1 / 41

Somatologie

Somatologie. Anatomie und Physiologie des Menschen Skelett (passiver Bewegungsapparat) Muskulatur (aktiver Bewegungsapparat) Nervensystem Blut und Kreislauf Verdauungssystem Atmung Ausscheidung. Passiver Bewegungsapparat: Knochen. Arbeitsblatt Bau: Epiphyse, Diaphyse, Wachstumsfuge

sol
Download Presentation

Somatologie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Somatologie Anatomie und Physiologie des Menschen Skelett (passiver Bewegungsapparat) Muskulatur (aktiver Bewegungsapparat) Nervensystem Blut und Kreislauf Verdauungssystem Atmung Ausscheidung

  2. Passiver Bewegungsapparat:Knochen • Arbeitsblatt • Bau: • Epiphyse, Diaphyse, Wachstumsfuge • Röhrenförmig, plattenförmig,...

  3. Passiver Bewegungsapparat:Knochen • Funktion: • Ständiger Auf- und Abbau • Ausgewogenes Verhältnis zwischen mineralischem (Ca) und organischem (Kollagen) Anteil • Härte, Biegsamkeit, Leichtigkeit • Ansatz für Muskeln

  4. Passiver Bewegungsapparat:Knochen • Knochenbildung: • Direkt aus Bindegewebe • Indirekt aus Knorpel • 3 Zelltypen: • Osteoblasten: für Knochenaufbau • Osteoclasten: für Knochenabbau • Osteozyten: Knochenzellen

  5. Passiver Bewegungsapparat:Knochen • Krankheiten: • Osteoporose: Knochendichte reduziert, mehr Knochenmasse ab- als aufgebaut • Knochenbrüche: Blutungen, heilen gut

  6. Passiver Bewegungsapparat:Gelenke • Bewegliche Verbindung zw. 2 Knochen • Bau: • Gelenksknorpel: Widerstand gg. Abnutzung, elastisch, Puffer zwischen Kontaktflächen kaum regenerationsfähig (Schäden!) • Gelenkskapsel: straffes Bindegewebe, innere Schicht produziert Gelenksflüssigkeit • Bänder: Verknüpfung zweier Knochen, Verstärkung der Kapsel, elastisch und reißfest, führen oder hemmen Bewegung • Disci, Menisci: verbessern Gleiten der Gelenksflächen • Schleimbeutel: an mechan. Besonders belasteten Stellen, bei Reizung: Entzündung • Fettkörper: oft innerhalb Gelenkskapsel

  7. Passiver Bewegungsapparat:Gelenke • Form bestimmt Mechanik, Bewegungsmöglichkeiten: • Scharniergelenk: 1 Bewegungsebene, Elle und Oberarm • Eigelenk: 2 Bewegungsebenen, Handgelenk • Sattelgelenk: Daumengrundgelenk • Kugelgelenk: alle Richtungen, Schulter

  8. Beispiele für Knochen und Gelenke: Wirbelsäule: • Stützfunktion • Bewegungsfunktion (ermöglicht Bewegung) • Schutzfunktion (Rückenmark) • Federungsfunktion (Krümmung, Bandscheiben)

  9. Beispiele für Knochen und Gelenke: • Wirbel: • Wirbelkörper • Wirbelbogen • Dorn- und Querfortsatz • Wirbelloch (Rückenmark) • seitl. Austrittstellen für periphere Nerven

  10. Beispiele für Knochen und Gelenke: • Gliederung der Wirbelsäule: 7 Halswirbel 12 Brustwirbel, setzen fort mit Rippen, Brustkorb 5 Lendenwirbel 5 Kreuzbeinwirbel (verwachsen) 3-4 Steißbeinwirbel (rudimentär)

  11. Beispiele für Knochen und Gelenke: • Krankheiten der Wirbelsäule: z.B.: • Haltungsschäden • Bandscheibenvorfall

  12. Beispiele für Knochen und Gelenke: • Beckengürtel und untere Extremität: • Becken: Darmbein, Schambein, Kreuzbein • Oberschenkelknochen: längster Knochen, stark belastet, steht schräg • Wadenbein • Scheinbein • Fußwurzelknochen • Mittelfußknochen • Zehenknochen • Hüftgelenk: Kugelgelenk, starke Bänder, aufrecht stehen fast ohne Muskelarbeit möglich • Knie: größtes und vielfältigstes Gelenk, trägt 4/5 des Körpergewichtes, Dreh- und Scharniergelenk, Kniescheibe • Oberes und unteres Sprunggelenk • Fußgewölbe: durch Bänder gebildet, wichtig, kann durch Übergewicht, Fehlbelastung usw. fehlen

