1 / 15

Information zur neuen gymnasialen Oberstufe in Bayern

Information zur neuen gymnasialen Oberstufe in Bayern. präsentiert vom Oberstufenkoordinator. Weiterer Info- und Wahlablauf. Information durch Oberstufenkoordinator Fachlehrer Broschüre des KM (Internet) Wahl „Vorwahl der Seminare“ (Mitte Dezember) Wahl der Seminare (März)

Download Presentation

Information zur neuen gymnasialen Oberstufe in Bayern

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Information zur neuen gymnasialen Oberstufe in Bayern präsentiert vom Oberstufenkoordinator

  2. Weiterer Info- und Wahlablauf • Information durch • Oberstufenkoordinator • Fachlehrer • Broschüre des KM • (Internet) • Wahl • „Vorwahl der Seminare“ (Mitte Dezember) • Wahl der Seminare (März) • Wahl des restlichen Programms (Mitte April)

  3. Was ändert sich? • Klassensystem zu Kursen und Seminaren • Punktesystem • 4 Ausbildungsabschnitte • Bereits in 11/1 und 11/2 erzielte Leistungen zählen zur Gesamtqualifikation

  4. Noten und Punkte Note 1 + 15 14 - 13 Note 2 + 12 11 - 10 Note 3 + 09 08 - 07 Note 4 + 06 05 - 04 Note 5 + 03 02 - 01 Note 6 00

  5. Die neue gymnasiale Oberstufe in Bayern1. Stundentafel2. Abiturprüfung3. Qualifikationssystem4. Pflicht- und Wahleinbringung5. Profileinbringung6. Leistungsbewertung7. Zusammensetzung der Gesamtpunktzahl

  6. Stundentafel 11 12 Jahreswochen- stunden Pflicht Religionslehre bzw. Ethik 2 2 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 Sport 2 2 30 Wahlpflicht Fremdsprache 1 (fortgeführte) 4 4 Naturwissenschaft 1 (Ph, C oder B) 3 3 Naturwissenschaft 2 (Ph, C, B, ggf. Inf.) oder Fremdsprache 2 3/4 Geographie oder Wirtschaft/Recht 2 2 Kunst oder Musik 2 2 25/26 Freie Wahl W-Seminar 2 1 P-Seminar 2 1 individuelle Profilbildung 4/5 10/11

  7. Abiturprüfung 1. Deutsch schriftlich 2. Mathematik schriftlich 3. eine fortgeführte Fremdsprache 4. ein gesellschaftswissenschaftliches Fach 5. ein weiteres Fach: Naturwissenschaftliches Fach oder 1x schriftlich Informatik (nur am NTG) oder 2x mündlich 2. Fremdsprache oder Kunst oder Musik oder Sport

  8. Qualifikationssystem Fach bzw. Fächergruppe einzubringende Halb- jahresleistungen Deutsch 4 Mathematik 4 Fremdsprache 1 4 Naturwissenschaft 1 3* Naturwissenschaft 2 oder Fremdsprache 2 1* Religion bzw. Ethik 3 Geschichte + Sozialkunde 3 Geographie oder Wirtschaft/Recht 3 Kunst oder Musik 3 zwei weitere Einbringungen für das 4. und 5. Abitur- prüfungsfach 2 W-Seminar incl. Facharbeit 4 P-Seminar 2 inidividuelle Profileinbringungen z.B. für - Sport - weitere Wahlpflichtfächer 4 - Profilfächer aus dem Zusatzprogramm - weitere Abiturprüfungsfächer (z.B. Fremdsprache 2)

  9. Pflicht- und Wahlpflichteinbringung FACH HJL D 4 M 4 Fs 1 4 Rel/Eth 3 G+Sk 3 Geo/WR 3 Ku/Mu 3 Nw 1 3* Nw 2/ Inf /Fs 2* 1 eine weitere für 4. und 5. Abiturfach 2 Summe 30 Pflicht- und Wahleinbringung Grundregel: je ein „Streichresultat” (*bei Fs 2: vier Hjl. in Nw 1, ein weiteres Streichresultat aus GPR)‏

  10. Profileinbringung HJL Seminar 1 2 Seminararbeit im Seminar 1 entspricht 2 Seminar 2 entspricht 2 sonstige, z. B. für - weitere Wahlpflichtfächer - für Profilfächer (z. B. Chor, Orchester)‏ - für Sport (maximal 3) bzw. für Informatik oder Fs 2 als Abiturfächer 4 Summe 10 Profileinbringung

  11. Leistungsbewertung I Bewertung in der Qualifikationsphase - pro Halbjahr 1 Schulaufgabe - mindestens 2 kleine Leistungsnachweise (darunter mindestens ein mündlicher) - 1:1 Gewichtung von Schulaufgabe und Durchschnitt der kleinen Leistungsnachweise (!) - in den modernen Fremdsprachen: 1 von 4 Schulaufgaben in mündlicher Form, möglichst als Partner- oder Gruppenprüfung - in Geschichte mit Sozialkunde: in jedem Halbjahr eine kombinierte Schul- aufgabe mit Inhalten aus beiden Fächern

  12. Leistungsbewertung II Zulassungsvoraussetzungen zur Abiturprüfung - in den 5 Abiturfächern mind. 100 Punkte während der Qualifikationsphase - darunter in D, M, Fs mind. 48 Punkte - insgesamt müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden, dabei - in mind. 32 der 40 einzubringenden HJL je mindestens 5 Punkte - in den Seminaren einschl. Seminararbeit (entspr. 6 HJL) mindestens 24 Punkte - weder in der Arbeit noch in der Präsentation 0 Punkte - 66 Jahreswochenstunden (Jgst. 11 und 12) sind als belegt nachgewiesen; wie bisher gilt bei einer HJL von 0 Punkten das Schuljahr als nicht belegt

  13. Zusammensetzung der Gesamtpunktzahl Fünf Abiturprüfungen maximal 300 Punkte (60 Punkte in jedem Prüfungsfach) Qualifikationsphase (11/12) maximal 600 Punkte (40 Halbjahresleistungen) GESAMT maximal 900 Punkte Bemerkungen: - in einem Abiturprüfungsfach müssen alle 4 Halbjahre eingebracht werden - in allen anderen Fächern gibt es immer ein „Streichergebnis“

  14. Für weitere Informationen: • www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de • Robertfaessler@gmx.de Tel. 233-32908 • A.Heuberger@gmx.de Tel. 233-32909

  15. Das war´s. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related