1 / 23

Die nächste Generation für E- Government : das neue E- Government Starter Kit 3.0

Die nächste Generation für E- Government : das neue E- Government Starter Kit 3.0. Thomas W. Lipp Geschäftsbereich Öffentlicher Dienst Manager für E- Government Strategie Thomas.Lipp@microsoft.com. Microsoft E- Government Strategie. Was ist das E- Government Starter Kit ( EGSK)?.

Download Presentation

Die nächste Generation für E- Government : das neue E- Government Starter Kit 3.0

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die nächste Generation für E-Government:das neue E-GovernmentStarter Kit 3.0 Thomas W. Lipp Geschäftsbereich Öffentlicher Dienst Manager für E-Government Strategie Thomas.Lipp@microsoft.com

  2. Microsoft E-Government Strategie

  3. Was ist das E-Government Starter Kit (EGSK)? Das EGSK ist eine Lösungs- und Integrationsplattform für kommunale Dienste, die sich an Bürger, Unternehmen und die bereichsübergreifendeZusammenarbeit einer integrierten Verwaltung wendet.

  4. Fachverfahren Verwaltungsmitarbeiter Bürger Elektronische Online-Dienste und Anträge Fachverfahren Unternehmen Elektronische Online-Dienste und Anträge Internet/ Intranet Fachverfahren EGSK Front-End EGSK Back-End Ext. Behörden Fachverfahren Elektronische Online-Dienste und Anträge

  5. verschiedendeFachverfahren Web-Service Single Sign-On Offene Schnittstellen OffeneSchnittstellen Interoperabilität EGSK Offene Standards Kassenschnittstellen

  6. Was ist neu in der Version 3.0? • Verbesserung der Frontends hinsichtlich Benutzer-freundlichkeit und Übersichtlichkeit auf Basis der bisherigen Erfahrungen und des Kundenfeedbacks • Barrierefreie Realisierung der Benutzeroberfläche nach den Standards der Barrierefreien Informations-technikVerordung (BITV) und der Web Content AccessibilityGuidelines 1.0 (WCAG I) des W3C • Erweiterung der Basisfunktionalitäten im Bereich der Zahlungsprozesse, z. B. flexible Schnittstellen für Preiskalkulationen, Erstellung von Gebühren-bescheiden (auch als PDF), Sammelrechnung sowie Schnittstellen zu diversen Kassenverfahren

  7. Was ist neu in der Version 3.0? • Verwendung der Reporting Services des Microsoft SQL Server 2005 für das Berichtswesen • Erweiterte Integrationsmöglichkeiten von Fremdformaten über die Integration Services sowie den Service Broker des Microsoft SQL Server • Durchgehende Kommunikation über XML-Standards, basierend auf XÖVs (XML-Standards für die öffentliche Verwaltung wie XMELD etc.) • Wesentlich einfachere Erzeugung (Orchestrierung) und Überwachung von Geschäftsprozessen durch die Verwendung von BizTalk Server 2006 als Workflow- und Prozesssteuerungslogik

  8. Was ist neu in der Version 3.0? • Verwendung des Office Forms Server 2007 als Speicher-, Rendering- und Workflow-Server für formularbasierte Geschäftsprozesse, d. h. schnellere und einfachere Entwicklung von Formularen • Beispielhafte Integration des Prozesses „Beantragung von Personenstandsurkunden“ • Komplette Überarbeitung des Software Development Kits (SDK) des EGSK: strenge Trennung der Module nach den drei Ebenen Kern, Dienste und Adaptoren • Nutzung umfangreicher Vorteile der Version 2.0/3.0 des .NET Frameworks, z. B. Masterpages und zentrales Layout aller Seiten (einfache Anpassungüber CSS)

  9. Unternehmen, externe Behörden Bürger Verwaltungsmitarbeiter Login, Authentifizierung BizTalk Server Genehmigungs- Prozess mit Windows SharePoint Services Prozess1 Fach- anwendung Web Service Massenanfragen Störmeldungen weitere Dienste Melderegister- auskunft Personen- standsurkunden Web Service Prozess 2 Web Service Fach- anwendung Prozess 3 Web Service Rechenzentrum, Serverraum weitere Prozesse Prozesslogik SQL SQL Back-End Server Front-End Server

