1 / 15

Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät  Friedrun Quaas, 5.Juli 2007

Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät  Friedrun Quaas, 5.Juli 2007. Genesis und Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Leipzig. Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Methode der Darstellung

tana-moss
Download Presentation

Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät  Friedrun Quaas, 5.Juli 2007

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Friedrun Quaas, 5.Juli 2007 Genesis und Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Leipzig

  2. Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Methode der Darstellung • Zeitliche Dimension: chronologischer Ablauf unter Berücksichtigung von Real- und Wissenschafts-geschichte • Strukturell-institutionelle Dimension: Einrichtung von Lehrstühlen, Instituten … • Akteur-Handlungsdimension: Herausragende Persönlichkeiten und Schulen der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und Lehre • Inhaltlich-gegenständliche Dimension: Thematische Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre

  3. Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Grobgliederung unter Berücksichtigung der Dimensionen der Darstellung • Ausgangspunkt: 17. und 18. Jahrhundert • Emanzipierung der Nationalökonomie als eigenständige Lehr – und Forschungsdisziplin: Mitte des 19. Jahrhunderts • Nationalsozialistische Vereinnahmung: 1933-1945 • Nachkriegssituation: sowjetische Besatzungsmacht ab 1945 • 40 Jahre DDR-Wissenschaft: 1949-1989 • Deutsch-deutsche Wiedervereinigung: 1990 bis Gegenwart

  4. Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Feingliederung: Strukturell-institutionelle Ebene 1. Ausgangspunkt: 17. und 18. Jahrhundert • Kameralwissenschaftlicher Hintergrund: Dichotomie zwischen ökonomischer Perspektive und Verwaltungsanforderungen: Erbe der „Hausväterliteratur“ und entstehende Kameralistik • 1. Lehrstuhl für „Ökonomie und Kameralwissenschaften“ 1764

  5. Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Feingliederung: Akteure-Handlungen-Ebene • Christian Thomasius (1655-1728) → Forderung nach Einrichtung ökonomischer Lehrstühle • Julius Bernhard von Rohr (1688-1742) → Erwägung des Nutzes ökonomischer Gesellschaften • Georg Heinrich Zincke (1692-1768) → kameralistische Lehre als Nicht-Ordinarius • Daniel Gottfried Schreber (1708-1777) → 1. Lehrstuhlinhaber für Ökonomie und Kameralwissenschaften mit enger Verbindung zur Landwirtschaft • Nathanael Gottfried Leske (1752-1786) → Nachfolger von Schreber, Professur ohne Einkommen • Karl Gottlob Rössig (1752-1806) Vorlesungen mit statistischem Hintergrund • Friedrich Gotttlob Leonhardi (1757-1814) → Verbindung von Ökonomik (Landwirtschaft) und Kameralistik • Friedrich Pohl (1768-1850) → Lehrstuhl für Ökonomie und Technologie • Karl Joseph Eugen Birnbaum → Professur für Landwirtschaft • Georg Hanssen (1809-1894) → Praktische Staats- und Kameralwissenschaften (statistische Agrargeschichte)

  6. Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Feingliederung: Strukturell-institutionelle Ebene 2. Emanzipierung der Nationalökonomie als Lehr – und Forschungsdisziplin: Mitte 19. Jht • Historische Schule der Nationalökonomie (ÄHS, JHS) Jüngere) • Hintergrund: Methodenstreit, Werturteilsstreit • Sozialpolitik des „Kathedersozialismus“ • Alternative: Konzentration auf Finanzwissenschaft • Unterscheidung zwischen Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Privatwirtschaftslehre) • Schwerpunktsetzung Statistik: Volkswirtschaftliches Statistisches Seminar, Bibliotheksaufbau

  7. Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Feingliederung: Akteure-Handlungen-Ebene • Wilhelm Roscher (1817-1894) → dominante Persönlichkeit der deutschen Nationlökonomie • Georg Friedrich Knapp (1842-1926) → Bevölkerungsstatistik • Lujo Brentano (1844-1931) → Querdenker im Verein für Socialpolitik, Professur für Staatswissenschaften • August von Miaskowski (1838-1899) → Brentano-Nachfolger und 1. Professor für Nationalökonomie (begrifflich) • Karl Bücher (1847-1930) → Professur für Nationalökonomie und Statistik, präferiert stark den ersten Teil der Widmung • Ernst Hasse (1846-1908) → Leiter des Statistischen Amtes der Stadt Leipzig • Wilhelm Stieda (1852-1933) → Darstellung der Nationalökonomie als Lehrfach • Johann Plenge (1874-1963) → Kritik an Bücher • Jakob Strieder (1877-1936) → Wirtschafts- und Handelsgeschichte

