1 / 13

Paul-Stefan Roß Ludwigsburg, 19. Juni 2010

Fachtag „Nah dran am Menschen – die Zukunft des Ehrenamts in Kirchengemeinden Caritas und Diakonie“ Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Wandel. Paul-Stefan Roß Ludwigsburg, 19. Juni 2010. Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Wandel.

robert
Download Presentation

Paul-Stefan Roß Ludwigsburg, 19. Juni 2010

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fachtag„Nah dran am Menschen – die Zukunft des Ehrenamts in Kirchengemeinden Caritas und Diakonie“Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Wandel Paul-Stefan Roß Ludwigsburg, 19. Juni 2010

  2. Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Wandel Zeitzeichen: Schlagzeilen zum freiwilligen Engagement Freiwilliges Engagement in Deutschland: Stabil, aber nicht statisch Alarmsignal: „Ausverkauf des Ehrenamts“?! Die Kernfrage des freiwilligen Engagement ist die Gewinnung der Hauptberuflichen! Bürgerschaftliches Engagement: Greifbarer Nutzen für die Adressaten Kirchen entdecken das Ehrenamt neu In der Krise scheiden sich die Geister

  3. Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Wandel These 1: Freiwilliges Engagement ist - aktuell und potentiell - in hohem Maße vorhanden. These 2: Freiwilliges Engagement ist immer weniger selbstver-ständlich. These 3: Der Strukturwandel Freiwilliges Engagement ist zu sehen vor dem Hintergrund gesellschaftlichen Wandels. These 4: Freiwilliges Engagement wird (im Sinne bürgerschaft-lichen Engagements) immer wichtiger für die Zukunfts-fähigkeit unserer Gesellschaft. These 5: Freiwilliges Engagement braucht systematische Förde-rung und Unterstützung. These 6: Mit Blick auf eine systematische Förderung und Unter-stützung von freiwilligem Engagement haben wir kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem.

  4. Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Wandel These 1: Freiwilliges Engagement ist - aktuell und potentiell - in hohem Maße vorhanden. Freiwilligensurvey 2009: Engagementquote und Engagementbereitschaft in den vergangenen zehn Jahren stabil Engagementquote: - 1999: 34% - 2004: 36% - 2009:36%

  5. Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Wandel Große Vielfalt der Engagementbereiche

  6. Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Wandel Chancen des demo-grafischen Wandels nutzen: Steigende Engagementquote bei älteren Menschen Problem: Sinkende Engagementquote bei jungen Menschen

  7. Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Wandel

  8. Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Wandel These 2: Freiwilliges Engagement ist immer weniger selbstverständlich.

  9. Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Wandel These 3: Der Strukturwandel Freiwilliges Engagement ist zu sehen vor dem Hintergrund gesellschaft-lichen Wandels. In einer Gesellschaft, in der • ökonomische Vorstellungen zunehmend alle Lebensbereiche prägen; • unbefristete „auskömmliche“ Arbeitsverhältnisse abnehmen und „prekäre Arbeitsverhältnisse zunehmen; • an die Stelle der lange Zeit vorherrschenden „Normalbiografien“ mehr und mehr „Patchwork-Biografien“ treten; • das traditionelle Modell der „Normalfamilie“ mehr und mehr durch „Patchwork-Familien“ abgelöst wird; bleibt freiwilliges Engagement nicht unverändert: vom „formstabilen Dauerengagement“ zum „Lebensabschnittsengagement“

  10. Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Wandel These 4: Freiwilliges Engagement wird (im Sinne bürger-schaftlichen Engagements) immer wichtiger für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. • Individuelle Begründung: FE stiftet Sinn und bereichert • Soziale Begründung: FE schafft Soziales Kapital • Politische Begründung: FE erhält die Demokratie lebendig und stärkt die Identifikation mit dem örtlichen Gemeinwesen • Fachliche Begründung: FE führt zu angemesseneren Lösungen • Fiskalische Begründung: FE spart Gelder (???) Kernbegründung: Viele Herausforderungen, vor denen unsere Gesell-schaft aktuell steht, werden sich nur bewältigen lassen, wenn viele Menschen bereit sind, sich bürgerschaftlich zu engagieren.

  11. Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Wandel These 5: Freiwilliges Engagement braucht systemati-sche Förderung und Unterstützung.

  12. Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Wandel These 6: Mit Blick auf eine systematische Förderung und Unterstützung von freiwilligem Engage-ment haben wir kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem. • erfolgreiche Freiwilligen erfordert Investitionen, die man scheut (Faktor „Geld“) • Freiwilligenarbeit stellt eine anspruchvolle Aufgabe dar - viele möchten es einfacher machen (Faktor „Komplexität“) • das Anforderungsprofil an die Hauptberuflichen ändert sich und sie müssen Einflussbereiche und Zuständigkeiten teilen (Faktor „Macht“) • Kirche erkennt zu wenig die Chancen und Potentiale, die in den veränderten Engagementformen stecken (Faktor „Zukunftsängste“)

  13. Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Wandel Ehrenamt quo vadis? Sie sind gefragt!

More Related