Die Rechtsgrundlage Lehrerbildungsgesetz (legislative Grundlage) VO Vorbereitungsdienst (exekutive Grundlage) Fassung von 28.10.2011 gültig ab 02.2012  für Ausbildung zu allen Lehrämtern

  12. Die Ausbildungsgrundlage • Handbuch Vorbereitungsdienst: • Fassung von 2011  Module, Bausteine, Beurteilungen • als Handreichung explizit in § 1 (2) VO Vorbereitungsdienst benannt

  13. Der Ausbildungszeitraum S-Staatsexamen: 24 Monate Verkürzung: bis zu 6 Monate (Fremdsprachenassistenz, Unterrichtstätigkeit als Angestellte nach 1. Staatsprüfung); bis zu 12 Monate (Landeswechsel, Wiedereinstellung) Verlängerung: ab 10 Wochen (entschuldigter) Abwesenheit

  14. Der Ausbildungszeitraum • Alle Ausbildungen: • generell einmal Urlaub bis zu 12 Monaten ohne Bezüge möglich, wenn … • mindestens ein Kind unter 18 Jahren oder • pflegebedürftige/r Angehörige/r zu betreuen ist

  15. Ausbildungsort Allgemeines Seminar • Ausbildungsverpflichtung • 30 Zeit-Std. Einführungskurs, • wöchentliche Sitzung nachmittags • insgesamt maximal 90 Std./180 Std*. im einjährigen/zweijährigen Vorbereitungsdienst • (*ca. 55-60 Sitzungen á 180 Minuten) • Veranstaltungen des Allgemeinen Seminars werden in zwei Modulen gebündelt • Unterrichten • Erziehen und Innovieren

  16. Ausbildungsort Fachseminar 1 und 2 • Ausbildungsverpflichtung: • in 2 Fachseminaren jeweils wöchentliche Sitzung vormittags (je 3 Std./Wo) •  Veranstaltungen der Fachseminare sind nicht Teil der Module, aber inhaltlich mit diesen abzustimmen

  17. Ausbildungsort Schule • Ausbildungsverpflichtung: • Unterricht: • insgesamt L/S: 10 Wochenstunden, aufgeteilt in • Hospitationen, • Unterricht unter Anleitung, • selbständigen Unterricht: L/S: 4 – 8 Wochenstunden (allerdings im berufsbegleitenden VD nur selbst. Unterricht) • Reguläre Aufgaben einer Lehrkraft •  Praxisfeld für Module und Fachseminararbeit

  18. Ziele der Ausbildung „ […] Durch die Ausbildung an Schulen und in Ausbildungsveranstaltungen sollen die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter die Fähigkeit zu selbstständigem beruflichem Handeln in Schule, Unterricht und Erziehung erwerben und befähigt werden, Entwicklungsprozesse der Schulen mit zu gestalten.“ (VO VD §1)

  19. … selbständiges berufliches Handeln …

  20. … Ausbildung an Schulen und in Ausbildungsveranstaltungen Aus-bildungs-schule Fachseminar 2 Fachseminar 1 LAA Schulprakti-sches Seminar

  21. … an Schulen • Ausbildungsunterricht: „Er wird grundsätzlich zu gleichen Teilen auf die Fächer aufgeteilt“. (VO VD § 6) • Selbständiger Ausbildungsunterricht: Mindestens 4, höchstens 8 Wochenstunden • Unterricht unter Anleitung • Hospitationen

  22. … an Schulen • Schulleitung beauftragt im Einvernehmen mit der Seminarleitung die LAA mit selbständigem Unterricht, • … berät und unterstützt die LAA, • … kann Lehrkräfte als Mentorinnen / Mentoren beauftragen, die sie dabei unterstützt.

  23. … in Ausbildungsveranstaltungen:Fachseminare • Teilnahme an den jeweiligen Fachseminaren im Umfang von in der Regel 3 Stunden je Fach in der Unterrichtswoche bis zum Beginn des Prüfungszeitraumes • „Die Fachseminarleiterinnen und Fachseminarleiter […] beraten und beurteilen die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter, führen diese in die Unterrichtspraxis ein und geben selbst mindestens einmal pro Halbjahr Unterrichtsstunden im Rahmen der Veranstaltungen des Fachseminars.“

  24. … in Ausbildungsveranstaltungen:Fachseminare • „Sie sollen die von ihnen auszubildenden Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter (§ 12) mindestens zweimal pro Ausbildungshalbjahr in ihrem Ausbildungsunterricht besuchen.“ (VO VD §11, Handbuch VD, S. 59f) • Die jeweiligen Fachseminarleitungen erstellen in jedem Ausbildungshalbjahr eine Beurteilung (Handbuch VD, S. 59funbenotet!), die den Ausbildungsstand dokumentiert und Hinweise zur weiteren Entwicklung enthält. Diese Beurteilung wird schriftlich zur Kenntnis gegeben und erörtert.

