1 / 14

Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung in der neuen Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung in der neuen Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Informationen für externe Partner. Referenten. Günter Manhardt Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), München g.manhardt@isb.bayern.de.

trula
Download Presentation

Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung in der neuen Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung in der neuen Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Informationen für externe Partner

  2. Referenten Günter Manhardt Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), München g.manhardt@isb.bayern.de Dr. Andreas Hochholzer, Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. (bbw) Teilprojekt 4 Oberstufenreform, Staatsministerium für Unterricht und Kultus andreas.hochholzer@stmukwk.bayern.de

  3. Inhalt • Was ist, was soll das P-Seminar? • Wie ist die konkrete Durchführung konzipiert? • Wie ist der Zeitplan der Einführung? • Wie gelingt die konkrete Projekt-Partnerschaft vor Ort?

  4. Wodurch zeichnet sich das neue Gymnasium aus? Sicherung des Grundwissens Kompetenz- orientierung weniger Details - mehr Gestaltungsfreiheit für die Gymnasien fächerüber-greifende Abstimmung Handlungs- orientierung

  5. Wodurch zeichnet sich die neue Oberstufe aus? Kompetenz- orientierung Kernfächer: Mathe, Deutsch, Fremdsprache Sicherung des Grundwissens Wissenschafts-propädeutisches Seminar weniger Details -mehr Gestaltungsfreiheit für die Gymnasien umfassende Allgemeinbildung fächerüber-greifende Abstimmung Handlungs- orientierung Studien- und Berufsorientierung

  6. Ziele und Inhalte des P-Seminars Orientierung über - Studiengänge und Berufsfelder - eigene Stärken und Schwächen Projektarbeit mit Bezug zur wissenschaftlichen und/oder beruflichen Praxis Berufswahl- und Berufswelt- kompetenz

  7. Rahmenbedingungen • zwei Wochenstunden in drei Halbjahren (11/1, 11/2, 12/1) • ca. 15 Schüler pro Seminar, 5 - 6 P-Seminare pro Gymnasium • allgemeine Studien- und Berufsorientierung (ca. ein Halbjahr) • Projektarbeit (ca. zwei Halbjahre) • Zusammenarbeit mit externen Partnern aus der Arbeitswelt Berufswahl- und Berufsweltkompetenz

  8. Partner der P-Seminare soziale Einrichtungen Unternehmen Behörden kirchliche Einrichtungen Die gesamte Arbeitswelt Freiberufler Kliniken Forschungsinstitute Kulturbetriebe Hochschulen Vereine

  9. externe Projektpartner treten auf als... Auftraggeber eines Projekts Auftragnehmer Berater/Coach Referent Aufwand für den Partner je nach Projekt und Absprache flexibel gestaltbar 0,5 Tage pro Jahr 20 Tage pro Jahr

  10. Zeitplan März/April 2009 Projekt-Themen stehen, Schüler und Schülerinnen wählen aus Schuljahr 2009/2010 erster Jahrgang des achtjährigen Gymnasiums in der reformierten Oberstufe: Durchführung der ersten P-Seminare ab Oktober 2009 Gymnasien entwickeln neue Projektideen für den 2. Durchgang und wenden sich an die Arbeitswelt ab Ende 2010 Konkretisierung der Projektkonzepte und Vorbereitung der P-Seminare

  11. Projekt-Ideen Erstellung einer Internetseite für Auszubildende eines Metallbauunternehmens ? . Autositz 2030 - von der Idee bis zur Produktion Übersetzung eines Informations-Werbefilms über ein Unternehmen ins Englische und ins Französische Erarbeitung von Nutzungsmöglichkeiten für ein denkmalgeschütztes Gebäude Medizinische Berufe – Berufsalltag zwischen Wirtschaftlichkeit und Ethik Erstellen einer lokalen Wirtschaftszeitung Entwicklung einer Kosmetikproduktlinie Physik und Kriminaltechnik

  12. Nutzen für Partner • Image-Gewinn • Interesse für das eigene Berufsfeld wecken • Kontakt zu (potenziell) hoch qualifiziertem Nachwuchs, Beobachtung in einer „Echt-Situation“ • Kontakt zu einer zukunftsträchtigen Zielgruppe • ggf. konkrete Leistung der Schüler • Ideenreichtum und Anregungen der Schüler

  13. Wie werde ich Projekt-Partner? Die eigene Bereitschaft dem nächstgelegenen Gymnasium signalisieren oder: mit einer Projektidee ins

  14. „Dieses Projekt ist vom Staat toll gemacht, und wir müssen alles dazu beitragen, dass es jetzt auch klappt.“ Bertram Brossardt vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

More Related