  13. Beispiele für Knochen und Gelenke: • Schultergürtel und obere Extremität: • Schlüsselbein, Brustbein, viele Muskeln zw. WS und Rippen, hinten offen, gr. Beweglichkeit, kl. Statische Belastbarkeit • Gelenkspfanne für Schulter am Schulterblatt • Oberarmknochen • Ellen und Speiche • Handwurzelknochen • Mittelhandknochen • Fingerknochen • Schultergelenk: 3 Ebenen von Bewegungen, schwacher Bandapparat, Muskeln fixieren Gelenk • Ellbogengelenk: Scharnier und Kugelgelenk

  14. Aktiver Bewegungsapparat:Muskulatur • 3 Arten von Muskulatur: • Quergestreifte Skelettmuskeln, willkürlich • Glatte Muskulatur der Eingeweide • Herzmuskel: unwillkürlich

  15. Aktiver Bewegungsapparat:Muskulatur • Skelettmuskulatur: • Fähigkeiten: Erregbarkeit, Kontrollierbarkeit, Dehnbarkeit, Elastizität • Aufgaben: • Bewegung und statisches Halten einer Position (bis zu 40 % der Energie dafür verwendet) • Unterstützung der Blutzirkulation (Venen Muskelpumpe) • Köperwärme (bis zu 60 % der Energie dafür verwendet) • Schutz von Weichteilen, limitieren Bewegungsumfang der Gelenke

  16. Aktiver Bewegungsapparat:Muskulatur Aufbau eines Skelettmuskels Actin- und Myosinfilamente

  17. Aktiver Bewegungsapparat:Muskulatur • Agonist und Antagonist am Beispiel des Oberarmes:

  18. Nervensystem: • Für Verbindung Umwelt und Körper, Steuerung

  19. Nervensystem:

  20. Nervensystem: • Reizleitung: • Reiz führt zur Erregung einer Nervenzelle: elektrischer Impuls (Stromstoß) • Ruhepotential: -80 mV • Aktionspotential: 1 ms lang + 30 mV • Überschwelliger Reiz, kurze Membrandurchlässigkeit für Na+ Ionen, Ladungsumkehr, Umpolung wandert den Nerv entlang, Übertragung des Reizes.

  21. Nervensystem: • Nervensystem: • ZNS: Gehirn und Rückenmark • Großhirn, Kleinhirn, Mittelhirn, verlängertes Mark, Zwischenhirn • Im Großhirn laufen bewusste Vorgänge, Denken, usw. ab • Graue (Nervenzellen) und weiße Substanz (Nervenfasern) • Rückenmark: • „Autobahn“ der Nervenfortsätze von Gehirn in Körper

  22. Nervensystem: • Periphäres Nervensystem: Spinalnerven aus Rückenmark in Körper • Somatisches Nervensystem: • Willkürliches Nervensystem • sensorischer Anteil (bewusste Wahrnehmung) • motorischer Anteil (bewusste Bewegung) • vegetatives Nervensystem: • Sympathikus antreibend • Parasympatikus hemmend • regelt alle Vorgänge, die automatisch ab- laufen

  23. Nervensystem: • Reflexe: • Reiz aus Muskel zum Rückenmark zum Muskel

  24. Herz- Kreislaufsystem • Herz • Blutgefäße: • Arterien: transportieren sauerstoffreiches Blut vom Herz zum Körper. • Ausnahme: Lungenarterie transportiert sauerstoffarmes Blut vom Herzen zur Lunge • Venen: transportieren sauerstoffarmes Blut vom Körper zum Herzen • Ausnahme: Lungenvene transportiert sauerstoffreiches Blut von der Lunge zum Herz • Kapillaren: Haargefäße, sehr fein verzweigt, für Stoffaustausch, Sauerstoff gg. CO2, Nährstoffe gg. Abfallstoffe • Blut