  8. Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Feingliederung: Akteure-Handlungen-Ebene • Franz Eulenburg (1867-1943) → besorgt um die Sicherung der Reputation der Leipziger Universität • Ludwig Pohle (1869-1926) → Kritiker des Historismus der JHS • Walther Lotz (1865-1941) → Orientierung der Ausbildung auf Finanzwissenschaften • Eugen Würzburger (1858-1938) → Impulsgeber für die sächsische Landesstatistik • Bruno Moll (1885-1968) → Finanzwissenschaftler, Leiter des Instituts für Wirtschaftswissenschaften und Statistik • Rudolf Meerwarth (1883-1946) → Statistiker • Felix Boesler→ Aufbau des Budgetarchivs mit finanzwissenschaftlichen Materialien • Alexander Hoffmann (1879-1966) → Ordinarius für Privatwirtschaft (Betriebswirtschaftslehre)

  9. Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Feingliederung: Strukturell-institutionelle Ebene 3. Nationalsozialistische Vereinnahmung: 1933-1945 • Ideologie des Primats der Politik gegenüber der Ökonomie • Antiliberalismus • Gesinnungsschnüffelei • Vertreibung andersdenkender Wissenschaftler • Besetzung der Lehrstühle mit Gesinnungstreuen • Aktenbereinigung

  10. Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Feingliederung: Akteure-Handlungen-Ebene • Gerhard Kessler (1883-1963) → Opfer der „Säuberung“ • Kurt Wiedenfeld (1871-1955) → durfte bleiben • Alfred Müller-Armack (1901-1978) → unberücksichtigter Kandidat für die Kessler-Nachfolge • Adolf Weber (1876-1963) → unberücksichtigter Kandidat für die Kessler-Nachfolge • Walter Eucken (1891-1950) → unberücksichtigter Kandidat für die Kessler-Nachfolge • Hans-Jürgen Seraphim (1899-1962) → Kessler-Nachfolge • Heinrich von Stackelberg (1905-1946) → potentieller Kandidat für die Seraphim-Nachfolge • Fritz Voigt (1910-1999) → Privatdozent, der bis zum Ende des nationalsozialistischen Systems in Leipzig las

  11. Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Feingliederung: Strukturell-institutionelle Ebene 4.Nachkriegssituation: sowjetische Besatzungsmacht ab 1945 • Lehrvakuum bis Februar 1946 • Entnazifizierung • Zusammenlegung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät zur Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät (GEWIFA) • Gründung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 1951 mit der Struktur: Politische Ökonomie, Industrieökonomik, Arbeitsökonomik, Verkehrsökonomik, Binnenhandelsökonomik, Außenhandelsökonomik

  12. Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Feingliederung: Strukturell-institutionelle Ebene 5. 40 Jahre DDR-Wirtschafswissenschaft (1949-1989) • 2. Hochschulreform 1953/54: Hochschule für Binnenhandel, Eingliederung in die Universität 1963, Wiederausgliederung und Neugründung als Handelshochschule 1969 • 3. Hochschulreform 1968/69: Gründung der Sektion Wirtschaftswissenschaften mit der Struktur: Politische Ökonomie, Marxistisch-leninistische Organisationswissenschaft, Rechnungsführung und Statistik, Betriebswirtschaftslehre (Politische Ökonomie enthielt Volkswirtschaftslehre sowie Wirtschaftsgeschichte und ökonomische Dogmengeschichte) • Hoher Grad an Systemkonformität in der Gruppe der Hochschullehrer

  13. Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Feingliederung: Akteure-Handlungen-Ebene Veränderung der Methode der Darstellung: • Keine Erwähnung der Namen noch lebender Personen • Keine umfassende, sondern exemplarische Darstellung des Lehr- und Forschungsoutputs am Beispiel zweier Gelehrter: • Felix Burkhardt (1888-1973) → Statistik • Fritz Behrens (1909-1980) → Politische Ökonomie

  14. Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Feingliederung: Akteure-Handlungen-Ebene • Keine Erwähnung der Namen Lehrender • Nennung der Namen der Dekane (?) Wenn ja, dann: • Günter Geissler → amtierender Dekan vor der Neugründung • Gernot Gutmann → Gründungsdekan (Gründungskommission) • Bert Rürup → Gründungsdekan (Integrationskommission) • Reinhold Biskup → Interimsdekan 1993 • Dieter Ehrenberg → 1. gewählter Dekan (1993-1996) • Adolf Wagner → 2. gewählter Dekan (1996-1999) • Günter Rautenberg → 3. gewählter Dekan (1999-2002) • Rolf Hasse → 4. gewählter Dekan (2002-2005) • Ralf Diedrich → 5. gewählter Dekan (seit 2005)

  15. Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Feingliederung: Strukturell-institutionelle Ebene 6. Nach der deutschen Einheit • Abwicklung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät • Einsetzen einer Gründungkommission, später Integrationskommission (mit TH und HHL) • Strukturvorstellungen für die Lehre • Fachliche und politisch-moralische Evaluierungen • Personalabbau • Neubesetzung der Lehrstühle und Gründung von Instituten • Neugründung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät am 26.10.1993 • Studiengänge und Strukuren (Lehrstühle, Institute) seit der Neugründung • Abwicklung der Diplomstudiengänge • Europäisierung der Studiengänge (Bachelor, Master)

More Related