1 / 13

Kläranlagen - Nachbarschaftstag

Kläranlagen - Nachbarschaftstag. Kläranlagenüberwachung - Emissionsdaten ausgewählter Spurenstoffe. Rückblick. 2009: Einführung der Emissionsregisterverordnung: Messung der wichtigsten Spurenschadstoffe bei ARA’s über 10000 EW: Cadmium, Tributylzinnverbindungen, Nonylphenole, Diuron.

tyne
Download Presentation

Kläranlagen - Nachbarschaftstag

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kläranlagen - Nachbarschaftstag Kläranlagenüberwachung - Emissionsdaten ausgewählter Spurenstoffe

  2. Rückblick 2009: Einführung der Emissionsregisterverordnung: Messung der wichtigsten Spurenschadstoffe bei ARA’s über 10000 EW: Cadmium, Tributylzinnverbindungen, Nonylphenole, Diuron 2010: Probenahme bei den registerpflichtigen 15 Kläranlagen 2011: Nur noch Messung von Nonylphenolen (14 ARA) und Diuron (7 ARA) Bestimmung zusätzlicher Parameter: Octylphenole, Nonylphenolmono- und Diethoxyethoylate, Bisphenol A

  3. Ermittlung der Jahresfracht • 2012: Eingabe der Frachten in das Emissionsregister: • Fracht = Mittelwert der Messwerte * Jahresfracht • Mittelwertbildung nach EmRegV: • Messwerte < Bestimmungsgrenze als Null • Dadurch eventuell Unterschätzung der Fracht Die 15 untersuchten ARA’s repräsentieren 96% der Ausbaugröße in Vorarlberg

  4. Cadmium und Tributylzinnverbindungen Alle Messwerte < Bestimmungsgrenze Allerdings: Die Bestimmungsgrenzen liegen über den Umweltqualitätsnormen -> keine klare Aussage möglich

  5. Nonylphenole: Konzentration

  6. Nonylphenole: Fracht Nonylphenolfracht: 7,7 kg/a gesamt Berechnung nach EmRegV: 6 kg/a

  7. Nonylphenole: Frachtverteilung Verteilung der Fracht sehr ungleichmäßig Keine Korrelation mit Ausbaugröße

  8. Octylphenole: Fracht Octylphenolfracht: 1,9 kg/a gesamt Verteilung ähnlich wie bei Nonylphenol außer Vorderland

  9. Nonylphenolethoxylate Abbau der Nonylphenolethoxylate (NPxEO) zu Nonylphenolen (NP) => Betrachtung der Summe NP und NPxEO erforderlich

  10. Bisphenol A: Frachtverteilung 18,6 kg/a gesamt ¾ der Fracht von 3 Anlagen Sehr große Bandbreite der Konzentrationen: < 10 bis 14500 ng/l Indirekteinleitereinfluss!

  11. Diuron: Frachtverteilung 1,5 kg/a gesamt (0,7 kg/a gemäß EmRegV) 98% der Fracht über nur 4 ARA‘s

  12. Zusammenfassung und Ausblick Ablaufwerte liegen bei den quantifizierbaren Parametern unter den immissionsseitigen Umweltqualitätsnormen Stark unterschiedliche Verteilung der Frachtanteile auf die einzelnen Anlagen Erst ab 2015 wieder Spurenstoffmessungen Novelle der EU-Richtlinie 2008/105/EG über Umweltqualitätsnormen bringt Erweiterung der Parameterliste und Verschärfungen der Grenzwerte Anpassung der Emissionsregisterverordnung ?

  13. Schluss... Details und weitere Informationen: www.vorarlberg.at/umweltinstitut Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit… …und natürlich für die Zusammenarbeit 

More Related