1 / 7

Im Dom – die Türhüterlegende Mike and Sam

Im Dom – die Türhüterlegende Mike and Sam. Vor dem Gesetz. Erstmals am 7. September 1915 in der Zeitschrift Selbstwehr veröffentlicht wurde, später auch in Kafkas „Ein Landarzt “ in 1919.

shanon
Download Presentation

Im Dom – die Türhüterlegende Mike and Sam

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Im Dom – die TürhüterlegendeMike and Sam

  2. VordemGesetz • Erstmals am 7. September 1915 in der Zeitschrift Selbstwehr veröffentlicht wurde, später auch in Kafkas „Ein Landarzt“ in 1919. • Die TürhüterlegendeisteineParabel, die eineWahrheiterhellensoll, aber K missverstehtsie: „Siehst Du dennnichtzweiSchritteweit” (S. 195 Reclam)

  3. Das Gesetz in der Parabel • So ähnlichwie das Gericht: „[definiert] sichdurch … Unbestimmbarkeit, Unfassbarkeitund schliesslichdurchUninterpretierbarkeit.” (S. 313 Jahraus)

  4. Die Paradoxe • „Da das Tor zumGesetzoffenstehtwieimmer …” (S. 197 Reclam) • „jederseineigeneTürhüterist” (S. 310 Jahraus) • „HinterjederTüre tut sicheineweitereTüreauf” (S. 148 Hansen-Loeve) • Auslegungsparadoxzwischen K. und demGeistlichen.

  5. Auslegungsgespräch • Der Geistliche: “Du mußtnichtviel auf Meinungenachten. Die Schriftistunveränderlichund die Meinungensind oft nureinAusdruck der Verzweiflungdarüber.” (S. 200-201 Reclam) • “Man muss nichtallesfürwahrhalten, man muss esnurfürnotwendighalten” (S. 203 Reclam)

  6. Schlussfolgerung • Die TürhüterlegendeisteinMikrokosmos des Romans. • Sinn- und Hoffnungslosigkeit der LageKs. • “Ich bin abernichtschuldig… aber so pflegen die Schuldigen zu reden” (S. 194 Reclam)

  7. Sekundärliteratur • Oliver Jahraus: Kafka: Leben, Schreiben, Machtapparate, S. 307-315. • Aage A Hansen-Loeve, “VordemGesetz”. In: Interpretationen: Franz Kafka. Romaneund Erzählungen, eg. Michael Muller (Stuttgart: Reclam, 1996), S. 146-158

More Related