  25. … in Ausbildungsveranstaltungen:Allgemeines Seminar • Die Leiterinnen und Leiter der Schulpraktischen Seminare beraten und beurteilen die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter und sind diesen gegenüber in allen die Ausbildung betreffenden Fragen weisungsbefugt. (VO VD § 10 (1) • … organisieren die Ausbildung und die Prüfungen, • … führen Ausbildungsveranstaltungen durch, • … besuchen und beraten im Unterricht.

  26. Modul Unterrichten • 6 Pflichtbausteine: • 1: Grundlagen des Lehrerberufs • 2: Planung • 3: Sprachförderung/Sprachbildung • 4: Unterrichtsarrangement • 5: Reflexion und Evaluation • 6: Inklusion 1 – Heterogenität wahrnehmen • Wahlbausteine: • Bilinguales Lernen, • Globales Lernen, • Inklusion 2 – Umgang mit Heterogenität • Je mindestens 10 Stunden/4 Wochen

  27. Modul Unterrichten 8 Wahlbausteine: 1: Bilinguales Lernen im Sachfachunterricht 2: Schule und Unterricht im europäischen Vergleich 3: Lernen in globalen Zusammenhängen 4: Inklusion 2 – Umgang mit Heterogenität 5: Umgang mit Belastungen des Lehrberufs 6: Lehrerverhaltenstraining 7: Gendersensible Unterrichtsgestaltung 8: Ganztätiges Lernen Wahlbausteine: Je mindestens 10 Stunden/4 Wochen

  28. Modul Erziehen und Innovieren 4 Bausteine: 1: Entwicklung 2: Wertevermittlung 3: Konflikte und Gewaltprävention 4: Entwicklung der Berliner Schule Wahlbausteine (noch in Entwicklung) Je mindestens 10 Stunden/4 Wochen

  29. Modul Erziehen und Innovieren Wahlbausteine: 1: Unterricht an außerschulischen Lernorten 2: Politische Bildung als Aufgabe aller Lehrkräfte 3: Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität Je mindestens 10 Stunden/4 Wochen

  30. Ablauf Prüfung Modul U möglich Unterrichtspraktische Prüfung Prüfung Modul E möglich Einf. Kurs 30 Stunden U1 E2 U3 U2 E1 U6 E3 U 4 U5 E4

  31. Ablauf Plattform „Modularisierte Lehrerausbildung“ http://sps.be.lo-net2.de/info/.ws_gen/

  32. Nachweis der Fähigkeit zu selbständigem beruflichem Handeln • Modulprüfungen: • Nach Besuch von mindestens 4 von 6 Pflichtbausteinen des Moduls Unterrichten und 3 von 4 Pflichtbausteinen des Moduls Erziehen. • Prüfer: Seminarleitung + (Seminarleitung oder Fachseminarleitung oder Schulleitung) • Prüfungsformen: a) schriftliche Modulprüfung, b) mündliche Modulprüfung, c) multimediale Modulprüfung, d) Prüfungsportfolio • Eine Gruppenprüfung (zu b und c) ist möglich.

  33. Professionelle Handlungskompetenz … • wird also erworben und entwickelt in • Ausbildungsveranstaltungen (Fachseminare, Bausteine des Allgemeinen Seminars), • im Ausbildungsunterricht, • bei der Beratung durch Schulleitung und Mentorinnen/ Mentoren; • zusammengeführt werden diese Elemente in der Reflexion über den gehaltenen Unterricht nach Unterrichtsbesuchen.

