1 / 40

Die Lincoln-Oseretzky-Skala

Die Lincoln-Oseretzky-Skala. Ein Test zur Erfassung der motorischen Entwicklung. Seminar: Methoden zur Diagnostik von Entwicklungsstörungen SS2013 Referentinnen: Sarah Matthiess, Henriette Lutter Datum: 27.05.2013. Gliederung. Überblick Motorische Entwicklung Konzeption der LOS KF 18

thuy
Download Presentation

Die Lincoln-Oseretzky-Skala

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Lincoln-Oseretzky-Skala Ein Test zur Erfassung der motorischen Entwicklung Seminar: Methoden zur Diagnostik von Entwicklungsstörungen SS2013 Referentinnen: Sarah Matthiess, Henriette Lutter Datum: 27.05.2013

  2. Gliederung • Überblick • Motorische Entwicklung • Konzeption der LOS KF 18 • Gütekriterien • Durchführung • Normierung • Studie • Kritik Seminar: Methoden zur Diagnostik von Entwicklungsstörungen SS2013

  3. Motorische Steuerung auf Rückenmarksebene/ Hirnstamm Primitive Reflexe nach der Geburt Verarbeitung weitgehend automatisierter Reflexe: Ab 8. Schangerschaftswoche: lutschen am Daumen durch Saugreflex Nach der Geburt: Saug/ und Schluckreflex, Greifreflex… Verschwinden nach einigen Wochen bis Monaten wieder

  4. Verbindung von motorichem Cortex und Inter- bzw. Motoneuronen des Rückenmarks Schon ab 20 Schwangerschaftswoche ausgebildet, jedoch Myelinisierung langsam Reifung erst nach 2 Jahren abgeschlossen Zentrale Leitungszeit der Pyramidenbahn im Alter von 13 Jahren = dem von Erwachsenen  Feinmotorik, Augen- Hand- Koordination Die Pyramidenbahn

  5. Rückmeldung von Informationen der Sinneszellen 10 m /sec bei Neugeborenem 50 m/sec bei Erwachsenem Somato- Sensibles System

  6. Prototypischer Entwicklungsablauf Kind mit fetalem Alkoholsyndrom Ab 1. Jahr: freies Gehen Mitte 2. Jahr: auf Zehenspitzen stehen, seitlich gehen, Tempovariation 2-3 Jahr: laufen 2-3 Jahr klettern 2- 2 ½ :Springen 4 Jahr :Fangen Ab 6 Jahre: Arme dem Ball entgegenstrecken

  7. Motorische Entwicklung

  8. Rückblick • N.I. Oseretzky 1929/ 1931 • Test zur Motorischen Entwicklung nach dem Stufenmodell von Binet • Ziel: Erfassung von Bewegungskomponenten die dem alltäglichen motorischen Verhalten von Kindern entsprechen. • 1955 Sloan : Lincoln-Oseretzky-Motor-Development-Scale

  9. Überblick Seminar: Methoden zur Diagnostik von Entwicklungsstörungen SS2013

  10. Gütekriterien • Reliabilität • 1. Retestreliabilität: (bei Hamburger Variante; 36 Items) . 14 Tage: r= 0.98 28 Tage: r= 0.84 • Sonderschüler (32) 28 Tage: r= 0.94 9 Monate: r= 0.64 • Bei Normalentwickelten: 28 Tage: r= 0.63 • Alles Zusmmengerechnet: r= 0.95 • Fazit: bei geistig Behinderten sehr gut, schlechter bei Normalentwickelten, deswegen individualdiagnostische Brauchbarkeit bei Normalentwickelten eingeschränkt

  11. Divergente Validität Konvergente Validität 9- jährige: r=.49 Validität

  12. Mittelwertsverteilungen

  13. Normierung • Umwandlung der Rohwerte in altersspezifische T-Werte zum Gesamtwert mit 95%-Konfidenzintervallen • Weiterhin: Prozentränge • Verschiedene Normierungen aus dem Jahr 1974 vor für: • normalentwickelte Kinder im Alter von 5;0-13;11 Jahren (N=556) • geistig behinderte Kinder im Alter von 7;0-13;11 Jahren (N=1102) • lernbehinderte Kinder im Alter von 8;0-12;11 Jahren (N=447) Seminar: Methoden zur Diagnostik von Entwicklungsstörungen SS2013

  14. Gütekriterien • Objektivität: Varianzanalyse: 74 % der Varianz durch Personen Unterschiede der Untersuchten. 26% Interaktion der Untersuchungsleiter mit Untersuchten

