100 likes | 225 Views
Elmar Uherek – Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz – Postfach 3060 – 55020 Mainz. Umweltbildung. Strukturierung der Umweltbildung im Fachkontext und fächerübergreifendes Lernen. Elmar Uherek – Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz – Postfach 3060 – 55020 Mainz. Umweltbildung.
E N D
Elmar Uherek – Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz – Postfach 3060 – 55020 Mainz Umweltbildung StrukturierungderUmweltbildung im Fachkontext und fächerübergreifendes Lernen
Elmar Uherek – Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz – Postfach 3060 – 55020 Mainz Umweltbildung • Basisproblem der Fachstruktur • Viele Untersuchungen belegen, dass die Geschlossenheit der Umweltbildung und das Gesamtverständnis für die Schüler durch die Fächerbezogenheit des Schulsystems und die vorgegebenen Curricula beschränkt werden. • Interdisziplinäre Ansätze sind oft schwer zu realisieren. • Umzusetzende didaktische Prinzipien • - Problemlösungsorientierung • - Verständigungsorientierung • - Kooperationsorientierung • - Anwendungsorientierung • - Selbstorganisation • Ganzheitlichkeit • (Reissmann 1994) • Die Umweltbildung umfasst hierbei fast den gesamten Fächerkanon der Naturwissenschaft und weite Teile der Gesellschaftswissenschaft. Die klassische Vorbildung des einzelnen Lehrers und die zeitlichen Freiräume innerhalb des klassischen Fachcurriculums werden durch die Vielschichtigkeit von Umweltthemen im gesellschaftliche Kontext überdehnt. • Welche Lösungen sind möglich?
Elmar Uherek – Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz – Postfach 3060 – 55020 Mainz Lernkladde Umweltbildung Bildungsweg der Schüler Handlung Gesellschaftswissenschaften Handlungs-hilfen Motivation Umweltwissen Naturwissenschaften Fachbeitrag ChemiePhysik... Wissen
Elmar Uherek – Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz – Postfach 3060 – 55020 Mainz Lernkladde Umweltbildung Ansatz zur Ganzheitlichkeit Klasse 10 Biologie 9 8 Chemie Physik Erdkunde SoWi ... Mehrjährige Schülerkladde „Umweltbildung“ Absprache der Inhalte unter den Fachlehrern.Bezugnahme auf schon Behandeltes. Brückenbildung in Projekten / Wahlpflichtstunden
Elmar Uherek – Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz – Postfach 3060 – 55020 Mainz Lernkladde Umweltbildung Einführendes Kapitel der Kladde:Übersicht über das System Erde Das Einzelthema im Fachunterrichtwird jeweils in das Gesamtsystem eingeordnet. Erstellung des Gesamtplanes in Kooperationvon Umweltwissenschaftlern und Lehrern
Elmar Uherek – Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz – Postfach 3060 – 55020 Mainz Lernkladde Umweltbildung Der Fachlehrer bezieht sich auf Umweltfaktoren seines Gebietes und verweist jeweils kurz auf Querbezüge. Chemie: OxidationOxidationsmittelH2O2OzonKMnO4 Ozonloch Hautkrebs Biologie: Krankheiten ZellveränderungenDNA-SchädenKrebs
Elmar Uherek – Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz – Postfach 3060 – 55020 Mainz Lernkladde Umweltbildung Im Idealfall stellen Projekte oderWahlpflichtthemen multidirektionaleVerknüpfungen her. Ozonloch Stickstoff Wahlpflichtkurs StoffkreisläufeWasserKohlenstoffStickstoffSchwefel
Elmar Uherek – Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz – Postfach 3060 – 55020 Mainz Lernkladde Umweltbildung Handeln FCKW vermeidenUV-Schutz Bus & BahnMobilitätsanalyse Statussymbol Auto Handlungshilfen Sozialwiss. Politik ChemieErdkunde Montreal Protokoll Wissen Ozonloch StickstoffemissionenStickstoffdüngung Stickstoffkreislauf Ozonsmog Übergang Umweltwissen -> Umwelthandeln
Elmar Uherek – Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz – Postfach 3060 – 55020 Mainz Lernkladde Umweltbildung Wurde so etwas schon praktiziert? Ja, in vielen Ansätzen für interdisziplinäre Konzepte, hierbei durchaus mit Phantasie. Beispiel: Kooperation Geschichte <-> Erdkunde Klimageschichte Menschheitsgeschichte
Elmar Uherek – Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz – Postfach 3060 – 55020 Mainz Lernkladde Umweltbildung Zusammenfassung: Eine Lernkladde Umweltbildung, schuljahrs- und fachübergreifend geführt könnte eine Möglichkeit sein, ohne zu weit greifende Belastung für den einzelnen Fachlehrer dem Schüler ein Gesamtbild des Systems Erde als Umweltwissen zu vermitteln und gleichzeitig Handlungshilfen zu geben und Handeln zu fördern. Was ist Ihre Meinung?