  34. Nachweis der Fähigkeit zu selbständigem beruflichem Handeln • Unterrichtspraktische Prüfung: Jeweils eine Stunde in jedem Fach wird geplant, durchgeführt und darüber reflektiert. • Prüfungskommission: 6 Personen bis zur Änderung des LBiG • Prüfungsvorsitzende(r), • Seminarleitung, • 2 Fachseminarleitungen, • Schulleitung, • Vertreter/in der Lehrerschaft

  35. Note der 2. Staatsprüfung … wird aus 5 gleichgewichteten Teilen gebildet: • Modulprüfung Unterrichten • Modulprüfung Erziehen und Innovieren • Ausbildungsnote ( Fachseminarleitungen und Schulleitung; je ein Drittel der Note) Unterrichtspraktische Prüfung: • Unterrichtsstunde Fach 1 • Unterrichtsstunde Fach 2

  36. Weitere Fragen PKB-Berücksichtigungen: Verkürzung,  Schulwahl, Seminarwahl Seiteneinsteigerreglungen Anmeldeverfahren: zentral http://www.berlin.de/sen/bildung/lehrer_werden/vorbereitungsdienst/

  37. Weitere Fragen Dr. Jörg Kayser Senatverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin 1. Schulpraktisches Seminar Reinickendorf (S) Lindauer Allee 23-25 13407 Berlin E-Mail: 1.sps-reinickendorf@gmx.deTel. 030 / 49857596-1 Sekretariat Herr Leidner, E-Mail: sekr.sps-reinickendorf@gmx.deTel. 030 / 49857596-0 Sekretariat Frau Woideck, E-Mail: sekr2.sps-reinickendorf@gmx.deTel. 030 / 49857596-9

  38. Ablauf der Ausbildung In der Region 2 gibt es zwischen den Standorten Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Reinickendorf abgestimmte Ausbildungspläne, die Ihnen überreicht und erläutert werden. Wir freuen uns auf Ihre Fragen! Herbert Böpple, Andrea Börner, Ilona Dohnicht-Fioravanti, Aleksander Dzembritzki, Lutz Glesczinsky, Kathrin Glowinski, Ulrike Handke, Helmut Hochschild, Dr. Jörg Kayser, Jens Kühne, Silke Pflüger, Hans-Carl Weber, Jörg Ziegenhagen

  39. Neuer Vorbereitungsdienst an Schulen Schulleitung beauftragt im Einvernehmen mit der Seminarleitung die LAA mit selbständigem Unterricht … berät und unterstützt die LAA … kann Lehrkräfte als Mentorinnen / Mentoren beauftragen, die sie dabei unterstützt (§ 7 VOVD) …kann als 2. Prüfer/in Modulprüfungen durchführen (§ 13 VOVD) … beurteilt und bewertet den Ausbildungsstand der LAA, d.h. fertigt Gutachten zur Ausbildungsnote an (§ 14 VOVD) … ist Mitglied des Prüfungsausschusses zur unterrichtspraktischen Prüfung (§ 17 VOVD) und zur Feststellung der Gesamtnote (§ 20 VOVD)

  40. Neuer Vorbereitungsdienst an Schulen Schulleitung beauftragt im Einvernehmen mit der Seminarleitung die LAA mit selbständigem Unterricht Schwierigkeiten bei der Zuweisung von neuen LAA (100%-Regelung) … berät und unterstützt die LAA im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten; Delegierung Vorbereitung von Modulprüfungen im Interessensfeld der Schule … kann Lehrkräfte als Mentorinnen / Mentoren beauftragen, die sie dabei unterstützt (§ 7 VOVD)  nur noch eine „Kann“ – Regelung; teilweise Anpassung an Realität, die die Ausbildungsqualität mindert; Möglichkeit der Konkurrenz zur 1. Phase bei Einführung des Praxissemesters

  41. Neuer Vorbereitungsdienst an Schulen Schulleitung …kann als 2. Prüfer/in Modulprüfungen durchführen (§ 13 VOVD) eher Chance als Zusatzbelastung … beurteilt und bewertet den Ausbildungsstand der LAA, d.h. fertigt Gutachten zur Ausbildungsnote an (§ 14 VOVD) Arithmetische Mittelbildung mit FSL; ggfs. auch mit 2. Schulleitung andere Perspektive auf die Ausbildung … ist Mitglied des Prüfungsausschusses zur unterrichtspraktischen Prüfung (§ 17 VOVD) und zur Feststellung der Gesamtnote (§ 20 VOVD)  damit einziges Mitglied des PA, das an allen Teilen der Prüfung, d.h. Bewertung teilnehmen kann!

More Related