  15. Allgemeine Hinweise zur Durchführung • Alle Übungen werden vom Versuchsleiter vorgemacht • Dieser sollte sich dafür ausreichend körperlich fit fühlen • Untersuchungsraum: • Genügend Platz: Länge von etwa 4-5 Meter muss gegeben sein • Ausgestattet mit Tisch und 2 Stühlen • Zusätzlich zu den Materialien aus dem Testkasten werden noch eine Stoppuhr und ein Stift benötigt • Reihenfolge soll eingehalten werden Seminar: Methoden zur Diagnostik von Entwicklungsstörungen SS2013

  16. Verhalten des Testleiters bei der Testung • Jede Übung muss zunächst eindeutig demonstriert werden • Wörtliche Wiedergabe der Instruktion nicht entscheidend: vielmehr, dass das Kind die Aufgabe verstanden hat • Nachfragen, ob das Kind alles verstanden hat • Kinder sollten häufig ermuntert und bestätigt werden • Steigert Interesse an Aufgaben & dadurch uU bessere Leistungen • Auch wenn Übung uU nicht so gut ausgeführt wurde (va bei kleineren Kindern) Seminar: Methoden zur Diagnostik von Entwicklungsstörungen SS2013

  17. Seminar: Methoden zur Diagnostik von Entwicklungsstörungen SS2013

  18. Beispiel: Aufgabe 1 Seminar: Methoden zur Diagnostik von Entwicklungsstörungen SS2013

  19. Beispiel: Aufgabe 1 Seminar: Methoden zur Diagnostik von Entwicklungsstörungen SS2013

  20. Beispiel: Aufgabe 1 Seminar: Methoden zur Diagnostik von Entwicklungsstörungen SS2013

  21. Durchführung • Instruktions-Gruppe: Lest euch die Instruktion genau durch und versucht den Ablauf der Übung zu verstehen. Instruiert anschließend die „Kinder“, die zu euch zur Testung kommen. • „Kinder“: Nehmt euch einen Protokollbogen und führt die einzelnen Aufgaben durch. Anschließend wertet eure Ergebnisse aus. Seminar: Methoden zur Diagnostik von Entwicklungsstörungen SS2013

  22. Auswertung • Feedback: • Was haltet ihr von dem Test? • Was ist euch aufgefallen? • Gab es Schwierigkeiten? • Objektivität? • Auswertung : • Dauert ca 5 Minuten • 1 Punkt = Bewertungskriterien sind erfüllt 0 Punkte = Bewertungskriterien sind nicht erfüllt Addition aller Punkte ergibt Rohwert Seminar: Methoden zur Diagnostik von Entwicklungsstörungen SS2013

  23. Auswertung Seminar: Methoden zur Diagnostik von Entwicklungsstörungen SS2013

  24. Gender Differences across age in motor performance: a meta-analysis Thomas, J.R. & French, K.E. (1985). Gender differences across age in motor performance: a meta-analysis. Psychological Bulletin, 98, 260-282.

  25. Ziele der Meta-Analyse • Erfassen der Unterschiede in motorischen Fähigkeiten zwischen Jungen & Mädchen • Erfassen der Entwicklungsverläufe motorischer Fähigkeiten bei Jungen und Mädchen • Woher kommen Unterschiede? Biologie, Umwelt oder deren Interaktion? Meta-Analyse von 64 Studien 31.444 VPs Probanden zwischen 3-20 Jahren erfasst 20 motorische Aufgaben Seminar: Methoden zur Diagnostik von Entwicklungsstörungen SS2013

  26. Bisherige Überlegungen • Jungen und Mädchen zeigen unterschiedliche Leistungen in vielen motorischen Aufgaben • Kindheit: Jungen immer etwas besser • Pubertät: Leistung der Mädchen fällt ab, Leistung der Jungen verbessert sich immer mehr • Biologie: • Kindheit: bietet keine Erklärung für Unterschiede • Pubertät: Männer mehr Testosteron Muskeln (bei sollten kraftvollen Aufgaben besser sein als Mädchen) • Umwelt: • Kindheit & Pubertät: geschlechtsspezifische Erwartungen, Erziehung und Behandlung (durch Eltern, Lehrer, etc) Seminar: Methoden zur Diagnostik von Entwicklungsstörungen SS2013

  27. Ergebnisse mit Alterseffekt • Effektstärken die im Zusammenhang zum Alter stehen sind nur in 12 der 20 abgefragten motorischen Leistungen gefunden worden: Seminar: Methoden zur Diagnostik von Entwicklungsstörungen SS2013

  28. Unterschiedliche Leistungskurven • Aufgaben: Sprint, Sit-Ups, Weitsprung, Kraft (Hand) & Pendellauf • Schwacher Effekt bis ins Grundschulalter (Jungen besser) • Ab Pubertät große Geschlechtsdifferenzen zugunsten der Jungen zB: Leistungskurve Sprint und Leistungskurve Weitsprung Unterschiede Kindheit: Umwelt Unterschiede Pubertät: Biologie Seminar: Methoden zur Diagnostik von Entwicklungsstörungen SS2013