  25. Herz- Kreislaufsystem • Herz: • quer gestreiftes Organ, Hohlmuskel • So groß wie geballte Männerfaust, umhüllt von Herzbeutel, durch Bindegewebe an Brustbein und Zwerchfell verankert, versorgt von Herzkranzgefäßen (Herzinfarkt!) • Herzscheidewand teilt in li und re Teil • Vorhöfe und Hauptkammern, Klappen dazwischen, um Blutfluss nur in 1 Richtung zu ermöglichen • Vorhöfe: dünnwandig • Sammelkammer für Blut von Körper zu Herz, pumpen Blut in jeweilige Kammern • Hauptkammern: dickwandiger, muskulöser • li.: Blut in Körper • Herzkammern kontrahieren und erschlaffen rhythmisch • Steuerung über Sinusknoten (Herzschrittmachen!), messbar mit EKG • Kontraktion dauert 0,8 sec, 60-75 mal / Minute • Erhöhte Herztätigkeit durch: • Parasympat. und sympat. NS, Hormone, Körpertemperatur (+ 1 °C erhöt um 10 Schläge / Minute), Anstrengung

  26. Herz- Kreislaufsystem • Kreislauf: • O2 armes Blut von Körper in Herz, dort zu Lunge, angereichert mit O2, von Lunge zu Herz, in Körper • Köper und Lungenkreislauf

  27. Herz- Kreislaufsystem • Blut: • 5-6 l Blut • 45% feste, 55 % flüssige Bestandteile • Transportiert: Nährstoffe, Abfallstoffe, Atemgase, Hormone, Wärme

  28. Herz- Kreislaufsystem • Zellen: fest

  29. Herz- Kreislaufsystem • Plasma, flüssig:

  30. Herz- Kreislaufsystem • Krankheiten des Herz- Kreislaufsystems • Was bedeuten die Laborwerte bei einer Blutuntersuchung? • Selber zusammenfassen!

  31. Verdauungssystem • Nahrung wird in ihre Bestandteile zerlegt, Nährstoff aufgenommen, Rest ausgeschieden • „Verdauungsschlauch“ vom Kopf (Mund) bis Mastdarm: glatte Muskulatur • Erzeugt rhythmische Wellen, die Nahrungsbrei weiterbefördern (Peristaltik)

  32. Verdauungssystem • Weg der Nahrung: • Mund: Speichel (für Geschmack, Schmierstoffe, hält Mundhöhle feucht, enthält Abwehrstoffe) Kauen zum Zerkleinern der Nahrung • Speiseröhre transportiert Nahrung zum Magen • Magen: sackartiger, dehnbarer, mit Schleimhaut ausgekleideter Zwischenspeicher, Magenwand produziert Salzsäure: Bakterien in Nahrung zerstört • Zwölffingerdarm: Hier münden die Verdauungssäfte der Bauchspeicheldrüse, Salzsäure des Magens wird neutralisiert • Dünndarm: Stark gefaltete innere Oberfläche, jede Zelle hat kl. Fortsätze (Darmzotten mit Blutgefäßen), Nährstoffe werden gespalten und aufgenommen • Blinddarm mit Wurmfortsatz: zerstört Krankheitserreger, Darmbakterien • Dickdarm: Großteil des Wassers zurück gewonnen • Mastdarm: Stuhl gespeichert, bis er ausgeschieden wird, 2 Schließmuskeln, äußerer muss willkürlich entspannt werden

  33. Verdauungssystem • Welche Nährstoff werden wo verdaut? • Mund: Amylase im Speichel zerlegt Stärke in kürzere Zucker • Magen: Pepsin im Magensaft spaltet Proteine in kleinere Bruchstücke • Dünndarm/ Zwölffingerdarm: Enzyme der Bauchspeicheldrüse: Amylase spaltet Zweifachzucker zu Glukose • Lipase zerlegt Fette in Glycerin und Fettsäuren • Trypsin u.a. Enzyme zerlegen Proteine in Aminosäuren • Leber: bildet Gallensaft in Galle (emulgiert Fette) verarbeitet Spaltprodukte (Glukose als Glykogen gespeichert, Aminosäuren in arteigenes Eiweiß umgewandelt, Fettsäuren ab- und aufgebaut) Abbau von Giftstoffen