  10. BizTalk-Prozesse (Orchestrations) Melderegisterauskunft Personenstandsurkunden Zahlungsprozess

  11. Funktionen des E-Government Starter Kit • Benutzerverwaltung • Mandantenfähigkeit • Ergebnisbereich • Dienste und Fachverfahren • Zahlungsprozess und Kassenabbindung • Offene Schnittstellen nach außen • Basiert auf offenen Standards

  12. Dienste im EGSK 3.0 • Melderegisterauskunft • Antrag von Personenstandsurkunden • Störmeldungen • Kassenanbindung

  13. Melderegisterauskunft • Verschiedene Typen der Melderegisterauskunft: • Einfache Melderegisterauskunft • Behördenauskunft • Online-Auskunft • Melderegistermassenabfrage • Unterstützung des XMELD 1.1-Standards • Integration verschiedener EWO-Verfahren • MESO (über Web-Service) • WinEiwo, OK-EWO, Duisburg-EWO, mpsEM, etc. • Jedes EWO-Verfahren einbindbar • Wegen spezieller Architektur mit Schattenspeicher • Aufwand < 2 PT

  14. Personenstandswesen • Anforderung von 5 Urkunden • Geburtsurkunde • Sterbeurkunde • Heiratsurkunde • Abstammungsurkunde • Abschrift aus Familienbuch • Genehmigung durch Standesbeamten • Integration verschiedener Verfahren • AutiSta • Elvis

  15. Störmeldungen • Meldung von Störungen in der Kommune • Z.B. Defekte Ampel, Schlagloch, etc. • Workflow in der Verwaltung zum jeweiligen Sachbearbeiter • Benachrichtigung des Schadensmelder bei Statusänderungen • komXpress ist einbindbar

  16. Weitere Dienste von MS/EGSK CC • Antrag auf Bewohnerparkausweise • Antrag für Katasterauszug • Reservierung und Buchung von Sportstätten • Reservierung und Buchung von beliebigen Objekten (Beamer, Strassenbahn, Räume, Plätze, etc.) • Anmeldung zu einem Kindergartenplatz • Online Geburtszeitauskunft • Allgemeines Antragswesen

  17. Weitere Dienste von MS/EGSK CC • Gewerberegister(PC-WARE/Fraunhofer Gesellschaft) • Gewerberegisteranmeldung • Gewerberegisterummeldung • Gewerberegisterauskunft • Strassen-/Land-Sondernutzung • Online-Formular für Antrag • Kommunikation aller Beteiligter über eine Plattform • Vereinfachung und Integration des Bezahl-Verfahrens

  18. Demo

  19. Vorteile des E-Government Starter Kit? Vorteile für die Kommune • Investitionssicherheit • Zukunftssicherheit • Sicherheit • Weitere Dienste von Partner • Live innerhalb von 4-6 Wochen • Kostengünstig • Keine Lizenzgebühr für die Lösung des E-Government Starter Kits* • Attraktives Hosting durch PC-Ware * 250 € Schutzgebühr außerhalb von NRW

  20. Was leistet das E-Government Starter Kit? Das E-Government Starter Kit ist • Flexibel • Abbildung und Individualisierung verschiedener Geschäftsprozesse/Fachverfahren • Skalierbar • Das EGSK ist mandantenfähig – mehrere Kommunen können im Rechenzentrum auf einer Installation gehostet und betrieben werden • Erweiterbar • Plattform zur Integration neuer Fachverfahren • Plattform für Partner, Rechenzentren und ISVs

  21. Iteratives Vorgehen für E-Government Die integrierte Verwaltung Anbindung Bürgerbüro, Call-Center, etc. Anbindung an Landesinfrastrukturen,z.B. an virtuelle Poststelle, zentrale Portale Nutzen Weitere Dienste: z.B. Gewerberegister, Antragswesen Einführung EGSK mit Basisfunktionen und Basisdiensten (Melderegister, Personenstand, Störmeldungen) Prozessanalyse Zeit Das E-Government Starter Kit ist eine hervorragende Lösung, um mit E-Government zu starten, um es dann sukzessive auszubauen.

  22. Referenzen / Case Studies • Lippstadt • Siegburg • Coburg • Land Brandenburg • SAKD • Stadt Leipzig Video

  23. Vielen Dank weitere Informationen unter www.egsk.net

More Related