  29. Unterschiedliche Leistungskurven • Aufgaben: Balance, Pursuitrotortracking & Tapping • Verlauf ähnlich wie unter 1., aber mehr Varianz • zB: Leistungskurve für Balance Unterschiede Pubertät: da es keine Aufgaben sind, bei denen Kraft aufgewendet werden muss: eher Umwelt Ähnlich: Leistungskurve der Aufgabe Hochsprung Keine Erklärung: es wurde mehr Ähnlichkeit zu Kurven von „Kraftaufgaben“ erwartet (siehe unter 1.) Seminar: Methoden zur Diagnostik von Entwicklungsstörungen SS2013

  30. Unterschiedliche Leistungskurven • Aufgabe: Fangen • U-förmiger Verlauf: Unterschiede ersichtlich, aber gerade im höheren Alter recht gering Unterschiede in Kindheit und Pubertät: Umwelt; nur weil Jungen mehr Übung haben Für alle der bisher 10 genannten Aufgabentypen gilt: Unterschiede in Kindheit sind auf Umwelteinflüsse zurückzuführen Effekte wären nicht vorhanden, würden Mädchen in Kindheit wie Jungen behandelt werden Seminar: Methoden zur Diagnostik von Entwicklungsstörungen SS2013

  31. Unterschiedliche Leistungskurven • Aufgabe: Werfen • Schon in Kindheit sind Jungen wesentlich besser als Mädchen • Weiterhin Anstieg des Effekts in Pubertät Kindheit: Biologie Pubertät: Biologie und Umwelt Seminar: Methoden zur Diagnostik von Entwicklungsstörungen SS2013

  32. Aufgaben ohne Alterseffekte Keine systematische Veränderung mit dem Beginn und im Verlauf der Pubertät: Effekte gehen ausschließlich auf Übung zurück Umwelt Seminar: Methoden zur Diagnostik von Entwicklungsstörungen SS2013

  33. Fazit der Studie Kindheit Pubertät • Kindheit: • Effekte der meisten Aufgaben gehen auf Umwelt zurück: Kleine Effekte Beobachtungen, dass Jungen und Mädchen (1) anders behandelt werden (2) ein anderes Ausmaß an Übung haben (3) unterschiedliche Erwartungen an sie gestellt werden Jungen: öfters in Wettbewerbe involviert & praktizieren oft länger Sport • Pubertät: • Effekt sind teilweise auf Biologie zurückzuführen, aber auch weiterhin auf Umwelt: In „Kraftaufgaben“ sind Jungen deutlich besser als Mädchen Weiterhin wirken Umwelteinflüsse wie in Kindheit: verstärken den, durch die biologischen Faktoren entstehenden, Unterschied Seminar: Methoden zur Diagnostik von Entwicklungsstörungen SS2013

  34. Kritik • Positiv: • Zeitökonomisch & einfach • Durchführung möglich ohne besondere Anforderungen an Räumlichkeiten, Mobiliar oder zusätzliches Testmaterial • Nach klinischen Gruppen differenzierte Altersnormen • Gute Differenzierung weiterhin im unteren Leistungsstand –va bei Kindern mit deutlichen motorischen Beeinträchtigungen ist LOS KF 18 weiterhin ein zuverlässiges Verfahren Seminar: Methoden zur Diagnostik von Entwicklungsstörungen SS2013

  35. Kritik • Negativ: • Unzureichende theoretische Fundierung • Veraltetes Material • Mangelnde Aktualität der Normierung • Einschätzung von normalentwickelten Kindern unter Vorbehalt (wg Normstichprobe) • Getrennte Bewertungskriterien nach Geschlecht?? • Getrennte Normierung nach Geschlecht?? Seminar: Methoden zur Diagnostik von Entwicklungsstörungen SS2013

  36. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit

  37. Quellen • Eggert, D. (1974). Die Lincoln-Oseretzky-Skala. Weinheim: Beltz • Thomas, J.R. & French, K.E. (1985). Gender differences across age in motor performance: a meta-analysis. Psychological Bulletin, 98, 260-282. • Wilkening, F. & Krist, H. (1995). Entwicklung der Wahrnehmung und Psychomotorik. In R.Oerter & L.Montade (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S.487-517). Berlin: Springer • http://www.testzentrale.de/programm/lincoln-oseretzky-skala-kurzform.html, 21.05.2013, 14:23 • http://sr.photos3.fotosearch.com/bthumb/CSP/CSP847/k8477659.jpg, 26.05., 21:30 Seminar: Methoden zur Diagnostik von Entwicklungsstörungen SS2013

More Related