  34. Verdauungssystem • Krankheiten des Verdauungstraktes: • Durchfall : Schleimhaut durch bakterielle (Salmonellen, Cholera), virale od. parasitäre (Girardien, Amöben, Haken-, Faden-, Bandwürmer) Infektion gereizt, weniger Wasser resorbiert, großer Flüssigkeitsverlust kann gefährlich werden! • Was tun? Viel Trinken, Salze nachfüllen, Ruhe, eventuell fasten • Verstopfung: Stuhl zu langsam bewegt: zu viel Wasser resorbiert, Verstopfung • Was tun? Viel trinken, Ballaststoffreiche Ernährung • Blinddarmentzündung: • Wurmfortsatz entzündet (Appendix), durch Darmkeime, Verwachsungen, Verschluss, verhärteten Kot • Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Appetitverlust, Unterbauchschmerzen (rechts) • Operation!

  35. Atmung • Aufnahme von Sauerstoff • Abgabe von Kohlendioxid • Weg der Atmung: selber erarbeiten!

  36. Ausscheidung/ Harnapparat Abschnitte des Harnapparates • Zwei Nieren, Zwei Nierenbecken mit Kelchen • Zwei Harnleiter (Ureter) • (Harn)Blase (Vesica urinaria) • Harnröhre (Urethra) Aufgaben: • Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten, v.a. Eiweißstoffwechsel (Harnsäure, Harnstoff) • Entgiftungsfunktion, Ausscheidung von Fremdsubstanzen, z.B. Medikamente, Giftstoffe, nachdem sie in der Leber in unwirksame Form umgebaut wurden. • Regulation der Elektrolytkonzentrationen (Regulierung d. Salzhaushalts, Säure-Basen-Gleichgewichts) • Konstanthaltung von Wassergehalts und osmotischem Druck • Bildung von Hormonen

  37. Ausscheidung/ Harnapparat • Bau der Niere

  38. Ausscheidung/ Harnapparat • Nephron: Kl. funktionelle Einheit d. Niere: • Nierenkörperchen (Glomerulus und Bowmansche Kapsel), Primärharn durch Filterung aus dem Blut, das durch das Gefäßknäuel fließt, gewonnen. Harnkanälchen des Tubulusapparates • Primärharn durch Reabsorptionsvorgänge stark konzentriert und durch Sekretionsvorgänge mit Stoffwechselprodukten beladen  Sekundärharn • Tubulussystem = System der Harnkanälchen • Beginn mit proximalem Tubulus: stark gewunden, im Rindenbereich • Teil, der bis zum Nierenmarkraum zieht, wird von den Arteriolen umzogen  intensiver Flüssigkeitsaustausch • Überleitungsstück macht Bogen Henlesche Schleife • Distaler Tubulus •  Sammelrohre: Sekundärharn abgeleitet

  39. Ausscheidung/ Harnapparat • Harn (Urin):täglich ausgeschiedene Harnmenge unterliegt starken Schwankungen, im Mittel beträgt sie beim Erwachsenen etwa 1,5 l. • Harnleiter (Ureter) : Harn wird zur Blase geleitet • Blase: Harn wird bis zur Entleerung gespeichert • Harnröhre (Urathra): von der Blase weg

  40. Sexualität • Themen / Gruppen: • Weibl. Geschlechtsorgane: Lisa H., Katharina M., Stephanie Mi. • männl. Geschlechtsorgane: Hannes, Tobias • Weiblicher Hormonzyklus: Vera, Barbara, Maria G. • Verhütungsmittel für Männer: Mario, Philipp • Horomonelle Verhütungsmittel: Marie, Patrizia, Paloma • Mechanische Verhütungsmittel für Frauen: Martha, Julia, Katharina N. • Natürliche Verhütungsmethoden: Theresa, Sabrina, Lisa Kl. • AIDS: Bianca, Maria S., Veronika • Geschlechtskrankheiten: Birgit, Lisa K., Stephanie K. • Sexueller Missbrauch, von der Norm abweichendes Sexualverhalten: Lea, Lisa A., Stephanie Ma. • Hygiene, Haut: Viktoria, Christine, Marina

  41. Sexualität • Quelle: • Kopien von mir (zurückgeben!!), Internet, Bibliothek, eigenes Wissen, eigene Bücher, Broschüren) • Ergebnis: • 1 Seite als Zusammenfassung für alle • Kurzer Vortrag, Beantwortung von ernst gemeinten Fragen • Regeln: • Es redet nur einer! • Jeder hört jedem zu! • Keine persönlichen Fragen

More Related