190 likes | 283 Views
Explore the technical basics of glass, including its manufacturing process, types of glass products, and applications in construction. Learn about the strength, breakage patterns, and dimensions of different glass types.
E N D
A) Einleitung Münchner Glaspalast 1854-1931
Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am 15.11.01 Seite 8 B) Technische Grundlagen B1) Baustoff Glas - Herstellung Verschmelzen von Quarzsand, Soda (Natrium-Carbonat) und Kalk bei ca. 1600 °C Im Bauwesen Verwendung von Float- oder Spiegelglas - Eigenschaften keine plastische Verformung geringe Bruchdehnung, keine Bruchankündigung hohe Druckfestigkeit (höher als Stahl) geringe Zugfestigkeit
Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am 15.11.01 Seite 9 B) Technische Grundlagen B2) Glasprodukte - Übersicht - Floatglas - ESG Einscheiben-Sicherheitsglas - TVG Teilvorgespanntes Glas - VSG Verbundsicherheitsglas
Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am 15.11.01 Seite 10 B) Technische Grundlagen B2) Glasprodukte - Floatglas Basisprodukt geringe Biegefestigkeit Bohrungen und Ausschnitte schwierig großflächiges Bruchbild Abmessungen : max d = 19 mm, max b / l = 3,20 x 6,00 m
Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am 15.11.01 Seite 11 B) Technische Grundlagen B2) Glasprodukte - ESG Einscheiben-Sicherheitsglas Durch thermisches Vorspannen höhere Biegefestigkeit Bohrungen und Ausschnitte vor dem Vorspannen möglich Gefahr des Nickel-Sulfid-Spontanbruchs Kleinteiliges Bruchbild ( Krümelbruch) Abmessungen max d = 19 mm max b / l = 2,50 x 5,40 m
Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am 15.11.01 Seite 12 B) Technische Grundlagen B2) Glasprodukte - TVG Teilvorgespanntes Glas Geringeres Thermisches Vorspannen als ESG Nicht geregeltes Bauprodukt Biegefestigkeit zwischen Floatglas und ESG Großteiliges Bruchbild Abmessungen max d = 12 mm max b / l = 2,50 x 5,40 m
Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am 15.11.01 Seite 13 B) Technische Grundlagen B2) Glasprodukte - VSG Verbundsicherheitsglas Zwei oder mehr Glasscheiben werden mit einer dazwischen liegenden PVB-Folie verklebt. Die PVB (Poly-Vinyl-Butyral)-Folie muß beim Bruch der Glasscheiben die Resttragfähigkeit für eine gewisse Zeit ermöglichen. Außerdem muß sie die Größe eines evtl. Durchbruchs begrenzen und splitterbindend wirken
Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am 15.11.01 Seite 14 B) Technische Grundlagen B3) Anwendungen - Überblick - Überkopfverglasungen Einfachverglasungen Isolierverglasungen Begehbare Verglasung - Absturzsichernde Verglasungen Raumhohe Verglasungen ohne Holm Eingespannte Brüstungen
Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am 15.11.01 Seite 15 B) Technische Grundlagen B3) Anwendungen - Überkopfverglasungen Einfachverglasung
Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am 15.11.01 Seite 16 B) Technische Grundlagen B3) Anwendungen - Überkopfverglasungen Isolierverglasung
Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am 15.11.01 Seite 17 B) Technische Grundlagen B3) Anwendungen - Überkopfverglasungen Begehbare Verglasung
Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am 15.11.01 Seite 18 B) Technische Grundlagen B3) Anwendungen - Abstursichernde Verglasungen Raumhohe Verglasungen ohne Holm
Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am 15.11.01 Seite 19 B) Technische Grundlagen B3) Anwendungen - Abstursichernde Verglasungen Eingespannte Brüstungen