220 likes | 361 Views
Inhalt. Entstehung DSL allgemein HDSL SDSL ADSL VDSL Quellen. Entstehung. Erkenntnis in den 80ern, dass bisherige Datenübertragungssysteme den zukünftigen Anforderungen nicht mehr gerecht werden Bis dahin Standard: Analoges Modem, max. Übertragungsrate: 56 kbit/s
E N D
Inhalt • Entstehung • DSL allgemein • HDSL • SDSL • ADSL • VDSL • Quellen
Entstehung • Erkenntnis in den 80ern, dass bisherige Datenübertragungssysteme den zukünftigen Anforderungen nicht mehr gerecht werden • Bis dahin Standard: Analoges Modem, max. Übertragungsrate: 56 kbit/s • Ausbau des digitalen Telekommunikationsnetzes • Kupferkabel für schnellere Übertragung • Trennung von Sprach- und Datenübertragung • Entwicklung der DSL-Technik!
DSL allgemein • DSL = Digital Subscriber Line (digitaler Teilnehmeranschluss) • Nutzung der vorhandenen Kupferdoppeladern • Gleichzeitiges Telefonieren und Surfen möglich, da verschiedene Frequenzen genutzt werden • Unterscheidung symmetrische / asymmetrische Verfahren • TAE – Dose • Splitter • NTBA • Telefon • Modem • PC
HDSL (High Data Rate Digital Subscriber Line) • symmetrisches Übertragungsverfahren mit 2 Mbit/s • benötigt zwei Adernpaare und macht so gleichzeitiges Telefonieren und Surfen unmöglich • Anzahl und Durchmesser der Adernpaare beeinflussen Übertragungsgeschwindigkeit und Reichweite • bei 2 Mbit/s und ca.3,7 km Leitungslänge sind die technischen Grenzen erreicht Leitungscode: • 2B1Q-Code (2 Binär 1 Quaternär) sowie bei neueren Versionen auch den CAP (Carrierless Amplitude/Phase Modulation)
SDSL (Symmetric / Single Line Digital Subscriber Line ) • symmetrisches Übertragungsverfahren • Übertragungsraten von 192 kbit/s bis 2,5 Mbit/s • Leitungslängen zwischen Nutzer und Vermittlungsstelle bis zu 7 km • 240 kHz-Frequenzband zur Übertragung Leitungscode: • TC-PAM (Trellis Coded Pulse Amplitude Modulation)
ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line) • asymmetrisches Übertragungsverfahren • Leitungslänge bis zu 5 km • Downstream von 384 kbit/s bis 9 Mbit/s bei Frequenzbereich von 275 kHz bis 1104 kHz • Upstream von 16 kbit/s bis 1 Mbit/s bei 138 kHz bis 275 kHz Leitungscode: • zuerst QAM (Quadratur-Amplitudenmodulation), heute meist CAP oder DMT (Discrete Multi-Tone Modulation)
ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line) Aufteilung Bandbreite POTS … analoger Telefondienst
ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line) Modulation
ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line) ADSL2 / ADSL2+ • sicherer und größere Bandbreite; kürzere Leitungen • ADSL2 bis etwa bei 3 km;ADSL2+ bis circa 1,8 km • ADSL2 Downstream bis 12 Mbit/s und Upstream 3 Mbit/s; Frequenzbereich bis 1,1 MHz • ADSL2+ Down- bis 24 Mbit/s und Upstream bis 1,2 Mbit/s; Frequenzbereich bis 2,2 MHz
VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line) • „eher“ asymmetrisches Übertragungsverfahren • Voraussetzung: Hybrid-Netz • verteilte Baumstruktur wird benötigt Datenraten: • 52 Mbit/s // 11 Mbit/s - asymmetrisch • 100 Mbit/s // 100 Mbit/s - symmetrisch
VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line) Infrastruktur Hybrid-Netz
VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line) Infrastruktur Kabelverzweiger + DSLAM (Digital Subscriber Line Access Multiplexer) Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/DSLAM
VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line) Anwendungen Wer braucht 6,5 MB/s ? • Internet • Fernsehen („TV over IP“) • Telefonie („Voice over IP“) • => Triple Play
Quellen Internet: • www.bognerpage.at • www.netzwelt.de • www.top-dsl.com • www.onlinekosten.de • www.dsl-flatrate-abc.de • www.elektronik-kompendium.de • www.info.electronicwerkstatt.de • www.isdoof.de/abstell/DSL.pdf Literatur: • „xDSL - Fibel“ von A. Bluschke und Michael Matthews (2001 - VDE Verlag, Berlin und Offenbach)